Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Book Science

Reclams Universalbibliothek in literarischen Werken

Title: Reclams Universalbibliothek in literarischen Werken

Seminar Paper , 2003 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: M.A. Kirstin Gouverneur (Author)

Book Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inwiefern die Universal–Bibliothek Eingang in die zeitgenössische Literatur findet und welcher Aussagewert über die Gesellschaft, ihren Bildungskanon und ihre Sprache dem beigemessen werden kann, soll im Folgenden genauer untersucht werden. Als literarische Grundlage dienen Mathilde Möhring und Effi Briest von Theodor Fontane, Die Akten des Vogelsangs von Wilhelm Raabe sowie Heimito von Doderers Die Dämonen. Die Auswahl der Beispiele erfolgte durch die geringe Zahl entsprechender literarischer Texte und orientiert sich an der Darstellung 150 Jahre Reclam, herausgegeben von Dietrich Bode. Es geht nicht um die Aufzählung aller relevanten Zitatstellen, da diese oftmals nur wenig variieren und zudem den gegebenen Rahmen sprengen würden, sondern vielmehr um eine Betrachtung der Rezeption, um eine soziologische Lesertypologisierung. Im Zusammenhang mit dem Bildungsbürger bei Fontane und Raabe steht ein kurzer Vergleich des Bildungskanons des 19. Jahrhunderts mit dem heutigen sowie die Präsentation eines Zitatlexikons. Der Arbeiter, als Reclam-Leser, wird durch von Doderers Roman vorgestellt. Die Frage nach der Authentizität der Texte bezüglich ihrer Darstellung der Gesellschaft rundet die Thematik ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Reclam-Leser bei Fontane
    • Hugo Großmann - Spiegelbild eines Bildungsbürgers
  • Effi Briests gesellschaftliches Leben mit der Universal-Bibliothek
  • Die Akten des Vogelsangs: Raabes versteckte Reclam-Leser
  • Karl Krumhardt - ein wandelndes Lexikon
  • Der deutsche Bildungskanon früher und heute
    • >... und sprach die geflügelten Worte.<< (Homer)
    • Egalisierung der Arbeiterschicht in Doderers Die Dämonen
    • Literatur als Quelle soziologischer Lesertypologisierung? - Ein Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht, inwiefern die Universal-Bibliothek von Reclam Eingang in die zeitgenössische Literatur findet und welche Aussagen über die Gesellschaft, ihren Bildungskanon und ihre Sprache sich daraus ableiten lassen.

  • Rezeption der Universal-Bibliothek in literarischen Werken
  • Analyse des Bildungskanons im 19. Jahrhundert und im Vergleich zu heute
  • Soziologische Lesertypologisierung anhand literarischer Beispiele
  • Authentizität der Darstellung gesellschaftlicher Verhältnisse in den Texten
  • Bedeutung der Universal-Bibliothek als Spiegelbild der Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz der Universal-Bibliothek für die Literatur und die Gesellschaft dar und skizziert die Forschungsfrage und Methodik.
  • Reclam-Leser bei Fontane: Das Kapitel beleuchtet die Rolle der Universal-Bibliothek im Roman "Mathilde Möhring" von Theodor Fontane. Die Hauptfigur Hugo Großmann, ein Bildungsbürger, wird als Leser der Universal-Bibliothek dargestellt.
  • Effi Briests gesellschaftliches Leben mit der Universal-Bibliothek: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Universal-Bibliothek im Roman "Effi Briest" von Theodor Fontane. Die Universal-Bibliothek wird als Teil der gesellschaftlichen Lebenswelt Effi Briests dargestellt.
  • Die Akten des Vogelsangs: Raabes versteckte Reclam-Leser: Dieses Kapitel analysiert die Rezeption der Universal-Bibliothek im Roman "Die Akten des Vogelsangs" von Wilhelm Raabe. Der Fokus liegt auf der impliziten Präsenz der Universal-Bibliothek im Leben der Figuren.
  • Karl Krumhardt - ein wandelndes Lexikon: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der Universal-Bibliothek im Leben des Protagonisten Karl Krumhardt. Krumhardts Wissen und seine Lesekultur werden im Kontext der Universal-Bibliothek betrachtet.
  • Der deutsche Bildungskanon früher und heute: Dieses Kapitel analysiert den deutschen Bildungskanon anhand der Rezeption der Universal-Bibliothek und stellt einen Vergleich zum Bildungskanon von heute an.

Schlüsselwörter

Universal-Bibliothek, Reclam, Bildungskanon, Lesertypologisierung, Bildungsbürger, Literaturrezeption, Gesellschaftsbild, zeitgenössische Literatur, Soziologie, Authentizität.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Reclams Universalbibliothek in literarischen Werken
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (für Buchwissenschaft)
Course
Die Geschichte des Reclam-Verlags im bildungsbürgerlichen Kontext.
Grade
1,0
Author
M.A. Kirstin Gouverneur (Author)
Publication Year
2003
Pages
24
Catalog Number
V92293
ISBN (eBook)
9783638061063
Language
German
Tags
Reclams Universalbibliothek Werken Geschichte Reclam-Verlags Kontext
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Kirstin Gouverneur (Author), 2003, Reclams Universalbibliothek in literarischen Werken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92293
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint