Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungen von Theaterpädagogik mit Jugendlichen beziehungsweise, wie dadurch Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, der ästhetischen Bildung und ihren Möglichkeiten gestärkt werden können. Hierbei werden folgende Forschungsfragen behandelt: Inwiefern unterstützt Theaterpädagogik Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung beziehungsweise Kompetenz? Wie relevant ist das Thema für unser Schulsystem?
Es wird insbesondere auf die soziale und ästhetische Kompetenzentwicklung eingegangen. Dadurch wird begründet, wie Jugendliche durch theatrale Arbeit in ihrer Entwicklung gestärkt werden. Es wird, des Weiteren, die vulnerable Phase der Adoleszenz beschrieben. Die Suche nach der eigenen Identität und die damit verbundene Rollenfindung wird anhand des Beispiels der Betrachtungsebene der Identität von Gottfried Heinelt vorgestellt, beziehungsweise, in Zusammenhang mit dem bereits erwähnten Kompetenzerwerb gebracht. Im weiteren Verlauf wird Bezug auf die ästhetische Bildung genommen, wobei Theaterpädagogik als Paradebeispiel dieser Thematik hervorgehoben werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Persönlichkeitsentwicklung durch Theaterpädagogik.
- 2.1 Definition Theaterpädagogik
- 2.2 Theaterpädagogik mit Jugendlichen..
- 2.3 Soziale Wirkung von Theaterpädagogik..
- 2.4 Ästhetische Kompetenz
- 3 Rollenfindung in der Adoleszenz
- 3.1 Definition Adoleszenz...
- 3.2 Rollenfindung- die Suche nach der eigenen Identität
- 3.3 Die Betrachtungsebenen der Identität von Gottfried Heinelt und deren positive Beeinflussung von Theaterpädagogik ……....
- 4 Ästhetische Bildung und unser Schulsystem
- 4.1 Definition ästhetische Bildung
- 4.2 Möglichkeiten und Grenzen der ästhetischen Bildung
- 5 Diskussion..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungen von Theaterpädagogik auf Jugendliche und untersucht, wie diese durch Theaterpädagogik in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, ästhetischen Bildung und Handlungsmöglichkeiten gestärkt werden können. Die Arbeit konzentriert sich auf die Beantwortung der Forschungsfragen: Inwiefern unterstützt Theaterpädagogik Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Kompetenz? Wie relevant ist das Thema für unser Schulsystem?
- Die Wirkung von Theaterpädagogik auf die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen.
- Die Bedeutung von Theaterpädagogik für die ästhetische Kompetenzentwicklung.
- Die Bedeutung von Theaterpädagogik in der Phase der Adoleszenz und ihre Rolle bei der Rollenfindung.
- Die Relevanz von Theaterpädagogik für das Schulsystem.
- Die Möglichkeiten und Grenzen der ästhetischen Bildung in unserem Schulsystem.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Rahmen der Untersuchung absteckt und die beiden zentralen Forschungsfragen formuliert. Im zweiten Kapitel wird die Definition der Theaterpädagogik erörtert und ihre Anwendung im Kontext der Jugendlichen beleuchtet. Es werden die soziale und ästhetische Wirkung von Theaterpädagogik auf Jugendliche untersucht. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Adoleszenz als einer Phase der Identitätsfindung und der Bedeutung von Rollenfindung. Der Ansatz von Gottfried Heinelt zur Betrachtung der verschiedenen Ebenen der Identität wird vorgestellt und im Zusammenhang mit dem Kompetenzerwerb durch Theaterpädagogik analysiert. Im vierten Kapitel wird die ästhetische Bildung im Kontext des Schulsystems betrachtet. Dabei wird Theaterpädagogik als ein Paradebeispiel für ästhetische Bildungsarbeit hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Theaterpädagogik, Jugendliche, Persönlichkeitsentwicklung, ästhetische Bildung, Rollenfindung, Adoleszenz, Schulsystem, ästhetische Kompetenz, soziale Kompetenz.
- Quote paper
- Nuria Wagner (Author), 2020, Theaterpädagogik mit Jugendlichen. Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922803