Die vorliegende Arbeit wird sich hierbei genauer mit der Frage beschäftigen, inwiefern es im Rahmen der res publica restituta zu Veränderungen innerhalb der römischen Elite oder gar zu einer aktiven Umgestaltung derselben durch Augustus kam.
Um dies zu beantworten, werden im Folgenden sowohl die Gruppe der homines novi als Vertreter einer ‚neuen‘ Elite, als auch die ‚alte‘ Elite in Gestalt des Senatorenstands vorgestellt. Dabei werden beide Akteursgruppen daraufhin analysiert, welche Beweggründe hinter einer Beteiligung an dem transformierten System standen. Darüber hinaus wird geklärt werden, auf welche Weise die Einbindung von neuer und alter Elite dem formalen princeps inter pares, der de facto jedoch als Alleinherrscher gelten kann, die Transformation der res publica ermöglichte.
Inhaltsverzeichnis
- Die Transformation der Republik
- Die Umgestaltung der römischen Elite im Rahmen der augusteischen res publica restituta
- Die homines novi – Das neue Elitenpotenzial
- Der Senatorenstand – die alte Elite
- Augustus - Die zentrale Figur der res publica restituta
- Fazit...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Umgestaltung der römischen Elite unter der Herrschaft des Augustus im Rahmen der sogenannten "res publica restituta". Sie untersucht, wie Augustus durch die Einbindung von neuen Eliten, den "homines novi", und die Integration der traditionellen senatorischen Elite, die Machtverhältnisse in seinem Sinne neu gestaltete.
- Die Rolle der "homines novi" im Aufstieg des Augustus und ihre Integration in die Elite.
- Der Wandel des Senatorenstands und seine Anpassung an die neue Machtstruktur.
- Die Strategien des Augustus zur Einbindung von neuen und alten Eliten und die Auswirkungen auf die Transformation der Republik.
- Die Bedeutung der "res publica restituta" für die Entwicklung des römischen Kaisertums.
- Die Frage, inwieweit sich die soziale Struktur der Republik durch die augusteischen Reformen tatsächlich veränderte.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Transformation der Republik hin zur Herrschaft des Augustus. Hier werden die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen beleuchtet, die zur Etablierung der "res publica restituta" führten.
Das zweite Kapitel analysiert die Umgestaltung der römischen Elite im Rahmen der augusteischen "res publica restituta". Zuerst werden die "homines novi", die neue Elite, vorgestellt, ihre Motivationen und ihre Rolle im neuen System. Anschließend wird die alte Elite des Senatorenstandes beleuchtet, ihre Reaktionen auf die Veränderungen und ihre Integration in die neue Machtstruktur.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen der römischen Geschichte wie "res publica restituta", "homines novi", "Senatorenstand", "Kaiserherrschaft" und "Elite". Sie untersucht die Transformation der Republik und die Bedeutung der politischen und gesellschaftlichen Machtverhältnisse für die Etablierung des augusteischen Systems.
- Arbeit zitieren
- B.A. Carla Herrmann (Autor:in), 2020, Augustus und die Umgestaltung der römischen Elite in der res publica restituta, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922951