Die Digitalisierung und der daraus folgende Zuwachs an neuen Wettbewerbern im Finanzsektor, die innovative Finanzdienstleistungen und -produkte anbieten, gibt Anlass für die Frage welche Bereiche bzw. welche Geschäfte der kleinen Universalbanken, wie Sparkassen oder Genossenschaftsbanken, durch Fintech-Unternehmen bedroht werden. Diese Fragestellung wird in dieser Seminararbeit geklärt.
Dafür wird anfangs ein Überblick über die Funktionsweisen und betroffenen Geschäftsfelder der Fintech-Unternehmen und kleinen Universalbanken gegeben und daraus resultierende Schnittpunkte zusammengestellt. Es folgt eine Beschreibung, in welchem Umfang die einzelnen Geschäftsfelder der Banken bedroht sind. Zuletzt werden Empfehlungen für zukünftiges Handeln gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Problemstellung und Zielsetzung: Welche Geschäfte kleiner Universalbanken sind durch FinTechs bedroht und wie können sie dagegen vorgehen?
- Vorgehensweise
- FINTECH
- Geschäftsmodell
- Bereiche und Anbieter
- KLEINE UNIVERSALBANKEN
- Öffentlich rechtl. Banken und Genossenschaftsbanken
- Geschäftsbereiche
- SCHNITTPUNKTE ZWISCHEN FINTECHS UND KLEINEREN UNIVERSALBANKEN
- Welche Rolle besetzen Fintech-Unternehmen für die Banken
- Wann werden Fintech-Unternehmen eine Gefahr für die regionalen Banken?
- Zahlungsverkehr
- Finanzierung
- Banking
- Geldanlage
- FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Bedrohungen, die FinTechs für kleine Universalbanken darstellen. Sie analysiert die Geschäftsmodelle von FinTechs und untersucht, in welchen Bereichen sie mit den traditionellen Geschäftsbereichen von kleinen Universalbanken konkurrieren. Darüber hinaus werden die Auswirkungen dieser Konkurrenz auf die Zukunft der kleinen Universalbanken untersucht.
- Entwicklung von FinTech-Unternehmen und deren Geschäftsmodelle
- Konkurrenzsituation zwischen FinTechs und kleinen Universalbanken
- Analyse der Bedrohungen, die FinTechs für die Geschäftsbereiche von kleinen Universalbanken darstellen
- Strategien für kleine Universalbanken, um mit den Herausforderungen durch FinTechs umzugehen
- Zukunft der kleinen Universalbanken im Kontext der FinTech-Revolution
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein, indem es die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit darlegt. Es werden die spezifischen Geschäftsbereiche kleiner Universalbanken betrachtet, die durch FinTechs bedroht sein könnten, und es wird die Vorgehensweise der Untersuchung erläutert.
Kapitel 2 liefert eine Definition und Analyse des Begriffs "FinTech". Es werden die unterschiedlichen Geschäftsmodelle von FinTech-Unternehmen beleuchtet, sowie deren Einordnung in verschiedene Bereiche und die wichtigsten Anbieter vorgestellt.
Kapitel 3 fokussiert sich auf kleine Universalbanken, wobei insbesondere öffentlich rechtliche Banken und Genossenschaftsbanken betrachtet werden. Die wichtigsten Geschäftsbereiche dieser Banken werden erläutert und wichtige Kennzahlen zum Vergleich mit FinTechs präsentiert.
In Kapitel 4 werden die Schnittstellen zwischen FinTechs und kleineren Universalbanken genauer betrachtet. Es wird untersucht, welche Rolle FinTechs für Banken spielen und wann sie zu einer Gefahr für regionale Banken werden können. Die einzelnen Geschäftsbereiche wie Zahlungsverkehr, Finanzierung, Banking und Geldanlage werden analysiert und die Auswirkungen von FinTechs auf diese Bereiche untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen FinTech, kleine Universalbanken, Geschäftsmodelle, Wettbewerbsdruck, Digitalisierung, Innovation, Zahlungsverkehr, Finanzierung, Banking, Geldanlage und die Zukunft des Bankensektors.
- Quote paper
- Emirhan Gider (Author), 2020, Sind Fintechs eine Bedrohung für Universalbanken?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923214