Die vorliegende Arbeit untersucht die oppositive Verwendungsweise des Konnektors dann in politischen Diskussionen am Beispiel der Fernsehdebatte um den Bau des Kernkraftwerks in Wyhl. Im Fokus steht die Analyse der grammatischen Struktur in engem Zusammenhang mit der Interaktion, in der sie verwendet wird. Zuvor soll grundlegend das System des turntakings als interaktionssteuerndes Element erläutert werden sowie definiert werden, worum es sich bei einem Konnektor im Allgemeinen und um den Konnektor dann im Konkreten handelt. Schwerpunkt der konversationsanalytischen Untersuchung stellt die konklusive
Verwendungsweise des Konnektors, sowie der funktionalen Aspektes der Handlungsaufforderung, als auch die Position des Konnektors innerhalb des topologischen Feldermodells dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Rahmen
- 2.1 Turn-Taking als Mittel der Interaktionssteuerung
- 2.2 Grammatische und funktionelle Grundlagen zum Konnektor dann
- 2.2.1 Konnektoren im Allgemeinen
- 2.2.2 Der Konnektor dann im Speziellen
- 3 Korpus und Methode
- 3.1 Erläuterung der Datengrundlage
- 3.2 Erläuterung des methodischen Vorgehens
- 4 Untersuchung des oppositiven Gebrauchs des Konnektors dann in politischen Diskussionen am Beispiel der Fernsehdebatte um das Kernkraftwerk Wyhl
- 4.1 Positionierung des Anschlusses mit dann innerhalb der Interaktion
- 4.2 Die funktionalen Aspekte des Konnektors dann
- 4.2.1 Kohärenzstiftung und Konklusivität
- 4.2.2 Handlungsaufforderungen
- 4.3 Die topologische Positionierung von dann
- 5 Fazit und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der oppositiven Verwendung des Konnektors "dann" in politischen Diskussionen am Beispiel der Fernsehdebatte um den Bau des Kernkraftwerks Wyhl. Der Fokus liegt auf der Analyse der grammatischen Struktur in engem Zusammenhang mit der Interaktion, in der sie verwendet wird. Dabei werden grundlegende Aspekte des turn-takings als interaktionssteuerndes Element beleuchtet, sowie die Definition des Konnektors "dann" im Allgemeinen und im Speziellen.
- Analyse der grammatischen Struktur des Konnektors "dann" in politischen Diskussionen
- Bedeutung von turn-taking als Mechanismus der Interaktionssteuerung
- Untersuchung der konklusiven Verwendungsweise des Konnektors "dann"
- Analyse der funktionalen Aspekte des Konnektors "dann" in Bezug auf Handlungsaufforderungen
- Erläuterung der Position des Konnektors "dann" innerhalb des topologischen Feldermodells
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die interaktionale Linguistik als Forschungszweig vorstellt und die Relevanz der Sprache-in-Interaktion im Kontext gesprochener Sprache betont. Kapitel zwei beleuchtet den theoretischen Rahmen und stellt den Zusammenhang zwischen sprachlichen Strukturen und Interaktionsstrukturen heraus. Hier wird insbesondere auf das turn-taking als Mittel der Interaktionssteuerung und die Definition von Konnektoren sowie die spezifischen Eigenschaften und Funktionen des Konnektors "dann" eingegangen. In Kapitel drei werden der Korpus und die Methode der Untersuchung näher erläutert. Kapitel vier widmet sich der Analyse des oppositiven Gebrauchs des Konnektors "dann" in politischen Diskussionen am Beispiel der Fernsehdebatte um das Kernkraftwerk Wyhl. Die Analyse umfasst die Positionierung des Anschlusses mit "dann" innerhalb der Interaktion und die funktionalen Aspekte des Konnektors, wie Kohärenzstiftung und Konklusivität sowie Handlungsaufforderungen. Darüber hinaus wird die topologische Positionierung von "dann" beleuchtet. Abschließend wird in Kapitel fünf ein Fazit gezogen und die Ergebnisse der Analyse diskutiert.
Schlüsselwörter
Interaktionale Linguistik, Konnektor "dann", politische Diskussionen, Fernsehdebatte, Kernkraftwerk Wyhl, turn-taking, Kohärenzstiftung, Konklusivität, Handlungsaufforderung, topologisches Feldermodell.
- Quote paper
- Clara Hager (Author), 2020, Untersuchung des oppositiven Gebrauchs des Konnektors "dann" in politischen Diskussionen anhand der Fernsehdebatte um das Kernkraftwerk Wyhl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922950