Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Erfolgsstrategien für deutsche Hochschulen auf dem Bildungsmarkt von Morgen

Title: Erfolgsstrategien für deutsche Hochschulen auf dem Bildungsmarkt von Morgen

Seminar Paper , 2004 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Jan Andreas Bollinger (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Entstehung, Entwicklung und Natur des Marketing im Allgemeinen und des Marketing von Non-Profit-Organisationen im Besonderen. Anschließend wird diskutiert, wo deutsche Hochschulen im Augen-blick stehen und welche Entwicklungen im Hochschulsektor zu erwarten sind. Darauf aufbauend werden die Rolle der Hochschule als Anbieter auf dem Bildungsmarkt und dessen Entwicklung und Eigenschaften sowie die relevanten Interessentengruppen und Märkte beschrieben. Diese Variablen werden analysiert und daraus Strategien für ein zielgruppenorientiertes und effizientes Hochschul-Marketing abgeleitet, mit denen eine Hochschule im nationalen und internationalen Wettbewerb auf dem Bildungsmarkt bestehen kann. In den letzten Jahrhunderten haben sich die Märkte vor allem in den entwickelten Ländern des Westens grundlegend verändert: Durch die Industrialisierung und soziale und technologische Entwicklungen hat sich der Verkäufermarkt zum Käufermarkt entwickelt und die Marktmacht von der Angebots- zur Nachfrageseite der Volkswirtschaft verschoben. Dieser Prozess führte schließlich zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur Gründung des Marketing als eigener Disziplin innerhalb der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt auf dem Markt. Die American Marketing Association definiert Marketing wie folgt: Marketing ist der Prozess von Planung und Umsetzung der Entwicklung, Preissetzung, Kommunikation und Distribution von Ideen, Gütern und Dienstleistungen zur Ermöglichung von Austauschprozessen, die die individuellen und organisationsbezogenen Zielsetzungen erfüllen. Mittlerweile findet das Marketing bei allen Organisationen Anwendung, die auf der Basis begrenzter Ressourcen mit anderen Gruppen zielgerichtetete Austauschbeziehungen betreiben. Dies umfasst auch Non-Profit-Organisationen wie Hochschulen, Stiftungen und Krankenhäuser, deren Ziel nicht in erster Linie die Erzielung von Gewinnen ist. In diesem Sinne arbeitet diese Abhandlung mit einer umfassenden Definition des Marketing nach Kotler: Marketing umfasst die Analyse, die Planung, die Durchführung und die Kontrolle sorgfältig ausgearbeiteter Programme, deren Ziel es ist, freiwillige Austauschvorgänge in spezifischen Märkten zu erzielen und somit das Erreichen der Organisationsziele zu ermöglichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. MARKETING
    • 2.1. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES MARKETING
    • 2.1. NON-PROFIT-MARKETING
  • 3. DER MARKT FÜR BILDUNG
  • 4. HOCHSCHULMARKETING
    • 4.1. DIE HOCHSCHULE UND IHRE LEISTUNGEN
    • 4.2. DOZENTENMARKETING
    • 4.3. STUDIERENDENMARKETING
    • 4.4. ABSOLVENTENMARKETING
    • 4.5. LEISTUNGSVERWENDER-MARKETING
    • 4.6. FÖRDERUNGS-MARKETING
  • 5. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit den Erfolgsstrategien deutscher Hochschulen auf dem Bildungsmarkt von morgen. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Marketing, insbesondere im Non-Profit-Bereich, analysiert den aktuellen Bildungsmarkt und leitet daraus Strategien für ein zielgruppenorientiertes Hochschulmarketing ab.

  • Entwicklung des Marketing im Allgemeinen und im Non-Profit-Bereich
  • Der Bildungsmarkt: aktuelle Trends und Herausforderungen
  • Rolle der Hochschule als Anbieter auf dem Bildungsmarkt
  • Relevante Interessentengruppen und Märkte im Hochschulmarketing
  • Entwicklung von Strategien für ein effizientes und zielgruppenorientiertes Hochschulmarketing

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit und skizziert die zentralen Fragestellungen. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Marketing im Allgemeinen und erläutert die Besonderheiten des Non-Profit-Marketing. Kapitel 3 analysiert den Bildungsmarkt, indem es die steigende Studierendenzahl, die wachsende Anzahl an Hochschulen und die Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs beleuchtet. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Hochschulmarketing und betrachtet die Hochschule als Anbieter auf dem Bildungsmarkt. Es analysiert die verschiedenen Interessentengruppen wie Dozenten, Studierende, Absolventen, Leistungsverwender und Förderer und entwickelt daraus Strategien für ein effektives und zielgruppenorientiertes Hochschulmarketing.

Schlüsselwörter

Hochschulmarketing, Non-Profit-Marketing, Bildungsmarkt, Studierende, Dozenten, Absolventen, Leistungsverwender, Förderer, Wettbewerbsvorteile, Zielgruppenorientierung, Strategieentwicklung.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Erfolgsstrategien für deutsche Hochschulen auf dem Bildungsmarkt von Morgen
College
University of Applied Sciences Koblenz
Grade
2,0
Author
Jan Andreas Bollinger (Author)
Publication Year
2004
Pages
20
Catalog Number
V92290
ISBN (eBook)
9783638061032
Language
German
Tags
Erfolgsstrategien Hochschulen Bildungsmarkt Morgen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Andreas Bollinger (Author), 2004, Erfolgsstrategien für deutsche Hochschulen auf dem Bildungsmarkt von Morgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92290
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint