Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie die Generation der Digital Natives vor den gesundheitspsychologischen Risiken der Instagram-Nutzung geschützt werden kann. Dies wird aus den unterschiedlichen Perspektiven der Familie, der Schule, des Instagram-Nutzers selbst und des Unternehmens Instagram geschildert. Außerdem wird analysiert, wie bekannt aktuell bestehende Präventionsmaßnahmen in der Gesellschaft sind und wie eine bessere Aufklärung erfolgen kann. Im Rahmen einer qualitativen Studie werden mit zwei Lehrern, einem Psychologen, einer Psychologin, zwei Elternteilen und zwei Instagram-Nutzerinnen Experteninterviews durchgeführt. Die Durchführung der Interviews erfolgt online mithilfe der Webseite Questionstar.
Für jede Expertengruppe gibt es einen eigenen Interview-Leitfaden. Alle Leitfäden beinhalten die gleichen Kategorien, damit eine Vergleichbarkeit der Interviewdaten gewährleistet ist und anschließend die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring durchgeführt werden kann. Durch die vorliegende qualitative Studie können die aus der Literatur bereits bekannten Präventionsmaßnahmen bestätigt werden und zudem einige neue Vorschläge für Präventionsmaßnahmen und Aufklärungsmöglichkeiten herausgearbeitet werden.
Soziale Medien dienen der Unterhaltung und Freizeitgestaltung. Für viele bedeutet dies einen Ausgleich zum stressigen Alltag. Jedoch kann die Nutzung von sozialen Medien schnell in die Sucht führen und sich negativ auf die psychische Gesundheit auswirken. Der Fokus in dieser Bachelor-Thesis liegt auf der riskanten Nutzung der Plattform Instagram. Die App (Applikation) zeigt im Netz eine scheinbar perfekte Welt, in der es keine Probleme gibt und alle glücklich sind. Die dort präsentierten Bilder sind meist bearbeitet und perfekt in Szene gesetzt. Von Tiefpunkten oder negativen Erlebnissen wird selten berichtet. Diese scheinbar perfekte Welt kann vor allem bei jungen Menschen zu Selbstzweifeln und einer verzerrten Selbstwahrnehmung führen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung
- 1.1 Relevanz des Themas
- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen
- 1.3 Methodik und Vorgehensweise
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Instagram als Plattform
- 2.2 Digital Natives
- 2.3 Risiken der Instagram-Nutzung
- 2.3.1 Soziale Vergleiche und Neid
- 2.3.2 Cybermobbing und Hate Speech
- 2.3.3 Suchterkrankungen
- 2.3.4 Einfluss auf das Selbstbild und die Körperwahrnehmung
- 2.4 Präventionsmaßnahmen
- 2.4.1 Präventionsmaßnahmen aus Sicht der Familie
- 2.4.2 Präventionsmaßnahmen aus Sicht der Schule
- 2.4.3 Präventionsmaßnahmen aus Sicht des Instagram-Nutzers
- 2.4.4 Präventionsmaßnahmen aus Sicht von Instagram
- 3 Qualitative Studie
- 3.1 Forschungsdesign und Methodik
- 3.1.1 Stichprobe
- 3.1.2 Datenerhebungsmethode
- 3.1.3 Auswertungsmethode
- 3.2 Ergebnisse der Interviews
- 3.2.1 Ergebnisse der Experteninterviews mit Lehrern
- 3.2.2 Ergebnisse der Experteninterviews mit Psychologen
- 3.2.3 Ergebnisse der Experteninterviews mit Eltern
- 3.2.4 Ergebnisse der Experteninterviews mit Instagram-Nutzern
- 4 Diskussion der Ergebnisse
- 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4.2 Relevanz und Beantwortung der Forschungsfragen
- 4.3 Limitationen der Studie
- 4.4 Implikationen für die Praxis
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis untersucht die Auswirkungen der Instagram-Nutzung auf die psychische Gesundheit der Digital Natives und zielt darauf ab, Präventionsmaßnahmen zum riskanten Instagram-Konsum abzuleiten.
- Analyse der gesundheitspsychologischen Risiken der Instagram-Nutzung für Digital Natives
- Bewertung von Präventionsmaßnahmen aus verschiedenen Perspektiven (Familie, Schule, Instagram-Nutzer, Instagram-Unternehmen)
- Qualitative Studie mit Experteninterviews zur Erhebung von Präventionsmaßnahmen und deren Wirksamkeit
- Entwicklung von neuen Vorschlägen für Präventionsmaßnahmen und Aufklärungsmöglichkeiten
- Hervorhebung der Relevanz einer umfassenden Aufklärung über Risiken und Präventionsmaßnahmen im Bereich der Instagram-Nutzung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Dieses Kapitel erläutert die Relevanz des Themas, die Zielsetzung der Arbeit sowie die Forschungsfragen. Es beschreibt außerdem die Methodik und Vorgehensweise der Untersuchung.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen - In diesem Kapitel werden die Plattform Instagram, die Generation der Digital Natives und die damit verbundenen Risiken der Instagram-Nutzung erläutert. Es werden verschiedene Risikofaktoren wie soziale Vergleiche, Cybermobbing, Suchterkrankungen und negative Einflüsse auf das Selbstbild und die Körperwahrnehmung behandelt. Anschließend werden verschiedene Präventionsmaßnahmen aus Sicht der Familie, der Schule, des Instagram-Nutzers selbst und des Unternehmens Instagram vorgestellt.
- Kapitel 3: Qualitative Studie - Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign und die Methodik der qualitativen Studie, inklusive der Stichprobenauswahl, der Datenerhebungsmethode und der Auswertungsmethode. Es werden die Ergebnisse der Experteninterviews mit Lehrern, Psychologen, Eltern und Instagram-Nutzern zusammengefasst.
- Kapitel 4: Diskussion der Ergebnisse - Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der qualitativen Studie zusammen, bewertet deren Relevanz und beantwortet die Forschungsfragen. Es diskutiert die Limitationen der Studie und leitet Implikationen für die Praxis ab.
Schlüsselwörter
Instagram, Digital Natives, psychische Gesundheit, Präventionsmaßnahmen, riskanter Instagram-Konsum, soziale Vergleiche, Cybermobbing, Suchterkrankungen, Selbstbild, Körperwahrnehmung, qualitative Studie, Experteninterviews.
- Quote paper
- Anna Gottmann (Author), 2020, Die Instagram-Nutzung und die psychische Gesundheit der Digital Natives. Eine Darstellung der Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922942