Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Typologien in Johann Wilhelm Ludwig Gleims Preußischen Kriegsliedern von 1756 und 1757

Titel: Typologien in Johann Wilhelm Ludwig Gleims Preußischen Kriegsliedern von 1756 und 1757

Hausarbeit , 2015 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zunächst wird untersucht, wie Gleim seinen literarischen Stil im Zuge des Siebenjährigen Kriegs geändert hat, ehe dazu übergegangen wird, welche thematischen Schwerpunkte in seinen Gedichten besonders zum Tragen kommen, um dann zu resümieren, inwiefern diese Bereiche im weiteren Verlauf der deutschen Geschichtslyrik Einzug erhalten haben und den patriotischen Geist besonders im Zuge der Befreiungskriege und der Nationalstaatswerdung mitkonstituiert haben. Die Arbeit steht ebenfalls im Kontext der politischen Lyrik, die durch die Kriegslieder Gleims im weiteren Verlauf der deutschen Geschichte rezipiert und fortgeführt wurden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Forschungsstand
    • Methodisches
  • Johann Wilhelm Ludwig Gleim im Kontext des Siebenjährigen Krieges
  • Die preußischen Kriegslieder
    • Rollenverständnis zwischen Autor, Grenadier und Dichter
      • Griechisch-römische Rückbezüge
    • Feindbilder
      • Habsburg und Russland
      • Frankreich
      • Reichterritorien
    • Friedrich-Bild
    • Patriotismus
  • Konstituierung von patriotisch-nationaler Geschichtslyrik in Deutschland
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die preußischen Kriegslieder von Johann Wilhelm Ludwig Gleim, die er während der Feldzüge von 1756 und 1757 anonym verfasst hat. Ziel ist es, die in den Gedichten dargestellten Typologien wie Rollenverständnis, Feindbilder, Stilisierung und Patriotismus zu untersuchen und ihre Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Geschichtslyrik darzulegen.

  • Die Rolle des Grenadiers als Stimme des Volkes im Krieg
  • Die Konstruktion von Feindbildern und ihre Funktion in der Kriegspropaganda
  • Die stilisierte Darstellung Friedrichs II. als Idealbild des preußischen Königs
  • Der Einfluss der Kriegslieder auf die Entwicklung des deutschen Patriotismus
  • Der Beitrag der Kriegslieder zur Konstituierung einer patriotisch-nationalen Geschichtslyrik in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den Forschungsstand zur Kriegslyrik und skizziert die methodischen Ansätze der Arbeit. Kapitel II. setzt Gleims Werk in den Kontext des Siebenjährigen Krieges und beleuchtet die Bedeutung des Krieges für die literarische Produktion der Zeit. Kapitel III. analysiert die preußischen Kriegslieder und untersucht die verschiedenen Typologien, die in ihnen zum Ausdruck kommen. Das Kapitel befasst sich dabei insbesondere mit den Rollenverständnissen zwischen Autor, Grenadier und Dichter, den Feindbildern sowie der Stilisierung Friedrichs II.

Schlüsselwörter

Preußische Kriegslieder, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Siebenjähriger Krieg, Geschichtslyrik, Patriotismus, Feindbilder, Stilisierung, Friedrich II., Grenadier, Anakreontik, politische Lyrik, deutsche Literatur, Nationalismus.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Typologien in Johann Wilhelm Ludwig Gleims Preußischen Kriegsliedern von 1756 und 1757
Hochschule
Universität Trier
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
23
Katalognummer
V922940
ISBN (eBook)
9783346243348
ISBN (Buch)
9783346243355
Sprache
Deutsch
Schlagworte
typologien johann wilhelm ludwig gleims preußischen kriegsliedern
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2015, Typologien in Johann Wilhelm Ludwig Gleims Preußischen Kriegsliedern von 1756 und 1757, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922940
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum