Im Rahmen dieser Hausarbeit wird aus verschiedenen psychotherapeutischen Sichtweisen heraus ein Überblick über die Ätiologie, das Setting einer Therapie und mögliche Interventionen zu Depressionen gegeben. Hierzu werden insbesondere theoretische Hintergründe zur tiefenpsychologischen, verhaltenspsychologischen und systemischen Therapie aufgeführt und hinsichtlich Depressionen in Bezug gesetzt. Der Schwerpunkt dieser Hausarbeit liegt in der Herausarbeitung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der drei vorgenannten psychotherapeutischen Sichtweisen hinsichtlich der Ätiologie, des Settings und der Interventionen eines Patienten mit der Diagnose „Depressive Episode“.
Damit wird ein verständliches Bild hinsichtlich der Unterschiedlichkeit, aber auch Gemeinsamkeiten der Therapieansätze gezeichnet. Bei einem Patienten mit Depressionen kann nach individuellen Bedürfnissen jede der drei Therapierichtungen in unterschiedlicher Hinsicht wirksam sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Aufbau dieser Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Symptomatik und Einordnung des Störungsbildes Depression (nach ICD-10)
- 2.2. Entstehung und Auslösung einer depressiven Erkrankung
- 2.3. Ätiologie, Setting und Interventionen des Störungsbildes Depression aus verschiedenen psychotherapeutischen Perspektiven heraus
- 2.3.1. Tiefenpsychologie
- 2.3.2. Verhaltenspsychologie
- 2.3.3. Systemische Sichtweise
- 3. Anwendung
- 3.1. Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich Ätiologie
- 3.2. Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich Setting und Interventionen
- 4. Diskussion
- 5. Abschließende Worte und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Ätiologie, das Setting und mögliche Interventionen bei Depressionen aus verschiedenen psychotherapeutischen Perspektiven (Tiefenpsychologie, Verhaltenspsychologie und Systemische Therapie) zu beleuchten und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Ansätze herauszuarbeiten. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der drei Therapiemethoden in Bezug auf einen Patienten mit der Diagnose „Depressive Episode“.
- Vergleich der Ätiologie von Depressionen aus tiefenpsychologischer, verhaltenspsychologischer und systemischer Sichtweise.
- Analyse der unterschiedlichen Settings in den drei Therapieformen.
- Untersuchung verschiedener Interventionsmethoden bei Depressionen.
- Hervorhebung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Therapieansätze.
- Bewertung der Wirksamkeit der verschiedenen Therapieansätze im Hinblick auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Depressionen ein und beschreibt deren weitverbreitete Prävalenz in Deutschland, die damit verbundenen wirtschaftlichen und persönlichen Belastungen sowie die individuelle Variabilität der Symptomatik. Sie erläutert die Forschungslücke bezüglich der komplexen und vielfältigen Ursachen von Depressionen und die Notwendigkeit unterschiedlicher Behandlungsansätze. Die Zielsetzung der Arbeit ist die vergleichende Analyse der Ätiologie, des Settings und der Interventionen aus tiefenpsychologischer, verhaltenspsychologischer und systemischer Perspektive. Der Aufbau der Arbeit wird schliesslich skizziert.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt zunächst die Symptomatik und die Einordnung des Störungsbildes Depression nach ICD-10, indem es die emotionalen, kognitiven, physiologisch-vegetativen und verhaltensbezogenen Symptome detailliert auflistet. Anschließend werden die Entstehungs- und Auslösefaktoren von Depressionen im Allgemeinen behandelt, bevor die Ätiologie, das Setting und die Interventionen aus den drei verschiedenen psychotherapeutischen Perspektiven (Tiefenpsychologie, Verhaltenspsychologie und Systemische Therapie) im Detail erläutert werden. Jeder Therapieansatz wird dabei separat vorgestellt.
3. Anwendung: Dieses Kapitel vergleicht und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der drei psychotherapeutischen Perspektiven (Tiefenpsychologie, Verhaltenspsychologie und Systemische Therapie) hinsichtlich der Ätiologie, des Settings und der Interventionen bei einem Patienten mit einer depressiven Episode. Es werden konkrete Beispiele und Anwendungsfälle der verschiedenen Therapieansätze im Kontext der Depressionen betrachtet.
Schlüsselwörter
Depression, Depressive Episode, ICD-10, Ätiologie, Tiefenpsychologie, Verhaltenspsychologie, Systemische Therapie, Setting, Interventionen, Therapievergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Psychotherapie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu dieser Hausarbeit: Vergleich der Therapieansätze bei Depressionen
Was ist das Thema dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit vergleicht die Ätiologie, das Setting und die Interventionen bei Depressionen aus drei verschiedenen psychotherapeutischen Perspektiven: Tiefenpsychologie, Verhaltenspsychologie und Systemische Therapie. Der Fokus liegt auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden dieser Ansätze bei der Behandlung eines Patienten mit der Diagnose „Depressive Episode“.
Welche Aspekte werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die folgenden Punkte im Detail:
- Vergleich der Ätiologie (Ursachen) von Depressionen aus den drei genannten Perspektiven.
- Analyse der unterschiedlichen Settings (Rahmenbedingungen der Therapie) in den drei Therapieformen.
- Untersuchung verschiedener Interventionsmethoden (Behandlungsmethoden) bei Depressionen.
- Hervorhebung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Therapieansätze.
- Bewertung der Wirksamkeit der verschiedenen Therapieansätze im Hinblick auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Anwendung, Diskussion und Abschließende Worte und Ausblick. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Die Theoretischen Grundlagen erläutern die Symptomatik der Depression nach ICD-10, die Entstehungsfaktoren und die jeweiligen Therapieansätze. Das Kapitel "Anwendung" vergleicht die Ansätze anhand eines Fallbeispiels. Die Diskussion und der Ausblick runden die Arbeit ab.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die theoretischen Grundlagen der Tiefenpsychologie, der Verhaltenspsychologie und der Systemischen Therapie. Es wird die Symptomatik der Depression nach ICD-10 detailliert beschrieben, und die Entstehungs- und Auslösefaktoren von Depressionen werden beleuchtet.
Wie werden die verschiedenen Therapieansätze verglichen?
Der Vergleich der Therapieansätze erfolgt anhand der Ätiologie, des Settings und der Interventionen. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Perspektiven werden herausgearbeitet und anhand konkreter Beispiele erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Depression, Depressive Episode, ICD-10, Ätiologie, Tiefenpsychologie, Verhaltenspsychologie, Systemische Therapie, Setting, Interventionen, Therapievergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Psychotherapie.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Studierende der Psychologie, Psychotherapie und verwandter Disziplinen, die sich mit den verschiedenen Therapieansätzen bei Depressionen auseinandersetzen möchten. Sie bietet einen Überblick über die relevanten Theorien und deren praktische Anwendung.
- Quote paper
- Olivia Keil (Author), 2020, Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener psychotherapeutischer Perspektiven bei Depression, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923066