Die Arbeit setzt sich mit den schulischen Entwicklungen des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts auseinander und betrachtet in diesem Zusammenhang vor allen Dingen die vereinsweise organisierten Bemühungen der Frauenbewegung, eine gleichberechtigte, institutionelle höhere Bildung für Mädchen zu schaffen.
Mathilde von Mevissen tritt in diesem Zusammenhang aus der Reihe, da sie sich an den Idealen einer humanistischen Bildung orientiert und eine Veränderung der gesellschaftlichen Rolle der Frau an sich forciert. Im Gegensatz zu den anderswo häufig angestrebten höheren Bildungswegen für Frauen, die den Zugang zu frauenspezifischen Berufen ermöglichen sollten, vertritt das Kölner Beispiel somit eine weit fortgeschrittenere Sicht auf die Rolle und die Möglichkeiten einer Frau.
Inhaltsverzeichnis
- ZUSAMMENFASSUNG
- EINLEITUNG
- DIE FRAUENFRAGE
- DIE ENTWICKLUNG DER HÖHEREN MÄDCHENBILDUNG IM 19. JAHRHUNDERT
- BEGINN UND VERLAUF DER ORGANISIERTEN BÜRGERLICHEN FRAUENBEWEGUNG
- MATHILDE VON MEVISSEN
- ERSTE BEMÜHUNGEN
- DER VEREIN MÄDCHENGYMNASIUM
- FAZIT
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- QUELLENVERZEICHNIS
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die schulischen Entwicklungen im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, mit besonderem Fokus auf die vereinsbasierten Bemühungen der Frauenbewegung, eine gleichberechtigte, institutionelle höhere Bildung für Mädchen zu etablieren. Die Arbeit untersucht, wie die Frauenbewegung durch Vereine die höhere Mädchenbildung im Kontext der Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts beeinflusste und wie das Beispiel des Vereins Mädchengymnasium in Köln diesen Wandel exemplarisch widerspiegelt.
- Die Entstehung und Entwicklung der bürgerlichen Frauenbewegung
- Die Rolle von Mathilde von Mevissen in der Frauenbewegung
- Die Bedeutung des Vereins Mädchengymnasium für die höhere Mädchenbildung
- Die Herausforderungen und Erfolge der Frauenbewegung im Kampf um eine gleichberechtigte Bildung für Mädchen
- Die Auswirkungen der Frauenbewegung auf die gesellschaftliche Rolle der Frau
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Kapitel "Die Frauenfrage" beleuchtet die gesellschaftliche Situation der Frau im 19. Jahrhundert und die wissenschaftlichen Diskurse über die angeblichen Unterschiede zwischen Mann und Frau. Es zeigt, wie die gängige Meinung der Zeit die geistige und körperliche Fähigkeit von Frauen infrage stellte, an gleicher Stelle mit Männern zu lernen und Bildung zu erlangen.
- Das Kapitel "Die Entwicklung der höheren Mädchenbildung im 19. Jahrhundert" beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der höheren Mädchenbildung in Deutschland, eingebettet in den historischen Kontext der Frauenbewegung. Es zeigt, wie sich die Bewegung für eine gleichberechtigte Bildung für Mädchen entwickelte und welche Herausforderungen es dabei zu überwinden galt.
- Das Kapitel "Beginn und Verlauf der organisierten bürgerlichen Frauenbewegung" befasst sich mit dem Aufkommen der bürgerlichen Frauenbewegung im 19. Jahrhundert und ihrer organisatorischen Struktur. Es beleuchtet die Ziele und Strategien der Bewegung, die sich für eine Verbesserung der sozialen und rechtlichen Stellung der Frau einsetzte.
- Das Kapitel "Mathilde von Mevissen" widmet sich der zentralen Persönlichkeit der Kölner Frauenbewegung, die sich für eine humanistische Bildung für Mädchen einsetzte. Es beleuchtet ihre Ideale, ihr Engagement für die Gleichberechtigung der Geschlechter und ihre Rolle bei der Gründung des Vereins Mädchengymnasium.
- Das Kapitel "Erste Bemühungen" untersucht die frühen Versuche, höhere Bildung für Mädchen zu ermöglichen, und die Herausforderungen, denen sie gegenüberstanden. Es beleuchtet Vorläufermodelle und den Einfluss der Frauenbewegung auf die Entwicklung der höheren Mädchenbildung.
- Das Kapitel "Der Verein Mädchengymnasium" stellt die Gründung und Entwicklung des Vereins Mädchengymnasium in Köln vor. Es beleuchtet die Ziele und Strategien des Vereins, die sich für eine gleichberechtigte, humanistische Bildung für Mädchen einsetzten.
Schlüsselwörter
Höhere Mädchenbildung, Frauenbewegung, Verein Mädchengymnasium, Mathilde von Mevissen, humanistische Bildung, Gleichberechtigung, gesellschaftliche Rolle der Frau, 19. Jahrhundert, Köln.
- Quote paper
- Tara Hennig (Author), 2020, Die Entwicklung der höheren Mädchenbildung im Zuge der Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts. Der Einfluss bürgerlich organisierter Vereine am Beispiel des Mädchengymnasiums Köln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923468