Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Software

Model Driven Architecture (MDA). Problembereiche der Softwareentwicklungsprojekte

Eine fiktive Fallstudie

Title: Model Driven Architecture (MDA). Problembereiche der Softwareentwicklungsprojekte

Case Study , 2019 , 33 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Daniel Krüger (Author)

Computer Science - Software
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bisher sind Softwareentwicklungsprojekte noch immer imponderabel, obwohl sich die Situation durch die Vorgehensweise der MDA inzwischen verbessert haben sollte. Die Ziele dieser Seminararbeit sind deshalb die Explikation (Erklärung, Darlegung) und
die Identifikation von Problembereichen (P) der MDA anhand einer fiktiven Fallstudie.

Für die Explikation der MDA in einer Fallstudie wird eine einfache Anforderung ausgewählt: Ein Katalog, der eine beliebige Anzahl an Seiten enthält, soll in einer MySQL-Datenbank abgebildet werden. Gemäß der MDA wird die Anforderung zunächst formalisiert, indem daraus in einer formalen Sprache ein Modell erzeugt wird.

Danach wird das Modell transformiert, bis es schließlich in einer relationalen MySQL-Datenbank in Form von Tabellen abgebildet wird. Die mehrstufige Transformation des Modells wird durch Generatoren unterstützt, die eine automatisierte Umwandlung ermöglichen.

Die Identifikation der Problembereiche erfolgt anhand der Fallstudie. Zunächst wird nun der Begriff „Model Driven Architecture“ (MDA) näher beschrieben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Motivation
    • 1.2 Ziel
    • 1.3 Vorgehensweise
  • 2 Model Driven Architecture (MDA)
    • 2.1 Anforderung
    • 2.2 Formalisierung
    • 2.3 Modell
      • 2.3.1 Meta Object Facility (MOF)
      • 2.3.2 Unified Modeling Language (UML)
      • 2.3.3 Computation Independent Model (CIM)
      • 2.3.4 Platform Independent Model (PIM)
      • 2.3.5 Platform Model (PM)
      • 2.3.6 Platform Specific Model (PSM)
      • 2.3.7 Platform Specific Implementation (PSI)
    • 2.4 Transformation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit Model Driven Architecture (MDA) und untersucht deren Anwendung in der Softwareentwicklung. Das Ziel ist es, die Konzepte und Vorteile von MDA zu erläutern und anhand von Beispielen zu veranschaulichen. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Modellstufen und Transformationsprozesse innerhalb des MDA-Ansatzes.

  • Die Definition und Funktionsweise von MDA
  • Die verschiedenen Modellebenen (CIM, PIM, PM, PSM, PSI)
  • Die Bedeutung von Modeltransformationen
  • Anwendungsbeispiele und praktische Implementierung
  • Herausforderungen und Limitationen von MDA

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Model Driven Architecture (MDA) ein. Es beschreibt die Motivation für die Verwendung von MDA und definiert das Ziel der Arbeit. Die Vorgehensweise wird skizziert, um dem Leser einen Überblick über den Aufbau und den Inhalt der Arbeit zu geben. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Notwendigkeit von MDA im Kontext der modernen Softwareentwicklung und der Herausforderungen, die durch den Einsatz von MDA bewältigt werden können. Es wird ein kurzer Ausblick auf die weiteren Kapitel gegeben, um die Struktur der Arbeit zu verdeutlichen.

2 Model Driven Architecture (MDA): Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und befasst sich detailliert mit dem Konzept der Model Driven Architecture. Es beschreibt die Anforderungen an ein MDA-basiertes System und die Formalisierung dieser Anforderungen. Die verschiedenen Modellstufen – Computation Independent Model (CIM), Platform Independent Model (PIM), Platform Model (PM), Platform Specific Model (PSM) und Platform Specific Implementation (PSI) – werden im Detail erläutert und ihre jeweiligen Funktionen und Beziehungen zueinander werden anhand von Diagrammen und Beispielen veranschaulicht. Besondere Aufmerksamkeit wird den Modeltransformationen gewidmet, die den Übergang zwischen den verschiedenen Modellstufen ermöglichen. Das Kapitel erklärt die Rolle von Technologien wie MOF und UML und illustriert die praktische Anwendung von MDA durch die schrittweise Entwicklung eines konkreten Beispiels. Durch die Darstellung verschiedener Modellierungsansätze wird die Flexibilität und Skalierbarkeit von MDA hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Model Driven Architecture (MDA), Modellierung, UML, MOF, CIM, PIM, PM, PSM, PSI, Modeltransformation, Softwareentwicklung, Softwarearchitektur, Plattformunabhängigkeit, Plattformspezifität.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Model Driven Architecture (MDA)

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über Model Driven Architecture (MDA). Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die behandelten Schwerpunktthemen, Zusammenfassungen der Kapitel und ein Glossar der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Konzepte und Vorteile von MDA in der Softwareentwicklung, inklusive der verschiedenen Modellstufen und Transformationsprozesse.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: die Definition und Funktionsweise von MDA; die verschiedenen Modellebenen (CIM, PIM, PM, PSM, PSI); die Bedeutung von Modeltransformationen; Anwendungsbeispiele und praktische Implementierung; und schließlich Herausforderungen und Limitationen von MDA.

Welche Modellstufen werden in der Seminararbeit erklärt?

Die Seminararbeit beschreibt detailliert die verschiedenen Modellstufen innerhalb des MDA-Ansatzes: Computation Independent Model (CIM), Platform Independent Model (PIM), Platform Model (PM), Platform Specific Model (PSM) und Platform Specific Implementation (PSI). Die jeweiligen Funktionen und Beziehungen dieser Stufen zueinander werden erläutert und veranschaulicht.

Welche Rolle spielen Modeltransformationen in der Seminararbeit?

Modeltransformationen spielen eine zentrale Rolle und ermöglichen den Übergang zwischen den verschiedenen Modellstufen (CIM, PIM, PM, PSM, PSI). Die Seminararbeit widmet diesem Aspekt besondere Aufmerksamkeit und erklärt die Prozesse und Mechanismen dahinter.

Welche Technologien werden in der Seminararbeit erwähnt?

Die Seminararbeit erwähnt und erklärt die Rolle von Meta Object Facility (MOF) und Unified Modeling Language (UML) im Kontext von MDA.

Gibt es Anwendungsbeispiele in der Seminararbeit?

Ja, die Seminararbeit enthält Anwendungsbeispiele und illustriert die praktische Anwendung von MDA durch die schrittweise Entwicklung eines konkreten Beispiels, um die Flexibilität und Skalierbarkeit von MDA zu verdeutlichen.

Welche Herausforderungen und Limitationen von MDA werden angesprochen?

Die Seminararbeit beleuchtet auch die Herausforderungen und Limitationen, die mit dem Einsatz von MDA verbunden sind.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Seminararbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, die die Motivation, das Ziel und die Vorgehensweise beschreibt. Das Hauptkapitel befasst sich ausführlich mit MDA selbst. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Kapitel und einem Verzeichnis der Schlüsselbegriffe.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Seminararbeit?

Die Schlüsselwörter umfassen: Model Driven Architecture (MDA), Modellierung, UML, MOF, CIM, PIM, PM, PSM, PSI, Modeltransformation, Softwareentwicklung, Softwarearchitektur, Plattformunabhängigkeit, Plattformspezifität.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Model Driven Architecture (MDA). Problembereiche der Softwareentwicklungsprojekte
Subtitle
Eine fiktive Fallstudie
Grade
1,3
Author
Daniel Krüger (Author)
Publication Year
2019
Pages
33
Catalog Number
V923134
ISBN (eBook)
9783346246837
ISBN (Book)
9783346246844
Language
German
Tags
Model Driven Architecture MDA Softwarekrise
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Krüger (Author), 2019, Model Driven Architecture (MDA). Problembereiche der Softwareentwicklungsprojekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923134
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint