Was nützt es wenn wir alle in einem Boot sitzen, jedoch jeder in eine andere Richtung rudert? Diese oder ähnliche Fragen werden auch immer wieder in den Führungsetagen der öff. VR gestellt. Die Entwicklung in der jüngsten Vergangenheit verdeutlicht, dass sich der Versicherungsmarkt in einem Prozess der permanenten Umgestaltung befindet. Die Zeit, in der sich die deutschen Unternehmen nur mit den Folgen der Liberalisierung beschäftigten mussten, ist vorbei. Es reicht nicht mehr aus die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens sicherzustellen. Der Verlust von Marktanteilen an neue ausländische Versicherungen sowie Allfinanzkonzerne wurde wahrgenommen und mit speziellen Maßnahmen reagiert.
Diese Prozesse sind noch nicht ganz abgeschlossen, da müssen sich die Versicherungsunternehmen mit neuen Herausforderungen auseinandersetzen. Krisen an den Kapitalmärkten sorgen für gravierende Verluste bei den Versicherern, die Ihren Höhepunkt in der ersten Insolvenz eines Lebensversicherers in der Nachkriegszeit hatte. Die demographische Entwicklung der Bevölkerung und politische Reformaßnahmen bei den Sozialversicherungen haben sowohl direkte wie auch indirekte Auswirkung auf die Versicherungsbranche. Darüber hinaus müssen sich die Entscheidungsträger mit der Zunahme von Naturkatastrophen, der Übernahme von Terrorrisiken, der Einführung der EU-Vermittlerrichtlinie und die Umsetzung von Solvency II beschäftigen. Viele dieser Gründe haben gerade in der jüngsten Vergangenheit zu zahlreichen Fusionen, Kooperationen und Neugründungen in der ganzen Versicherungs- und Finanzbranche geführt. Eine Veränderung des Marktes in dieser Form stellt für ein einzelnes Unternehmen eine große Herausforderung dar, aber für eine ganze Gruppe könnte ein solcher Wandel zu erheblichen Problemen führen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Strukturreformen
- Begriffsbestimmung
- Deutung für öff. VR
- Die Öffentlichen Versicherungsunternehmen
- Historischer Abriss und Entwicklung der öff. VR
- Merkmale öffentlicher Versicherer
- Stärken
- Schwächen
- Herausforderungen für die öff. VR
- Sind Strukturreformen notwendig
- Gegenwärtige Entwicklungen
- Formen des Strukturwandels
- Rechtsformwandel
- Fusionen und Kooperationen
- Weitere Alternativen für Strukturreformen
- Zukunftsperspektiven der öffentlichen Versicherer
- Perspektiven bei unveränderten Strukturen
- Folgen einer Neuausrichtung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob es in der Gruppe der öffentlichen Versicherer eine vergleichbare Reformstrategie wie die „Agenda 2010“ gibt. Sie analysiert die Notwendigkeit von Strukturreformen im öffentlichen Versicherungswesen vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Versicherungsbranche.
- Die Bedeutung von Strukturreformen für öffentliche Versicherer im Kontext der „Agenda 2010“
- Die Herausforderungen, denen sich öffentliche Versicherer in der aktuellen Marktlandschaft gegenübersehen
- Die verschiedenen Formen des Strukturwandels und deren Auswirkungen auf die öffentliche Versicherungswirtschaft
- Die zukünftige Entwicklung der öffentlichen Versicherer im Hinblick auf Strukturreformen
- Die Analyse der Stärken und Schwächen von öffentlichen Versicherern im Vergleich zu privaten Akteuren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Hausarbeit dar und führt in die Thematik der Strukturreformen in der Gruppe der öffentlichen Versicherer ein. Das zweite Kapitel beleuchtet den Begriff der Strukturreform und seine Bedeutung für die öffentliche Versicherungswirtschaft. Kapitel 3 befasst sich mit den öffentlichen Versicherungsunternehmen, ihrer historischen Entwicklung, ihren Merkmalen und den Herausforderungen, denen sie sich gegenübersehen. Im vierten Kapitel werden die Notwendigkeit von Strukturreformen diskutiert, verschiedene Formen des Strukturwandels analysiert und die Zukunftsperspektiven der öffentlichen Versicherer im Hinblick auf Strukturreformen beleuchtet. Das Kapitel endet mit einem Fazit und Ausblick.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Strukturreformen, öffentliche Versicherer, „Agenda 2010“, Fusionen, Kooperationen, Wettbewerbsfähigkeit, Herausforderungen, Zukunftsperspektiven, Stärken und Schwächen.
- Quote paper
- Diplom-Kaufmann / Diplom-Volkswirt Thomas Krosse (Author), 2004, Strukturreformen in der Gruppe der öffentlichen Versicherer - gibt es eine "Agenda 2010"?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92269