Ich werde mich im Verlauf meiner Bachelorarbeit besonders auf den Themenbereich Schülerleistungen und Leistungsbeurteilung fokussieren und darstellen, welche Rolle Lehrererwartungen und ihre Auswirkungen auf die Leistungen eines Schülers und deren Beurteilung spielen können. Demnach lässt sich folgende Forschungsfrage formulieren: Wie können die Erwartungen einer Lehrkraft die schulische Leistung eines Schülers sowie deren Beurteilung durch den Lehrer beeinflussen und wie können Lehrpersonen möglichen negativen Auswirkungen entgegenwirken?
Wenn sich eine Erwartung des Lehrers über die Leistungen eines Schülers auf die tatsächlichen Leistungen auswirkt, kann man davon ausgehen, dass die Erwartungen nicht der Realität entsprechen. Ist eine Erwartung zutreffend, wird das Ergebnis unabhängig von ihr auftreten. Die Erwartung steht dann in keinem Zusammenhang mit der Schülerleistung. In diesem Fall wäre allerdings auch die Untersuchung von Erwartungseffekten irrelevant. Diese Arbeit stützt sich dementsprechend auf die Annahme, dass Erwartungen nicht immer zutreffen.
Zum Klären der Forschungsfrage ist es zunächst sinnvoll, wichtige Begriffe wie Erwartung und Wahrnehmung genauer zu definieren und zu erkennen, wie diese zusammenhängen und sich auf den Schulkontext beziehen lassen. Außerdem möchte ich auf allgemeine Merkmale von Erwartungen eingehen, die den Erwartungsbegriff von verwandten Konzepten wie Hoffnung oder Glaube abgrenzen. Des Weiteren soll untersucht werden, welche Schülermerkmale die Erwartungen eines Lehrers besonders beeinflussen können und wie diese Erwartungen wiederum das Lehrerverhalten beeinflussen. Hier spielt vor allem die self-fulfilling prophecy bzw. die sich selbsterfüllende Prophezeiung eine übergeordnete Rolle. Das bedeutet, dass es wichtig ist, das Phänomen der sich selbsterfüllenden Prophezeiung mit dem Bereich Leistungsbeurteilung zu verknüpfen. Unter Leistungsbeurteilung werden in dieser Arbeit Beurteilungen von Schülerleistungen durch Notenvergabe, Verbalbeurteilungen sowie Feedback und Lehrerkommentare auf Schülerantworten im Unterricht verstanden.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- 1 Erwartungen
- 1.1 Was sind Erwartungen?
- 1.2 Erwartungen und Wahrnehmung
- 1.3 Merkmale von Erwartungen nach Ludwig.
- 2 Lehrererwartungen gegenüber dem Schüler
- 2.1 Schülermerkmale, die Lehrererwartungen besonders beeinflussen..
- 2.2 Lehrererwartungen als sich selbsterfüllende Prophezeiungen..
- 2.2.1 Was sind sich selbsterfüllende Prophezeiungen und ihre Merkmale?
- 2.2.2 Konsequenzen der selbsterfüllenden Prophezeiung für die Schülerleistung und die
Leistungsbeurteilung..
- 2.2.2.1 Das Oak School-Experiment
- 2.2.2.2 Das 6-Phasen-Modell
- 2.2.2.3 Erwartungen und Kausalattributionen......
- 3 Umgang der Lehrperson mit ihren Erwartungen….
- II Fazit
- III Literaturverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Lehrererwartungen auf die Schülerleistung und deren Beurteilung. Sie zielt darauf ab, die komplexen Zusammenhänge zwischen Erwartungen, Wahrnehmung und Leistung zu beleuchten und die Rolle von sich selbsterfüllenden Prophezeiungen in diesem Kontext aufzuzeigen.
- Analyse von Lehrererwartungen und ihrer Entstehung
- Untersuchung der Auswirkungen von Lehrererwartungen auf Schülerleistungen
- Diskussion des Konzepts der selbsterfüllenden Prophezeiung im Bildungskontext
- Entwicklung von Strategien für Lehrkräfte, um negativen Auswirkungen von Erwartungen entgegenzuwirken
- Bedeutung von Lehrererwartungen für die Leistungsbeurteilung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und skizziert die Bedeutung von Lehrererwartungen im Bildungsprozess. Sie beleuchtet die wechselseitigen Erwartungen zwischen Lehrern und Schülern und argumentiert für die Relevanz von Lehrererwartungen für das Lehrerhandeln und die Leistungsbeurteilung.
- 1 Erwartungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Erwartungen“ und untersucht die Beziehung zwischen Erwartungen und Wahrnehmung. Zudem wird das Konzept der Lehrererwartungen nach Ludwig näher beleuchtet.
- 2 Lehrererwartungen gegenüber dem Schüler: Dieses Kapitel beleuchtet die Faktoren, die Lehrererwartungen beeinflussen, insbesondere Schülermerkmale. Es geht ausführlich auf die selbsterfüllende Prophezeiung ein, erklärt deren Funktionsweise und diskutiert die Folgen für Schülerleistungen und -beurteilung. Anhand des Oak School-Experiments und des 6-Phasen-Modells werden konkrete Beispiele für die Auswirkungen von Erwartungen auf das Schülerverhalten und die Leistungserbringung vorgestellt.
- 3 Umgang der Lehrperson mit ihren Erwartungen: Dieses Kapitel widmet sich der Frage, wie Lehrkräfte mit ihren eigenen Erwartungen umgehen können und welche Strategien sie einsetzen können, um negativen Auswirkungen entgegenzuwirken.
Schlüsselwörter
Lehrererwartungen, Schülerleistung, Leistungsbeurteilung, selbsterfüllende Prophezeiung, Oak School-Experiment, 6-Phasen-Modell, Kausalattribution, Bildung, Unterricht, Lehrer-Schüler-Interaktion, Machtasymmetrie, Rolle, Verhalten, Leistungsmotivation, pädagogisches Handeln
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Lehrererwartungen und ihre Auswirkungen auf die Schülerleistung und deren Beurteilung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922972