Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist einen verständlichen Einblick in die zwischenmenschliche Kommunikation zu verschaffen. Zu diesem Zweck werden die theoretischen Grundlagen anhand freilich ausgedachter verständlicher Beispiele erklärt.
Im Kapitel 2 werden die verschiedenen Elemente der Kommunikation definiert und beschrieben. Als Erklärungsansatz der kommunikativen Problematik wird das berühmte Nachrichtenquadrat nach Friedmann Schulz von Thun, Professor an der Universität in Hamburg mit Schwerpunkt Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation, herangezogen. Das Kommunikationsmodel wird sowohl aus der Sicht des Senders, als auch aus der Sicht des Empfängers dargestellt. Im Weiteren werden das aktive Zuhören und die Metakommunikation als Ansätze zum Aufklären von missverstandenen Informationen angesprochen. Im Kapitel 3 werden die vier Seiten des Quadrats detaillierter dargestellt. Mögliche Kommunikationsmissverständnisse auf die Quadratsseiten werden erläutern und das Rüstzeug für deren Vermeidung wird angeboten. Die Arbeit beendet mit einer abschließenden Betrachtung (Kapitel 4), in der auch einige Punkte kritisch diskutiert werden.
Das Thema der Arbeit ist freilich gewählt. Das persönliche Interesse zu dieser Problematik wurde aus diversen unerwarteten Kommunikationsmissverständnissen im Alltag hervorgerufen. Um die Arbeit für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen, wird sie nach dem Hamburger Verständlichkeitskonzept1 aufgebaut.
Im Laufe des Schreibens wurde klar, dass es sich um ein weitaus komplexes Thema handelt. Angesichts der Seitenzahl finden nur die Hauptauffassungen des Modells Eingang. Viele sekundäre Inhalte werden verkürzt dargestellt. Die Arbeit beschränkt sich meist auf die verbale Ebene der Kommunikation, was nicht auf eine untergeordnete Bedeutung der nonverbalen Signale schließen mag.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen der Kommunikation
- 2.1 Elemente der Kommunikation und Definitionen
- 3 Die vier Aspekte einer Nachricht
- 3.1 Sachaspekt
- 3.2 Selbstkundgabeaspekt
- 3.3 Beziehungsaspekt
- 3.4 Appellaspekt
- 4 Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen verständlichen Einblick in die zwischenmenschliche Kommunikation zu geben. Die Arbeit erklärt theoretische Grundlagen anhand von Beispielen und untersucht das Nachrichtenquadrat von Friedemann Schulz von Thun als Erklärungsansatz für Kommunikationsprobleme. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte der Kommunikation und bietet Ansätze zur Vermeidung von Missverständnissen.
- Elemente der Kommunikation und Definitionen
- Das Nachrichtenquadrat nach Schulz von Thun
- Vier Seiten einer Nachricht (Sach-, Selbstkundgabe-, Beziehungs-, Appellaspekt)
- Kommunikationsstörungen und deren Vermeidung
- Aktives Zuhören und Metakommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die zentrale Problemstellung mangelnden Verständnisses in zwischenmenschlicher Kommunikation und die daraus resultierenden Probleme. Sie betont die Bedeutung kommunikativer Kompetenz für das soziale Zusammenleben und die systemtheoretische Betrachtungsweise, welche die Ursachen von Kommunikationsstörungen im sozialen System selbst verortet. Das Ziel der Arbeit ist die verständliche Erklärung theoretischer Grundlagen der Kommunikation, insbesondere anhand des Nachrichtenquadrats von Schulz von Thun. Der Aufbau der Arbeit und die gewählte Methodik (Hamburger Verständlichkeitskonzept) werden ebenfalls erläutert.
2 Theoretische Grundlagen der Kommunikation: Dieses Kapitel definiert und beschreibt die Elemente der Kommunikation. Es greift auf den Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick zurück, der vier Verhaltensmöglichkeiten (Abweisung, Annahme, Abwertung, Symptom) beschreibt und verdeutlicht, dass "Man kann nicht nicht kommunizieren". Watzlawicks Axiome der Kommunikationstheorie werden kurz angesprochen und der Fokus liegt auf der Erklärung, wie durch wechselseitige Wahrnehmung von Personen eine Beziehung und damit Kommunikation entsteht.
3 Die vier Aspekte einer Nachricht: Dieses Kapitel geht detailliert auf die vier Seiten des Nachrichtenquadrats nach Schulz von Thun ein: Sachaspekt, Selbstkundgabeaspekt, Beziehungsaspekt und Appellaspekt. Es werden mögliche Kommunikationsmissverständnisse auf jeder Seite des Quadrats erläutert und Strategien zu deren Vermeidung vorgestellt. Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und vertieft das Verständnis von mehrschichtigen Botschaften und deren Interpretation durch Sender und Empfänger.
Schlüsselwörter
Kommunikation, Kommunikationsprobleme, Nachrichtenquadrat, Schulz von Thun, Watzlawick, kommunikative Kompetenz, zwischenmenschliche Kommunikation, Sachaspekt, Selbstkundgabeaspekt, Beziehungsaspekt, Appellaspekt, Missverständnisse, aktives Zuhören, Metakommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Zwischenmenschliche Kommunikation
Was ist das Hauptthema des Dokuments?
Das Dokument befasst sich mit der zwischenmenschlichen Kommunikation, insbesondere mit den Ursachen von Missverständnissen und Strategien zu deren Vermeidung. Es erklärt theoretische Grundlagen der Kommunikation und nutzt das Nachrichtenquadrat von Friedemann Schulz von Thun als zentrales Erklärungsmodell.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Kommunikationstheorie von Paul Watzlawick, seine Axiome und die daraus resultierende Erkenntnis, dass "Man kann nicht nicht kommunizieren". Der Schwerpunkt liegt auf dem Nachrichtenquadrat von Schulz von Thun und dessen vier Seiten: Sach-, Selbstkundgabe-, Beziehungs- und Appellaspekt.
Was ist das Nachrichtenquadrat nach Schulz von Thun?
Das Nachrichtenquadrat beschreibt die vier Aspekte einer Nachricht, die gleichzeitig gesendet werden: den Sachaspekt (die wörtliche Information), den Selbstkundgabeaspekt (was der Sender über sich selbst aussagt), den Beziehungsaspekt (wie der Sender zum Empfänger steht) und den Appellaspekt (was der Sender vom Empfänger möchte).
Wie werden Kommunikationsstörungen erklärt?
Kommunikationsstörungen werden im Dokument durch die Mehrschichtigkeit der Botschaften und deren unterschiedliche Interpretationen durch Sender und Empfänger erklärt. Das Nachrichtenquadrat hilft, diese Missverständnisse auf den einzelnen Aspektebenen zu identifizieren und zu analysieren.
Welche Strategien zur Vermeidung von Missverständnissen werden vorgestellt?
Das Dokument erläutert, wie durch bewusstes Achten auf die vier Aspekte des Nachrichtenquadrats und durch aktives Zuhören sowie Metakommunikation (Kommunikation über die Kommunikation) Missverständnisse vermieden werden können. Es werden konkrete Ansätze zur Verbesserung der kommunikativen Kompetenz gegeben.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Kommunikation, ein Kapitel zu den vier Aspekten einer Nachricht nach Schulz von Thun und eine Schlussfolgerung. Zusätzlich enthält es ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und die Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Kommunikation, Kommunikationsprobleme, Nachrichtenquadrat, Schulz von Thun, Watzlawick, kommunikative Kompetenz, zwischenmenschliche Kommunikation, Sachaspekt, Selbstkundgabeaspekt, Beziehungsaspekt, Appellaspekt, Missverständnisse, aktives Zuhören, Metakommunikation.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument ist für alle geeignet, die ihr Verständnis von zwischenmenschlicher Kommunikation verbessern möchten. Es eignet sich insbesondere für akademische Zwecke, um die Thematik strukturiert und professionell zu analysieren.
Welche Methodik wird im Dokument verwendet?
Das Dokument verwendet das Hamburger Verständlichkeitskonzept, um die komplexen Themen der Kommunikation verständlich zu erklären.
- Arbeit zitieren
- Tanya Draganinska-Yordanova (Autor:in), 2005, Kommunikative Kompetenz - Ein Einblick in die zwischenmenschliche Kommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92330