Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Leitfrage, welche Sonderstellung der Raum in einem Regionalkrimi einnimmt. Zunächst wird hierfür die Bedeutung des Raums im klassischen und modernen Kriminalroman beleuchtet. Anschließend wird die Wirklichkeitsreferenz des Raumes als Visualitätsträger erörtert.
Im Anschluss daran folgt ein Praxisteil, in welchem Recherchemethoden von Autoren dargestellt werden. Am Beispiel der Amper werden diese dann erprobt und auf den Trailer „Rattenfänger“ angewandt. Nach der Auswahl der Schauorte des Trailers wird deren Bedeutung für den Film erörtert.
Manche verlachen den Heimatkrimi als ungeliebten Ast der Trivialliteratur oder sprechen ihm ab, überhaupt eine eigene literarische Gattung zu sein. Trotzdem sind die Regale von Buchhandlungen und auch das Onlineangebot voll von Werken dieser Art. An Käufern mangelt es ebenso wenig wie an Verfassern: Verschiedenste Autoren arbeiten ihre eigene Heimat oder auch andere Regionen Deutschlands literarisch auf, sodass es bereits für so gut wie jeden Ort eigene kriminologische Werke zu lesen gibt .
Diese Krimis befassen sich mit einem Verbrechen, meist einem Mord, und der anschließenden Ermittlungsarbeit durch einen oder mehrere Helden. Da dies dem gängigen Schema jedes Kriminalromans entspricht, stellt sich die Frage, was die große Beliebtheit gerade des Heimatkrimis verursacht. Der besondere Reiz dieser Geschichten ist der besondere Ort. Der Heimatbezug gibt dem Leser einen Wirklichkeitsbezug, der viele anspricht. Wie genau dieser Bezug erzeugt wird, wird in dieser Arbeit untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Heimatkrimis als literarisches Schmankerl der Region
- Raum im klassischen- und modernen Kriminalroman
- Klassischer Kriminalroman
- Moderner Kriminalroman
- Sonderstellung des Raums in Regionalkrimis
- Visualität im fiktiven Raum
- Wirklichkeitsreferenz des Raumes in Heimatkrimis als Visualitätsträger
- Recherchemethoden für einen Regionalkrimis
- Recherchemethoden von Autoren
- Recherchen an der Amper
- Raumbedeutung in Heimatkrimis mit Bezug auf den Trailer „Rattenfänger“
- Heimatkrimis als literarisches Fast Food
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung des Raumes in Regionalkrimis. Ziel ist es, die spezifischen Eigenschaften der Raumdarstellung in diesem Genre zu analysieren und herauszuarbeiten, welche Rolle der Raum für die Gestaltung der Handlung, die Charakterisierung der Figuren und die Rezeption des Textes spielt. Die Arbeit beleuchtet dabei den Unterschied zwischen der Raumdarstellung in klassischen und modernen Kriminalromanen und geht insbesondere auf die besondere Funktion des Raumes als Visualitätsträger in Regionalkrimis ein.
- Raumdarstellung in klassischen und modernen Kriminalromanen
- Die besondere Funktion des Raumes in Regionalkrimis
- Der Raum als Visualitätsträger
- Recherchemethoden für Regionalkrimis
- Bedeutung des Raumes im konkreten Beispiel „Rattenfänger“
Zusammenfassung der Kapitel
Heimatkrimis als literarisches Schmankerl der Region: Die Einleitung stellt die scheinbar paradoxe Popularität von Heimatkrimis dar, obwohl sie oft als Trivialliteratur abgetan werden. Sie argumentiert, dass der Erfolg dieser Krimis auf zwei Faktoren zurückzuführen ist: zum einen auf die menschliche Wirklichkeitsreferenz durch regionale Dialekte, Verhaltensweisen und Schauplätze, die ein Gefühl der Vertrautheit und des Wiedererkennens beim Leser erzeugen. Zum anderen liegt die Attraktivität in der regionalen Eindeutigkeit der Schauplätze, die die Handlung einzigartig machen und die Leser zum Miträtseln anregen. Die Arbeit kündigt an, die spezifischen Anforderungen an die literarische Umsetzung des Tatortes in Heimatkrimis zu untersuchen, wobei die geringe vorhandene Literatur zum Thema hervorgehoben wird.
Raum im klassischen- und modernen Kriminalroman: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen klassischem und modernem Kriminalroman. Im klassischen Kriminalroman dient der Raum vor allem der Funktionalität der Handlung. Er wird detailliert beschrieben, um dem Leser Rätsel aufzugeben und gleichzeitig die Lösung zu ermöglichen. Der begrenzte Handlungsraum und ein begrenzter Kreis von Verdächtigen sind charakteristisch. Der Raum dient also nicht nur der Atmosphäre, sondern ist ein integraler Bestandteil des Rätsels, das der Leser lösen soll. Beispiele für klassische Schauplätze sind Schiffe, Züge oder abgelegene Landhäuser.
Schlüsselwörter
Regionalkrimi, Raum, Visualität, Heimat, Kriminalroman, klassischer Kriminalroman, moderner Kriminalroman, Recherchemethoden, Wirklichkeitsreferenz, „Rattenfänger“
Häufig gestellte Fragen zu: Raumdarstellung in Regionalkrimis
Was ist das zentrale Thema dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung des Raumes in Regionalkrimis. Im Fokus steht die Analyse der spezifischen Eigenschaften der Raumdarstellung in diesem Genre und deren Rolle für Handlung, Figurencharakterisierung und Textrezeption.
Welche Aspekte der Raumdarstellung werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Raumdarstellung in klassischen und modernen Kriminalromanen und hebt die besondere Funktion des Raumes als Visualitätsträger in Regionalkrimis hervor.
Wie wird der Raum im klassischen Kriminalroman dargestellt?
Im klassischen Kriminalroman dient der Raum vor allem der Funktionalität der Handlung. Detaillierte Beschreibungen stellen Rätsel für den Leser dar und ermöglichen gleichzeitig die Lösung. Der Raum ist integraler Bestandteil des Rätsels und begrenzter Handlungsraum mit begrenztem Kreis von Verdächtigen ist typisch (z.B. Schiffe, Züge, abgelegene Häuser).
Welche Rolle spielt der Raum im modernen Kriminalroman?
Die Arbeit unterscheidet zwischen klassischem und modernem Kriminalroman, ohne die spezifischen Raumdarstellungen des modernen Kriminalromans im Detail zu erläutern. Der Fokus liegt auf dem Vergleich mit dem klassischen Kriminalroman und der Analyse des Regionalkrimis.
Wie wird der Raum in Regionalkrimis dargestellt?
Regionalkrimis nutzen den Raum als Visualitätsträger. Die Arbeit untersucht die Wirklichkeitsreferenz des Raumes durch regionale Dialekte, Verhaltensweisen und Schauplätze, die Vertrautheit und Wiedererkennung beim Leser erzeugen. Die regionale Eindeutigkeit der Schauplätze macht die Handlung einzigartig.
Welche Recherchemethoden werden für Regionalkrimis behandelt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Recherchemethoden von Autoren, die für die Erstellung von Regionalkrimis relevant sind. Ein Beispiel ist die Recherche an der Amper. Die Bedeutung des Raumes wird auch anhand des Trailers „Rattenfänger“ analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu Heimatkrimis als literarisches Schmankerl der Region, Raum im klassischen und modernen Kriminalroman, Sonderstellung des Raumes in Regionalkrimis, Recherchemethoden für Regionalkrimis und Heimatkrimis als literarisches Fast Food. Jedes Kapitel untersucht Aspekte der Raumdarstellung in verschiedenen Kontexten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Regionalkrimi, Raum, Visualität, Heimat, Kriminalroman, klassischer Kriminalroman, moderner Kriminalroman, Recherchemethoden, Wirklichkeitsreferenz, „Rattenfänger“.
Welches konkrete Beispiel wird in der Arbeit analysiert?
Der Trailer „Rattenfänger“ dient als konkretes Beispiel, um die Bedeutung des Raumes in einem Regionalkrimi zu veranschaulichen.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse der spezifischen Eigenschaften der Raumdarstellung in Regionalkrimis und die Herausarbeitung der Rolle des Raumes für die Gestaltung der Handlung, die Charakterisierung der Figuren und die Rezeption des Textes.
- Arbeit zitieren
- Carolin Will (Autor:in), 2015, Die Bedeutung des Raums im Regionalkrimi. Raumanalyse des Trailers "Rattenfänger", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923379