In Anbetracht der digitalisierten Medienwelt wurde im Rahmen der vorliegenden Arbeit eine Untersuchung werbefinanzierter Wissensmagazine am Beispiel des ProSieben-Magazins Galileo durchgeführt. Dabei lautete die Kernfrage: Was sind – unter Berücksichtigung der externen Umwelt- und Branchenstruktureinflüsse – die Erfolgsfaktoren von Galileo im digitalen Zeitalter?
Für die Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine komplexe Methode aus Literaturanalyse und qualitativen Experteninterviews gewählt, um aktuelle politische, ökonomische, soziokulturelle und technologische Rahmenbedingungen, sowie die Branchenstruktur von Wissensmagazinen herauszuarbeiten. Die dabei ermittelten Einflussfaktoren wurden in einem Einzelinterview mit dem stellvertretenden Redaktionsleiter von Galileo aufgegriffen und vertieft. Im Rahmen einer Analyse des Wissensformats konnten abschließend Erfolgsfaktoren im digitalen Zeitalter identifiziert werden.
Fernsehen ist heute nicht mehr das, was es einmal war. Die Digitalisierung führte in den vergangenen Jahren dazu, dass sich der klassische Fernsehmarkt zu einem umfangreichen Bewegtbildmarkt entwickelt hat, in dem die TV- und Videonutzung der Konsumenten zunehmend zeitversetzt stattfindet. Der Dynamik der Branche geschuldet ist das Management werbefinanzierter Wissensmagazine einer Vielzahl weiterer umwelt- und wettbewerbsbezogener Herausforderungen ausgesetzt, welche den Erfolg eines Formats nachhaltig beeinflussen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz und Ziel der Arbeit
- Vorgehensweise
- Übersicht und Entwicklung des deutschen Fernsehmarkts
- Struktur des klassischen TV-Markts im Jahr 2019
- Wandel des Fernsehmarkts zum Bewegtbildmarkt
- Ökonomische Herausforderung: Doppelter Absatzmarkt von Free-TV-Sendern
- Wissenschaftsjournalismus in den Medien
- Vorstellung des Wissensmagazins Galileo
- Vorstellung des Senders ProSieben
- Zwischenfazit
- Empirische Untersuchung
- Qualitative Experteninterviews: Auswahl und Vorgehensweise
- Definition des Begriffs „Experte“ und Auswahl der Interviewpartner
- Leitfadenkonstruktion und Durchführung der Interviews
- Auswertungsmethode der Analyse
- Analyse des Markts für Wissensmagazine im digitalen Zeitalter
- Externe Umweltanalyse: Aktuelle Entwicklungen der Branche
- Veränderungen der soziokulturellen Rahmenbedingungen
- Veränderungen der ökonomischen Rahmenbedingungen
- Veränderungen der technologischen Rahmenbedingungen
- Veränderungen der medienpolitischen Rahmenbedingungen
- Branchenstrukturanalyse: Externe Einflüsse der Marktkräfte
- Wettbewerber in der Branche
- Neue Anbieter
- Ersatzprodukte
- Abnehmer
- Lieferanten
- Zwischenfazit
- Analyse von Galileo: Ermittlung von Erfolgsfaktoren im digitalen Zeitalter
- Zielgruppe
- Markentransfer
- Produkt- und Programmpolitik
- Kommunikationspolitik
- Produktionsstrategie
- Situation auf dem Werbemarkt
- Finanzierung
- Weitere Wettbewerbsvorteile und Differenzierungsmerkmale
- Erfolgsfaktoren
- Schlussbetrachtungen
- Aussicht und Handlungsempfehlung
- Methodendiskussion und wissenschaftliche Qualitätskriterien
- Fazit
- Die Veränderungen im Mediennutzungsverhalten der Konsumenten
- Die Herausforderungen für werbefinanzierte TV-Sender im digitalen Zeitalter
- Die strategischen Anpassungen von Galileo auf die veränderten Marktbedingungen
- Die Bedeutung von Crossmedia und Social Media für den Erfolg von Wissensmagazinen
- Die Entwicklung von multifaktoriellen Erlösmodellen für TV-Formate
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz und das Ziel der Arbeit dar, welche darin besteht, die Erfolgsfaktoren werbefinanzierter TV-Wissensmagazine im digitalen Zeitalter am Beispiel von Galileo zu ermitteln. Die Arbeit untersucht den Wandel des Fernsehmarkts zum Bewegtbildmarkt und die Herausforderungen für die Sender im digitalen Zeitalter.
- Übersicht und Entwicklung des deutschen Fernsehmarkts: Das Kapitel beschreibt die Struktur des klassischen Fernsehmarkts und den Wandel hin zu einem vielfältigen Bewegtbildmarkt. Es analysiert die ökonomische Herausforderung des doppelten Absatzmarkts für werbefinanzierte TV-Sender.
- Wissenschaftsjournalismus in den Medien: Dieses Kapitel definiert die verschiedenen Typen des Wissenschaftsjournalismus und stellt das Format Galileo und den Sender ProSieben vor.
- Empirische Untersuchung: Das Kapitel beschreibt die Methode der empirischen Untersuchung, welche sich aus einer Literaturanalyse und qualitativen Experteninterviews zusammensetzt. Die Ergebnisse der Umwelt- und Branchenstrukturanalyse werden im Detail erläutert.
- Analyse von Galileo: Dieses Kapitel analysiert den Aufbau und die Strategie des Wissensmagazins Galileo. Es werden die wichtigsten Erfolgsfaktoren des Formats im digitalen Zeitalter identifiziert, wie der Markentransfer, die hybride Produktionsstrategie, die digitale Vernetzung und das multifaktorielle Erlösmodell.
- Schlussbetrachtungen: Die Schlussbetrachtungen fassen die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen, geben Handlungsempfehlungen für die Zukunft von Galileo und diskutieren die Qualität der Forschung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren werbefinanzierter TV-Wissensmagazine im digitalen Zeitalter. Die Arbeit setzt dabei den Fokus auf das Wissensmagazin "Galileo" von ProSieben. Die Kernfrage der Arbeit lautet: Was sind - unter Berücksichtigung der externen Umwelt- und Branchenstruktureinflüsse - die Erfolgsfaktoren von Galileo im digitalen Zeitalter? Die Arbeit identifiziert und analysiert folgende Schwerpunktthemen:Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Erfolgsfaktoren von werbefinanzierten TV-Wissensmagazinen im digitalen Zeitalter, mit besonderem Fokus auf das Format Galileo von ProSieben. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Erfolgsfaktoren, Wissensmagazine, Digitalisierung, Medienkonvergenz, Fernsehmarkt, Bewegtbildmarkt, Galileo, Diversifikation, Medienmarke, Markentransfer, Crossmedia, Social TV, Hybrid Broadcast Broadband TV, Addressable TV, Multifaktorielles Erlösmodell.- Arbeit zitieren
- Chiara Roth (Autor:in), 2020, Erfolgsfaktoren werbefinanzierter Wissensmagazine im digitalen Zeitalter am Beispiel von Galileo, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923380