Wie kein zweites Kulturphänomen prägt der HipHop die Entwicklung der zweiten Moderne und erfährt inzwischen auch elitäre Anerkennung: 2018 wurde mit Kendrick Lamar erstmals ein Rapper mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle Musikvideos in der Entwicklung des HipHop gespielt haben.
Sicher, es gibt ihn noch, die klassischen HipHop-Klischees: Statements von "echte" Straßenkids aus dem urbanen Ghetto versus Gangsta-Style-Fahrten im offenen Cabrio nach dem Motto: Wir haben es geschafft, eben diesem Ghetto zu entkommen. Aber in dem Maße, in dem der Sprechgesang von einer Subkultur zum Mainstream geworden ist, hat er sich auch selbst zu einem hybriden, viele Lebensbereiche durchdringenden und reflektierenden Kulturphänomen entwickelt. Und das spiegelt sich auch und insbesondere in der Bildinszenierung des Genres wider.
Inhaltsverzeichnis
- HipHop-Videos im Wandel der Zeit
- Die Ursprünge des HipHop
- Die Geburt des HipHop in der Bronx
- Von der Blockparty zur Politik
- Die Entwicklung des HipHop-Videos
- Die ersten HipHop-Videos
- Der Aufstieg des HipHop-Videos im MTV-Zeitalter
- HipHop-Videos und die visuelle Kultur
- Typische Techniken der Bildinszenierung
- HipHop-Videos und die globale Popkultur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text verfolgt das Ziel, die Entwicklung von HipHop-Videos von den Anfängen in den 1970er Jahren bis hin zur Gegenwart nachzuzeichnen und aufzuzeigen, wie sich die visuelle Kultur des HipHop im Wandel der Zeit verändert hat.
- Die Entstehung und Entwicklung des HipHop als kulturelles Phänomen
- Die Rolle von Musikvideos in der Verbreitung und Popularisierung des HipHop
- Die verschiedenen Stilrichtungen und Techniken der HipHop-Videoinszenierung
- Die Bedeutung von HipHop-Videos für die globale Popkultur und visuelle Kultur
- Die Beziehung zwischen HipHop und anderen Musikgenres und kulturellen Bewegungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Ursprünge des HipHop
- Die Entwicklung des HipHop-Videos
- HipHop-Videos und die visuelle Kultur
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des HipHop in den 1970er Jahren in der Bronx, New York City. Es werden die vier Grundelemente des HipHop – Rap, DJing, Breakdance und Grafitti – vorgestellt und die sozialen und kulturellen Bedingungen, die zu seiner Entstehung führten, erläutert. Der Fokus liegt auf den frühen Pionieren des HipHop wie Kool DJ Herc, Grandmaster Flash und Africa Bambaataa sowie auf der Bedeutung von Blockparties und Mixtapes für die Verbreitung des Genres.
Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des HipHop-Videos von den ersten, oft einfachen Clips der 1970er und 1980er Jahre bis hin zur komplexen und vielfältigen visuellen Kultur des HipHop heute. Es werden die ersten HipHop-Videos wie der zu „Rapper's Delight“ der Sugarhill Gang sowie wegweisende Werke von Künstlern wie Grandmaster Flash und The Furious Five analysiert.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den typischen Techniken der Bildinszenierung im HipHop-Video. Es werden Elemente wie Synästhesie, Schwarz-Weiß-Bilder, Froschperspektive und visuelle Effekte wie Jitter und Bounce-Loop erläutert. Außerdem wird untersucht, wie HipHop-Videos die visuelle Kultur des Genres prägen und lokale Lebenswelten mit einer globalen Perspektive verbinden.
Schlüsselwörter
Der Text behandelt die Themen HipHop, Musikvideo, visuelle Kultur, Subkultur, Mainstream, Urbanität, Sprechgesang, Stilprägung, Inszenierung, Synästhesie, Dokumentarismus, Froschperspektive, Jitter-Effekt, Bounce-Loop, Breakdance, Grafitti, DJing, Sampling, Scratchen, Battle, Authentizität, Fame, Respect, Kommerzialisierung, Globalisierung, Sozialkritik, Politik, New York, Bronx.
- Arbeit zitieren
- Clemens Grün (Autor:in), 2019, HipHop-Videos im Wandel der Zeit. Von einer urbanen Subkultur zu einer globalen Institution, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922794