Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe

4CID Modell. Bildungswissenschaftler/in mit dem Schwerpunkt der Referententätigkeit

Titel: 4CID Modell. Bildungswissenschaftler/in mit dem Schwerpunkt der Referententätigkeit

Seminararbeit , 2008 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Antje Haim (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das 4CID Modell von Van Merriënboer (v. Merriënboer, Clark, & de Croock, 2002) wurde für das Training von komplexen kognitiven Fähigkeiten entwickelt. Das Modell ist wissenschaftlich und empirisch erforscht und stellt für Bildungswissenschaftler eine gute Möglichkeit dar, komplexes, auf Kompetenzen basiertes Lernen, im geeigneten Kontext zu vermitteln.
Ziel der Anwendung des 4CID-Modells ist die Vermittlung von Kompetenzen. Um den Lernerfolg und die spätere Umsetzbarkeit des Gelernten möglichst zu steigern,werden authentische Lernsituationen bevorzugt, die so oder ähnlich auch in der alltäglichen Anwendung des Gelernten gefunden werden können. Die Kernaussage des 4CID Modells für die Gestaltung von komplexe Lernumgebungen sind vier zueinander in Verbindung stehende Entwurfskomponenten (Lernaufgaben, unterstützenden Informationen, Just-in-time Informationen und Parttask Practice).

In der Hausarbeit wird zunächst die Referententätigkeit von Bildungswissenschaftlern betrachtet und eine komplexe Kompetenz unter dem Gesichtspunkt des 4CID Modells in einem Blueprint ausgearbeitet.
Anschließend werden lerntheoretische Überlegungen und Aspekte des situierten Lernens in Bezug auf das Modell dargestellt. Des weiteren folgt eine Einordnung des 4CID Modells in didaktische Szenarien, sowie eine Erläuterung von unterstützenden Medien des Blueprints.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das 4CID Modell am Beispiel der Referententätigkeit
    • 2.1. Hierarchische Analyse der Kompetenz
    • 2.2. Aufgabenklassen
    • 2.3. Lernaufgaben
    • 2.4. Unterstützende Informationen
    • 2.5. Just-in-time Informationen
    • 2.6. Parttask Practice
  • 3. Das 4CID Modell im mediendidaktischen Kontext
    • 3.1. Lerntheoretische Überlegungen sowie Aspekte des situierten Lernens in Bezug auf das 4CID Modell
    • 3.2. Didaktische Szenarien zur Integration des 4CID Modells
    • 3.3. Unterstützende Medien
  • 4. Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem 4CID Modell von Van Merriënboer, das zur Vermittlung komplexer kognitiver Fähigkeiten entwickelt wurde. Das Modell zielt darauf ab, Kompetenzen im Kontext authentischer Lernsituationen zu vermitteln, um Lernerfolg und spätere Umsetzbarkeit des Gelernten zu maximieren. Dabei werden vier Entwurfskomponenten – Lernaufgaben, unterstützende Informationen, Just-in-time Informationen und Parttask Practice – in einem Blueprint miteinander verbunden.

  • Analyse des 4CID Modells am Beispiel der Referententätigkeit in der Bildungswissenschaft
  • Erläuterung der vier Entwurfskomponenten des Modells in Bezug auf die Referententätigkeit
  • Integration von lerntheoretischen Überlegungen und Aspekten des situierten Lernens in das 4CID Modell
  • Entwicklung didaktischer Szenarien für die Integration des Modells in Bildungsumgebungen
  • Vorstellung unterstützender Medien, die den Blueprint des 4CID Modells im mediendidaktischen Kontext unterstützen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das 4CID Modell und seiner Anwendung im Kontext der Referententätigkeit. Kapitel 2 analysiert die komplexe Kompetenz „ein Konzept erstellen“ und unterteilt sie in verschiedene Fertigkeiten, die im 4CID Modell durch die vier Entwurfskomponenten strukturiert werden. Kapitel 3 betrachtet das 4CID Modell im mediendidaktischen Kontext und integriert lerntheoretische Überlegungen sowie Aspekte des situierten Lernens. Des Weiteren werden didaktische Szenarien und unterstützende Medien vorgestellt, die die Anwendung des Modells in Bildungsumgebungen ermöglichen.

Schlüsselwörter

4CID Modell, Referententätigkeit, Bildungswissenschaft, Kompetenz, Lernen, Lernsituation, Aufgabenklassen, Lernaufgaben, Unterstützende Informationen, Just-in-time Informationen, Parttask Practice, mediendidaktischer Kontext, Lerntheorie, situiertes Lernen, didaktische Szenarien, Unterstützende Medien.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
4CID Modell. Bildungswissenschaftler/in mit dem Schwerpunkt der Referententätigkeit
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
1,3
Autor
Antje Haim (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
21
Katalognummer
V92306
ISBN (eBook)
9783638061117
ISBN (Buch)
9783640315703
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Modell Bildungswissenschaftler/in Schwerpunkt Referententätigkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Antje Haim (Autor:in), 2008, 4CID Modell. Bildungswissenschaftler/in mit dem Schwerpunkt der Referententätigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92306
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum