Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic and Social History

Der Aus- und Abbau der Sozialversicherungen in der Weimarer Republik

Title: Der Aus- und Abbau der Sozialversicherungen in der Weimarer Republik

Seminar Paper , 2008 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Kevin Maier (Author)

Business economics - Economic and Social History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Gegenstand dieser Proseminararbeit ist der Auf- und Abbau der Sozialstaates der Weimarer Republik ab Ende des Ersten Weltkrieges bis zum Beginn der
nationalsozialistischen Regierung und den damals herrschenden ökonomischen Problemen,
deren Gründe in erster Linie im Krieg zu finden waren. Es soll ein allgemeiner Überblick
über die Sozialstaatsentwicklung zwischen 1918 und 1933 dargestellt werden. Zunächst
werden die Ursprünge der sozialen Leistungen Weimars erläutert, die im späten 19.
Jahrhundert im Wilhelminischen Kaiserreich unter Bismarck in Form der Kaiserlichen
Botschaft zu finden waren. Im Anschluss daran wird die unglückliche ökonomische
Situation Nachkriegsdeutschlands, welche vor allem aus der Inflation von 1914-1923 und
den wirtschaftlichen und politischen Folgen des Vertrages von Versailles, aber auch der
immer weiter ansteigenden Arbeitslosenquote, resultierten, zum Gegenstand dieser
Proseminararbeit. Der Hauptteil widmet sich dann schließlich der
Sozialversicherungspolitik Weimars, unter anderem dem, was sich im Gegensatz zum
Wilhelminischen Kaiserreich veränderte.
Die Fragen, die sich nun stellen, sind: Kann man den Sozialstaat der Weimarer Politik,
besonders unter Berücksichtigung der damals herrschenden wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen, denen die Weimarer Sozialpolitik, speziell in den ersten Jahren ihrer
Existenz unterworfen war, als erfolgreich betrachten? Und: War es sinnvoll, den zu dieser
Zeit wirtschaftlich stark angegriffenen Staat in solchem Ausmaß finanziell zu belasten?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Kaiserliche Botschaft: Der Grundstein für den deutschen Sozialstaat
  • Ausgangssituation: Weimar nach dem Ersten Weltkrieg
  • Der Sozialstaat in Weimar
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Proseminararbeit befasst sich mit dem Auf- und Abbau des Sozialstaates der Weimarer Republik von Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Beginn der nationalsozialistischen Regierung. Sie untersucht die wirtschaftlichen Probleme dieser Zeit, insbesondere die Folgen des Krieges, und analysiert, wie die Weimarer Sozialpolitik darauf reagierte. Die Arbeit bietet einen Überblick über die Entwicklung des Sozialstaates zwischen 1918 und 1933, beleuchtet die Ursprünge der sozialen Leistungen im Wilhelminischen Kaiserreich und analysiert die Herausforderungen der Nachkriegszeit, wie Inflation, Arbeitslosigkeit und die Folgen des Versailler Vertrags.

  • Die Entwicklung des Sozialstaates in der Weimarer Republik
  • Die wirtschaftlichen Herausforderungen nach dem Ersten Weltkrieg
  • Die Ursprünge der Sozialversicherungen im Wilhelminischen Kaiserreich
  • Die Sozialpolitik der Weimarer Republik im Kontext der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
  • Die Auswirkungen der Sozialversicherungspolitik auf die deutsche Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung erläutert die Zielsetzung der Proseminararbeit und stellt die Forschungsfrage nach der Effektivität des Sozialstaates der Weimarer Republik in den Kontext der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
  • Die Kaiserliche Botschaft: Der Grundstein für den deutschen Sozialstaat: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge des deutschen Sozialstaates im Wilhelminischen Kaiserreich unter der Herrschaft von Bismarck. Es wird die Entwicklung der Sozialversicherungen in dieser Zeit und die Hintergründe für deren Einführung erörtert.
  • Ausgangssituation: Weimar nach dem Ersten Weltkrieg: Das Kapitel behandelt die wirtschaftliche Situation Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg. Es analysiert die Folgen der Inflation, des Versailler Vertrags und der zunehmenden Arbeitslosigkeit für die deutsche Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die Proseminararbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Sozialstaates, der Weimarer Republik, der wirtschaftlichen Herausforderungen der Nachkriegszeit und der Entwicklung der Sozialversicherungen. Die Arbeit beschäftigt sich mit Konzepten wie Inflation, Arbeitslosigkeit, Versailler Vertrag und dem Verhältnis von Staat und Gesellschaft im Kontext des Sozialstaates. Weitere zentrale Begriffe sind die Kaiserliche Botschaft, die Sozialversicherungspolitik und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die die deutsche Gesellschaft in der Weimarer Zeit prägten.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Der Aus- und Abbau der Sozialversicherungen in der Weimarer Republik
College
University of Mannheim
Course
Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Grade
2,0
Author
Kevin Maier (Author)
Publication Year
2008
Pages
13
Catalog Number
V92333
ISBN (eBook)
9783638057035
ISBN (Book)
9783638947916
Language
German
Tags
Aus- Abbau Sozialversicherungen Weimarer Republik Einführung Wirtschafts- Sozialgeschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kevin Maier (Author), 2008, Der Aus- und Abbau der Sozialversicherungen in der Weimarer Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92333
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint