In der vorliegenden Arbeit sollen deshalb Mitbestimmungsmöglichkeiten von Kindern an der Gestaltung ihres Unterrichts anhand eines Beispiels aus dem sozialwissenschaftlichen Sachunterricht und deren Umgang damit Schritt für Schritt ausführlich erarbeitet und beschrieben werden.
Die vorliegende Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Der erste, theoretische Teil, beschäftigt sich mit Fachliteratur zum Thema Mitbestimmung allgemein und anschließend in Bezug auf Schule und Unterricht. Dazu gehören nach einer kurzen Annäherung an das Thema zunächst Begriffsbestimmungen sowie Stufenmodelle und Qualitätsstandards von Mitbestimmung. Anschließend wird das Handlungsfeld Schule und Unterricht genauer beschrieben, um im darauffolgenden Kapitel die Grundlagen der Mitbestimmung und das Handlungsfeld Schule und Unterricht kombinieren und vertiefen zu können. Auch die betreffenden rechtlichen Grundlagen und Formen der Mitbestimmung in Bezug auf Kinder und Jugendliche werden dabei beleuchtet.
Daran anschließend werden die zwei Orientierungsstile Ungewissheitsorientierung und Gewissheitsorientierung erläutert und in Verbindung zu Schule, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer gebracht. Außerdem werden Auswirkungen von Mitbestimmung in der Schule und die damit einhergehenden Herausforderungen und Grenzen erläutert. Da das Handlungsfeld der Schule grundsätzlich mit dem Bildungsplan und dem Perspektivrahmen Sachunterricht verbunden ist, wird in diesem Kapitel die Verankerung von Mitbestimmung im Bildungsplan und Perspektivrahmen Sachunterricht herausgearbeitet.
Darauffolgend wird auf "Service Learning", eine Lehr- und Lernform, die fachliches Lernen mit gesellschaftlichem Engagement und Demokratielernen verbindet, eingegangen. Des Weiteren wird der bisherige Stand der Forschung veranschaulicht und Studien und deren Ergebnisse präsentiert, welche sich mit der Mitbestimmung von Kindern im Unterricht auseinandergesetzt haben.
Mit dem ersten Kapitel des zweiten Teils beginnt der empirische Teil der vorliegenden Arbeit. In diesem Teil werden die, im Rahmen der Masterarbeit durchgeführten, empirischen Untersuchungen dargestellt, erläutert und interpretiert. Zuerst werden die Ziele und Fragestellungen der Untersuchung vorgestellt. Das zweite Kapitel des empirischen Teils widmet sich dem methodischen Vorgehen der Erhebung und Auswertung der Daten, während im dritten Kapitel die Ergebnisse ausführlich dargelegt und beschrieben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Mitbestimmung
- Begriffsbestimmung
- Stufen der Mitbestimmung
- Qualitätsstandards von Mitbestimmung durch Kinder und Jugendliche
- Handlungsfeld Schule/ Unterricht
- Mitbestimmung in der Schule/ im Unterricht
- Rechtliche Grundlagen
- Ungewissheits- und Gewissheitsorientierung
- Ungewissheitsorientierung
- Gewissheitsorientierung
- Ungewissheit- und Gewissheitsorientierung in Bezug auf das Handlungsfeld Schule und Unterricht
- Auswirkungen von Mitbestimmung in der Schule
- Chancen und Gründe für Mitbestimmung in der Schule
- Herausforderungen und Voraussetzungen von Mitbestimmung in der Schule
- Verankerung im Bildungsplan und Perspektivrahmen
- Service Learning
- Aktueller Forschungsstand zur Mitbestimmung von Kindern im Unterricht
- Empirischer Teil
- Ziele und Fragestellung
- Methodisches Vorgehen
- Erhebungsinstrumente
- Untersuchungsablauf
- Datenauswertung
- Darstellung der Ergebnisse
- Beobachtungsbögen der beobachtenden Lehrerin
- Reflexion der Unterrichtsstunden der durchführenden Lehrerin
- Gruppeninterviews
- Diskussion der Ergebnisse
- Fazit und Ausblick
- Begriffsbestimmung und Stufenmodelle von Mitbestimmung
- Rechtliche Grundlagen und Auswirkungen von Mitbestimmung in der Schule
- Die Rolle von Ungewissheits- und Gewissheitsorientierung im Unterricht
- Verankerung von Mitbestimmung im Bildungsplan und Perspektivrahmen Sachunterricht
- Empirische Untersuchung von Mitbestimmungsmöglichkeiten im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten von Kindern, ihren Unterricht mitzugestalten, am Beispiel des sozialwissenschaftlichen Sachunterrichts. Sie analysiert, wie Kinder mit Mitbestimmung umgehen und welche Auswirkungen diese auf das Lernumfeld hat.
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem theoretischen Rahmen von Mitbestimmung. Dieser Teil umfasst eine Definition des Begriffs „Mitbestimmung“, verschiedene Stufenmodelle und Qualitätsstandards sowie die rechtlichen Grundlagen und Auswirkungen von Mitbestimmung im schulischen Kontext.
Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit dem empirischen Teil der Arbeit. Es werden die Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt, die im Rahmen der Masterarbeit durchgeführt wurden. Dabei werden die Ziele und Fragestellungen der Untersuchung erläutert, das methodische Vorgehen bei der Erhebung und Auswertung der Daten beschrieben und die Ergebnisse ausführlich dargestellt.
Schlüsselwörter
Mitbestimmung, Kinder, Unterricht, sozialwissenschaftlicher Sachunterricht, Schule, Bildungsplan, Perspektivrahmen, Service Learning, empirische Forschung, qualitative Methoden, qualitative Datenanalyse
- Quote paper
- Lara Strese (Author), 2019, Mitbestimmungsmöglichkeiten von Kindern an der Gestaltung ihres Unterrichts an einem Beispiel aus dem sozialwissenschaftlichen Sachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922736