Diese Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, die medial populären Thesen von Anita Sarkeesian wissenschaftlich zu beurteilen, um aus den daraus folgenden Erkenntnissen allgemeine Schlussfolgerungen zur Darstellung von Gender in Games ziehen zu können.
Diese Erkenntnisse sollen dann in einem zweiten Teil dazu dienen, die Uncharted-Reihe hinsichtlich der Darstellung von Gender und Geschlechterrollen zu analysieren. Ebenfalls soll die Entwicklung der Reihe diesbezüglich genauer betrachtet werden, um anschließend beurteilen zu können, inwieweit Fortschritte in der Darstellung von Gender gemacht wurden und an welchen Stellen nach wie vor stereotypisch und diskriminierend dargestellt wird
Die Darstellung von Geschlecht in den Medien ist ein Thema, mit dem sich schon viele Forschungsarbeiten auseinandergesetzt haben. Auch in der Öffentlichkeit werden die Geschlechterbilder in den Medien diskutiert. Oft geht es vor allem um die Darstellung der Frau, die auf Kritik stößt. Darüber hinaus wird aber auch insgesamt die stereotypisierte Darstellung der Geschlechter kritisiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Analyse: Sarkeesians Theorien
- 2.1 Damsel in Distress
- 2.2 Nutzungsverhalten, The Lady Sidekick & weibliche Gegnerinnen in Computerspielen
- 2.3 Body Diversity, Sexualisierung und weibliche Sexualität
- 3. Uncharted
- 3.1 Uncharted: Drake’s Fortune
- 3.2 Uncharted: Among Thieves
- 3.3 Uncharted: Drake’s Deception
- 3.4 Uncharted: A Thief’s End
- 3.5 Uncharted: The Lost Legacy
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Darstellung von Gender in der Uncharted-Reihe und bewertet die medial populären Thesen von Anita Sarkeesian wissenschaftlich. Ziel ist es, allgemeine Schlussfolgerungen zur Darstellung von Gender in Videospielen zu ziehen und die Entwicklung der Uncharted-Reihe hinsichtlich der Darstellung von Gender und Geschlechterrollen zu analysieren. Die Arbeit untersucht, inwieweit Fortschritte in der Darstellung von Gender gemacht wurden und an welchen Stellen stereotype und diskriminierende Darstellungen bestehen bleiben.
- Darstellung weiblicher Figuren in Videospielen
- Analyse von Anita Sarkeesians Thesen zu Gender in Games
- Entwicklung der Geschlechterdarstellung in der Uncharted-Reihe
- Stereotypisierung und Diskriminierung in der Darstellung von Gender
- Einfluss von biologischen und gesellschaftlichen Faktoren auf die Darstellung von Gender
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht die Darstellung von Geschlecht in Videospielen, insbesondere in der Uncharted-Reihe. Sie setzt sich kritisch mit Anita Sarkeesians Thesen auseinander und analysiert, inwieweit diese in der Uncharted-Reihe widergespiegelt werden. Die Einleitung betont die gesellschaftliche Relevanz des Themas und die große mediale Aufmerksamkeit, die Sarkeesians Arbeit erfahren hat.
2. Analyse: Sarkeesians Theorien: Dieses Kapitel analysiert kritisch die Thesen von Anita Sarkeesian aus ihrer Videoreihe „Tropes vs. Women in Video Games“. Es werden die Konzepte „Damsel in Distress“, „The Lady Sidekick“, und die problematische Darstellung von weiblichen Körpern und Sexualität detailliert untersucht. Die Arbeit hinterfragt die gesellschaftlichen und biologischen Ursachen für diese Stereotypen und diskutiert alternative Perspektiven.
3. Uncharted: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Gender in der Uncharted-Reihe. Es werden die fünf Spiele der Reihe einzeln untersucht, wobei ein besonderer Fokus auf die Entwicklung der weiblichen Figuren und ihrer Darstellung über die einzelnen Spiele gelegt wird. Es wird geprüft, ob sich ein Einfluss von Sarkeesians Arbeit erkennen lässt und inwieweit Stereotypen und diskriminierende Darstellungen überwunden wurden.
Schlüsselwörter
Gender, Videospiele, Uncharted, Anita Sarkeesian, Geschlechterrollen, Stereotypisierung, Sexualisierung, Damsel in Distress, The Lady Sidekick, Body Diversity, Medienwirkung, Beobachtungslernen, Fähigkeitsselbstkonzept, Medienpsychologie, Evolutionäre Psychologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Genderdarstellung in der Uncharted-Reihe
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Gender in der Videospielreihe Uncharted und analysiert kritisch die Theorien von Anita Sarkeesian zu diesem Thema. Sie bewertet, inwieweit Sarkeesians Thesen in der Uncharted-Reihe widergespiegelt werden und zieht allgemeine Schlussfolgerungen zur Entwicklung der Geschlechterdarstellung in Videospielen.
Welche Theorien von Anita Sarkeesian werden untersucht?
Die Arbeit analysiert Sarkeesians Konzepte wie "Damsel in Distress", "The Lady Sidekick" und die problematische Darstellung weiblicher Körper und Sexualität in Videospielen. Es wird untersucht, wie diese Konzepte in der Uncharted-Reihe zum Tragen kommen und welche gesellschaftlichen und biologischen Faktoren diese Stereotypen beeinflussen.
Wie wird die Uncharted-Reihe in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit analysiert alle fünf Spiele der Uncharted-Reihe einzeln. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung der weiblichen Figuren und ihrer Darstellung über die einzelnen Spiele hinweg. Es wird geprüft, ob sich ein Einfluss von Sarkeesians Arbeit erkennen lässt und inwieweit Stereotypen und diskriminierende Darstellungen überwunden wurden.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung von Gender in der Uncharted-Reihe zu analysieren und die Thesen von Anita Sarkeesian wissenschaftlich zu bewerten. Ziel ist es, allgemeine Schlussfolgerungen zur Darstellung von Gender in Videospielen zu ziehen und die Entwicklung der Uncharted-Reihe hinsichtlich der Darstellung von Gender und Geschlechterrollen zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet, inwieweit Fortschritte erzielt wurden und welche stereotypen und diskriminierenden Darstellungen bestehen bleiben.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Darstellung weiblicher Figuren in Videospielen, die Analyse von Anita Sarkeesians Thesen, die Entwicklung der Geschlechterdarstellung in der Uncharted-Reihe, Stereotypisierung und Diskriminierung in der Darstellung von Gender sowie den Einfluss von biologischen und gesellschaftlichen Faktoren auf die Darstellung von Gender.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Relevante Schlüsselwörter sind Gender, Videospiele, Uncharted, Anita Sarkeesian, Geschlechterrollen, Stereotypisierung, Sexualisierung, Damsel in Distress, The Lady Sidekick, Body Diversity, Medienwirkung, Beobachtungslernen, Fähigkeitsselbstkonzept, Medienpsychologie und Evolutionäre Psychologie.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Analyse der Theorien von Anita Sarkeesian und ein Kapitel zur Analyse der Genderdarstellung in der Uncharted-Reihe. Das Kapitel zur Uncharted-Reihe unterteilt sich weiter in Analysen der einzelnen Spiele der Reihe.
- Quote paper
- Falk Neubert (Author), 2020, Gender in Games am Beispiel der Uncharted-Reihe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922843