A la fin de ce cours les étudiants seront en mesure de maitriser les politiques les plus connues sur le désarmement nucléaire. Ils auront une première approche au désarmement et à l’armement. Ils vont pouvoir se familiariser avec le plus grand traité sur le désarmement nucléaire.
Ce séminaire est destiné d'abord aux étudiants de droit public et science politique, mais également aux étudiants qui se spécialisent en Relations Internationales. Toutefois, il peut aussi être indiqué comme outil de recherche pour les étudiants dans leurs mémoires ou thèse de doctorat. Enfin, les chercheurs, le corps professoral peuvent en faire usage comme outil de consultation.
La possession d’armes nucléaires vise normalement trois (03) objectifs: (1) la dissuasion d’une attaque nucléaire intentionnelle, (2) la dissuasion d’une guerre conventionnelle ; et (3) la compensation d’éventuelles insuffisances des forces non nucléaires, y compris la dissuasion ou la réponse aux attaques des armes chimiques et biologiques.
Inhaltsverzeichnis
- La Dissuasion
- Traité de Tlatelolco de 1967
- La Convention de 1972 sur les Armes Biologiques
- Traité de Non-Prolifération Nucléaire (TNP) de 1968
- Le TNP après 1995 et la Conférence d'Evaluation 2010
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Modul soll den Studenten ein umfassendes Verständnis der wichtigsten internationalen Politikstrategien im Bereich des nuklearen Abrüstungs vermitteln. Es wird eine Einführung in die Themen Abrüstung und Bewaffnung geboten und das Hauptaugenmerk auf den Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (NPT) gelegt.
- Die Rolle der Abschreckung in der internationalen Sicherheitspolitik
- Analyse wichtiger Abrüstungsverträge und -abkommen
- Die Herausforderungen der nuklearen Nichtverbreitung
- Die historischen und politischen Hintergründe des NPT
- Aktuelle Entwicklungen und Debatten im Bereich der nuklearen Abrüstung
Zusammenfassung der Kapitel
- La Dissuasion: Dieses Kapitel untersucht den Begriff der Abschreckung und seine Bedeutung in der nuklearen Strategie. Es beleuchtet die historischen und theoretischen Grundlagen der Abschreckung sowie die unterschiedlichen Perspektiven verschiedener Akteure. Der Fokus liegt auf den strategischen Zielen und den Herausforderungen der nuklearen Abschreckung im 21. Jahrhundert.
- Traité de Tlatelolco de 1967: Dieses Kapitel analysiert den Vertrag von Tlatelolco, der die lateinamerikanische Region zu einer kernwaffenfreien Zone erklärt. Es werden die Entstehungsgeschichte, die Ziele und die Auswirkungen des Vertrags beleuchtet sowie die Herausforderungen seiner Umsetzung.
- La Convention de 1972 sur les Armes Biologiques: Dieses Kapitel befasst sich mit der Konvention über das Verbot von biologischen Waffen aus dem Jahr 1972. Es untersucht die Gründe für das Verbot von Biowaffen, die Entwicklung der Konvention sowie die Herausforderungen bei ihrer Umsetzung und Kontrolle.
- Traité de Non-Prolifération Nucléaire (TNP) de 1968: Dieses Kapitel fokussiert auf den Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (NPT) von 1968. Es werden die Entstehungsgeschichte, die Ziele und die wichtigsten Inhalte des Vertrags erläutert sowie die Herausforderungen seiner Umsetzung und die aktuellen Debatten über seine Reform.
Schlüsselwörter
Nukleare Abrüstung, Abschreckung, Nichtverbreitung, Nuklearwaffen, Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (NPT), Tlatelolco-Vertrag, Biowaffen, Internationale Sicherheit, Rüstungskontrolle, Strategische Stabilität, Proliferation.
- Citar trabajo
- Dr. Jean Cédric Obame Emane (Autor), 2020, Politiques sur le Désarmement Nucléaire. Le traité de Tlatelolco, la Convention de 1972 sur les Armes Biologiques et le traité de Non-Prolifération Nucléaire, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923424