Keine Partei der Bundesrepublik Deutschland war so lange an der Regierung beteiligt wie die FDP, nämlich 40 Jahre von 56 Jahren Bundesrepublik (Alemann 2003: Abb. 10, S. 42). Und auch schon ihre Vorgänger der Weimarer Republik, die „rechtsliberale“ DVP und die „linksliberale“ DDP waren, außer der SPD-Zentrum-Regierung unter Gustav Bauer (SPD) und der Zeit der Präsidialkabinette, an jeder Regierung beteiligt (Lösche 1996: 14; Alemann 2003: Abb. 9, S. 37). Doch woher stammt die FDP und welche Ansichten vertritt sie?
Ich werde zunächst auf Geschichte und Philosophie des Liberalismus eingehen. Dabei betrachte ich den liberalen Vordenker John Locke ebenso wie das Verhalten der Liberalen während der Zeit des Deutschen Bundes und der März-Revolution sowie der Reichsgründung durch Bismarck. Im weiteren Verlauf werde ich die aktuellen Herausforderungen an die Freidemokraten analysieren und dabei auf ihre gesellschaftliche Stellung, koalitionspolitisches Handeln sowie auf ihr in der Öffentlichkeit wahrgenommenes Profil eingehen. Zuletzt werde ich Chancen und Perspektiven für die Partei aufzeigen und versuchen einen kurzen Ausblick zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Exposition und Fragestellung
- 2. Geschichte und geistige Grundlagen der Liberalen
- a) John Locke
- b) Der deutsche Liberalismus bis 1848
- c) Die Reichsgründung von 1871
- 3. Herausforderungen der FDP
- a) Sozialprofil und gesellschaftliche Verankerung
- b) Koalitionsaussage vs. koalitionspolitische Offenheit
- c) Mangel an Profil?
- 4.) Perspektiven
- a) Politisch-philosophischer Diskurs: Kommunitarismus?
- b) Liberale Grundwerte vs. einseitiger Wirtschaftsliberalismus
- 5.) Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Geschichte, die gegenwärtigen Herausforderungen und die Zukunftsperspektiven der FDP, einer Partei, die seit Jahrzehnten eine bedeutende Rolle in der deutschen Politik spielt.
- Die Wurzeln des deutschen Liberalismus und seine geistigen Grundlagen
- Die Herausforderungen der FDP in der modernen Gesellschaft
- Die politische Positionierung der FDP und ihr Profil in der Öffentlichkeit
- Mögliche Perspektiven für die Partei im Kontext des politischen Diskurses
- Die Bedeutung liberaler Grundwerte in der deutschen Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Fragestellung der Arbeit und stellt die Rolle der FDP in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland dar. Kapitel 2 beleuchtet die historischen Wurzeln des Liberalismus und untersucht die Ideen von John Locke sowie die Entwicklung des deutschen Liberalismus bis 1848 und die Reichsgründung von 1871.
Kapitel 3 analysiert die aktuellen Herausforderungen, denen die FDP gegenübersteht, und beleuchtet Themen wie ihre gesellschaftliche Verankerung, ihre Koalitionspolitik und ihr Profil in der Öffentlichkeit.
In Kapitel 4 werden die Perspektiven der FDP im Kontext des politischen Diskurses diskutiert und die Bedeutung liberaler Grundwerte im Vergleich zu anderen politischen Ansätzen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Deutsche Politik, FDP, Liberalismus, John Locke, Vertragstheorie, Koalitionspolitik, gesellschaftliche Verankerung, politischer Diskurs, liberale Grundwerte, Wirtschaftsliberalismus, Kommunitarismus
- Quote paper
- Christian Spernbauer (Author), 2005, Die FDP zwischen Existenzangst und Regierungsverantwortung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92342