In der vorliegenden Arbeit soll die Entwicklung der Umsatzsteuer in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Gegenwart aufgezeigt werden.
Hierzu wird zunächst in Kapitel zwei das Wesen einer allgemeinen Umsatzbesteuerung skizziert und die Vorgeschichte der Umsatzbesteuerung in Deutschland dargestellt.
In den folgenden Abschnitten des Kapitels drei werden die Fortentwicklung und die Bedeutung der Umsatzbesteuerung in Deutschland erläutert. Hierbei wird kurz auf die jeweils zugrundeliegenden finanzpolitischen Zusammenhänge und den jeweils geltenden Finanzausgleich, sowie Auswirkungen der Steuerharmonisierung innerhalb der Europäischen Union Bezug genommen.
In Kapitel 4 schließt die Arbeit mit einem zusammenfassenden Fazit, das die Motivation zur Einführung und vorgenommenen Änderungen der Umsatzbesteuerung herausstellt. Die Umsatzsteuer (USt) ist die Steuer auf den Umsatz eines Unternehmens, die vom Unternehmer zu entrichten ist. Sie kann jedoch über den Preis auf den Kunden überwälzt werden, weshalb man von einer indirekten Steuer spricht. Johannes Popitz, Staatssekretär im Reichs-finanzministerium von 1925 bis 1929, führt als Wesen der Umsatzsteuer an, „dass der Steuerpflichtige – der Unternehmer – nur Steuerzahler, nicht auch Steuerträger sein soll“. Die Steuer soll damit wirtschaftlich den Endverbraucher belasten. Die Umsatzsteuer ist deshalb als Verbrauchsteuer einzustufen, die technisch jedoch als Verkehrsteuer ausgestaltet ist, da die Steuerpflicht an den Umsatzvorgang anknüpft.
Auszugrenzen von der Betrachtung des Ansatzes einer allgemeinen Umsatzsteuer sind Systeme, in denen die zu entrichtende Steuer nicht am erzielten Preis des Umsatzes gemessen wird oder in denen nur einzelne Gegenstände oder Verkehrsvorgänge der Steuer unterliegen. Insofern ist nicht von einer allgemeinen Besteuerung auszugehen. Dem Grundgedanken der Umsatzsteuer folgende Besteuerungsweisen lassen sich bereits im Altertum finden. Hier treten diejenigen Staaten, „in deren wirtschaftlichem Leben Handel und Industrie eine nennenswerte Rolle spielen“, in den Vordergrund. Es sind jedoch im Verlaufe der Entwicklung der Umsatzsteuer unterschiedlich starke Ausprägungen des Gedankens auszumachen. Der Umsatzsteuer kam sowohl im griechischen System des 4. Und 5. Jahrhunderts, als auch im römischen System der Kaiserzeit im Gegensatz zu anderen Systemen des Altertums eine starke Bedeutung zu.
Inhaltsverzeichnis
- Hintergrund und Ziel der Untersuchung
- Wesen der Umsatzsteuer und Vorgeschichte
- Entwicklung der Umsatzsteuer
- Kaiserreich ab 1871
- Weimarer Republik ab 1919
- NS - Regime ab 1933
- 1945 und,,Bonner Republik“ ab 1949
- ,,Berliner Republik“ ab 1990
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Umsatzsteuer in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. Die Untersuchung beleuchtet die Vorgeschichte der Umsatzbesteuerung, die Einführung der Umsatzsteuer im Kaiserreich, die Weiterentwicklung der Umsatzsteuer in der Weimarer Republik und im NS-Regime sowie die Entwicklung nach 1945. Die Arbeit betrachtet auch die Auswirkungen der Steuerharmonisierung innerhalb der Europäischen Union auf die Umsatzsteuer in Deutschland.
- Einführung und Entwicklung der Umsatzsteuer in Deutschland
- Die Umsatzsteuer als Steuerinstrument der Finanzpolitik
- Die Rolle der Umsatzsteuer im Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern
- Die Auswirkungen der Steuerharmonisierung auf die Umsatzsteuer in Deutschland
- Die Bedeutung der Umsatzsteuer für die deutsche Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Hintergrund und Ziel der Untersuchung: Dieses Kapitel stellt die Fragestellung der Arbeit dar und erläutert den zeitlichen und sachlichen Rahmen der Untersuchung.
- Wesen der Umsatzsteuer und Vorgeschichte: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Umsatzsteuer und beleuchtet die Vorgeschichte der Umsatzbesteuerung in Deutschland.
- Entwicklung der Umsatzsteuer: Kaiserreich ab 1871: Dieses Kapitel behandelt die Einführung des Warenumsatzstempels im Jahre 1916 als ersten Schritt zur allgemeinen Umsatzbesteuerung im Deutschen Reich.
- Entwicklung der Umsatzsteuer: Weimarer Republik ab 1919: Dieses Kapitel beleuchtet die weitere Entwicklung der Umsatzsteuer in der Weimarer Republik und die Bedeutung der Umsatzsteuer für die finanzpolitische Stabilisierung des Staates.
- Entwicklung der Umsatzsteuer: NS - Regime ab 1933: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verwendung der Umsatzsteuer als Instrument zur Finanzierung der Kriegswirtschaft im NS-Regime.
- Entwicklung der Umsatzsteuer: 1945 und,,Bonner Republik“ ab 1949: Dieses Kapitel beschreibt die Neuordnung der Umsatzsteuer in der Bundesrepublik Deutschland und die Einführung der Mehrwertsteuer im Jahr 1967.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Umsatzsteuer in Deutschland. Zentrale Themen sind die Einführung der Umsatzsteuer im Kaiserreich, die Weiterentwicklung der Umsatzsteuer in der Weimarer Republik und im NS-Regime, die Neuordnung der Umsatzsteuer nach 1945 und die Auswirkungen der Steuerharmonisierung auf die Umsatzsteuer in Deutschland. Weitere wichtige Begriffe sind: allgemeine Umsatzbesteuerung, Warenumsatzstempel, Mehrwertsteuer, Finanzpolitik, Finanzausgleich.
- Arbeit zitieren
- Miriam Brosig (Autor:in), 2008, Die Entwicklung der Umsatzsteuer in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92301