Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Archäologie

Archäologie und Ethik. Perspektiven beim Umgang mit menschlichen Ausgrabungen am Beispiel Tutanchamuns

Titel: Archäologie und Ethik. Perspektiven beim Umgang mit menschlichen Ausgrabungen am Beispiel Tutanchamuns

Essay , 2020 , 8 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jalicia Klasen (Autor:in)

Archäologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach dem Zusammenspiel von Archäologie und Ethik. Zunächst wird es um die Archäologie und deren Ziele bei der Forschung und Erforschung gehen. Nach erfolgter Ausarbeitung der archäologischen Sicht, wird zur Veranschaulichung der aktuellen wissenschaftlichen Debatte, die wohl bekannteste Ausgrabung im Alten Ägypten, das Grab Tutanchamun als Grundlage genommen. Im nächsten Schritt wird diesbezüglich das deutsche Gesetz zur Störung der Totenruhe angeschnitten, um dann zum Schluss die Ethikfrage beantworten zu können.

Wie im Beispiel des Alten Ägyptens wurden Gräber geöffnet und untersucht, um dann anhand der gefundenen Gegenstände Hinweise auf die Zeit der Pharaonen zu gewinnen. Teilweise wurden die Forschungen danach veröffentlicht oder in Museen ausgestellt, um auch die Wissbegierigkeit des Menschen zu stillen. Da das Interesse enorm war und weiterhin besteht, wurden sich keine Gedanken zur Störung der Totenruhe gemacht, welche beim Öffnen des Grabes zustande kam.

Die Archäologie und ihre Teilbereiche gelten wohl als die wichtigste Quelle für Informationen und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Besonders durch Bodenfunde konnten in der Vergangenheit viele wichtige Informationen über beispielsweise das Alte Ägypten gewonnen werden. Ohne diese genannten archäologischen Arbeiten, wäre es wohl weitaus komplizierter gewesen, wissenschaftliche Erkenntnisse aus dieser Zeit bestätigen oder widerlegen zu können. Man kann demnach festhalten, dass die Archäologie ein wesentlicher Bestandteil der Wissensvermittlung ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die archäologische Sicht
  • Das Grab von Tutanchamun
  • Das Strafgesetzbuch und die Frage der Ethik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Archäologie und Ethik im Umgang mit menschlichen Ausgrabungen zusammenspielen. Dabei wird die Bedeutung von Bodenfunden und Gräbern, insbesondere am Beispiel des Grabes von Tutanchamun, beleuchtet.

  • Bedeutung der Archäologie für wissenschaftliche Erkenntnisse
  • Die Bedeutung von Bodenfunden für die Erforschung der Vergangenheit
  • Der ethische Aspekt der Störung der Totenruhe
  • Der Konflikt zwischen wissenschaftlichem Interesse und Pietät
  • Das deutsche Strafgesetzbuch und seine Relevanz für archäologische Ausgrabungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und führt in die Problematik der archäologischen und ethischen Perspektiven im Umgang mit menschlichen Ausgrabungen ein.
  • Die archäologische Sicht: Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele der Archäologie bei der Forschung und Erforschung historischer und wissenschaftlicher Zeugnisse. Es wird der Fokus auf den Schutz von Funden und die respektvolle Ausgrabungspraxis gelegt.
  • Das Grab von Tutanchamun: Dieses Kapitel stellt das Grab von Tutanchamun als Beispiel für den Konflikt zwischen wissenschaftlichem Interesse und der Störung der Totenruhe dar. Es werden die Bestattungsrituale im Alten Ägypten und die Geschichte der Entdeckung und Öffnung des Grabes von Tutanchamun beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Archäologie, Ethik, Grabräuber, Totenruhe, wissenschaftliches Interesse, Pietät, Bestattungsrituale, Tutanchamun, Strafgesetzbuch.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Archäologie und Ethik. Perspektiven beim Umgang mit menschlichen Ausgrabungen am Beispiel Tutanchamuns
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Note
1,0
Autor
Jalicia Klasen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
8
Katalognummer
V923339
ISBN (eBook)
9783346252708
Sprache
Deutsch
Schlagworte
archäologie ethik perspektiven umgang ausgrabungen beispiel tutanchamuns
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jalicia Klasen (Autor:in), 2020, Archäologie und Ethik. Perspektiven beim Umgang mit menschlichen Ausgrabungen am Beispiel Tutanchamuns, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923339
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum