Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - Postwar Period, Cold War

Die Wahrnehmung der DDR nach ihrem Zusammenbruch. Ostalgischer Mythos oder Wahrnehmung als Unrechtsstaat?

Eine kurze Darstellung

Title: Die Wahrnehmung der DDR nach ihrem Zusammenbruch. Ostalgischer Mythos oder Wahrnehmung als Unrechtsstaat?

Essay , 2020 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

History of Germany - Postwar Period, Cold War
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieses Essay setzt sich mit der Zeit nach dem Zusammenbruch der DDR auseinander. Konkret stellt es die Frage, wie die DDR in der Gesellschaft wahrgenommen wird. Verbinden die Bürger der ehemaligen DDR ein Gefühl der Nostalgie mit der Republik oder nehmen sie diesen als Unrechtsstaat wahr?

Die deutsche Wiedervereinigung war ein historischer Wendepunkt, der mit Herausforderungen und Veränderungen für Ostdeutschland verbunden war. Das Essay untersucht die tiefgreifenden Auswirkungen der Wiedervereinigung auf Ostdeutschland, einschließlich wirtschaftlicher Schwierigkeiten, demografischer Verschiebungen und einer steigenden Arbeitslosigkeit. Im Gegensatz zur anfänglichen Euphorie führten diese Herausforderungen zu einem Gefühl der Unzufriedenheit unter den Ostdeutschen, das als "Ostalgie" bekannt wurde. Dieser Begriff beschreibt die nostalgische Sehnsucht nach bestimmten Aspekten des Lebens in der DDR und hebt die positiven Erinnerungen an das alltägliche Leben hervor, von der Gesundheitsversorgung bis zur Freizeitgestaltung. Dieses Essay beleuchtet, wie die Ostdeutschen mit den Veränderungen umgingen und wie sich ihre Wahrnehmung der DDR-Zeit im Laufe der Jahre verändert hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Geschichte
    • Ostalgie oder Unrechtsstaat?
    • Die DDR: Ein Blick zurück
      • Das Sozialsystem der DDR
      • Die Schattenseiten der DDR
      • Die DDR im Gedächtnis
    • Der Geschichtsunterricht nach der Wende
      • Die DDR-Geschichte im Westen
      • Die DDR-Geschichte im Osten
    • Ostalgie und die „Unrechtsstaat“-Debatte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Phänomen der Ostalgie und beleuchtet die komplexen und widersprüchlichen Aspekte der DDR-Geschichte. Ziel ist es, die Entstehung und die Bedeutung der Ostalgiebewegung zu analysieren und ihre historische und gesellschaftliche Relevanz zu hinterfragen. Dabei werden sowohl die positiven Aspekte der DDR wie das Sozialsystem und die Lebensqualität im Fokus stehen, als auch die negativen Seiten wie der Repressionsapparat und die eingeschränkte Freiheit.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Ostalgie
  • Die historischen und gesellschaftlichen Ursachen der Ostalgie
  • Die ambivalenten Aspekte der DDR-Geschichte
  • Die Rolle des Geschichtsunterrichts in der Bewältigung der Vergangenheit
  • Die aktuelle Debatte um die DDR und den Begriff "Unrechtsstaat"

Zusammenfassung der Kapitel

Geschichte

Dieser Abschnitt untersucht die Entstehung des Begriffs "Ostalgie" und stellt die zentralen Aspekte des Lebens in der DDR vor, die für die Ostalgiebewegung relevant sind. Hierzu werden die positiven Aspekte, wie das Sozialsystem und die Gleichberechtigung, ebenso beleuchtet wie die negativen, wie der Repressionsapparat und die eingeschränkte Freiheit. Der Text argumentiert, dass die Erinnerung an die DDR von den individuellen Erfahrungen geprägt ist und dass die Ostalgie nicht nur die Verklärung der Vergangenheit, sondern auch die Sehnsucht nach Stabilität und Sicherheit beinhaltet.

Die DDR: Ein Blick zurück

Dieses Kapitel widmet sich einer detaillierten Darstellung des Lebens in der DDR. Es werden die wichtigsten Merkmale der DDR-Gesellschaft, wie das Sozialsystem, die Arbeitsbedingungen, die Kultur und die Freizeitgestaltung, beleuchtet. Dabei werden die positiven Aspekte, wie die kostenfreie und universelle Gesundheitsversorgung, die niedrigen Kriminalitätsraten und die Gleichstellung der Frauen, ebenso betrachtet wie die negativen Seiten, wie die Planwirtschaft, die Reisebeschränkungen und die Überwachung durch die Stasi.

Der Geschichtsunterricht nach der Wende

Dieser Abschnitt analysiert die Rolle des Geschichtsunterrichts im Kontext der deutschen Wiedervereinigung. Es wird kritisiert, dass die DDR-Geschichte im Westen häufig zu einseitig und verallgemeinernd dargestellt wird, während im Osten oft nur die persönlichen Erfahrungen im Vordergrund stehen. Der Text plädiert für einen differenzierten und kritischen Geschichtsunterricht, der die komplexen Aspekte der DDR-Geschichte gerecht wird.

Schlüsselwörter

Ostalgie, DDR, Geschichte, Sozialsystem, Repression, Freiheit, Geschichtsunterricht, "Unrechtsstaat", Erinnerung, Gesellschaft, Wiedervereinigung, Ostdeutschland, Westdeutschland, Identität, Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Die Wahrnehmung der DDR nach ihrem Zusammenbruch. Ostalgischer Mythos oder Wahrnehmung als Unrechtsstaat?
Subtitle
Eine kurze Darstellung
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
12
Catalog Number
V923536
ISBN (eBook)
9783346249319
Language
German
Tags
DDR Recht Unrecht Ostalgie Zeitzeuge Nostalgie Unrechtsstaat Zeitgeschichte Republik BRD RGW Arbeitslosigkeit Trennung geteilt Plattenbau Stasi SED Partei Meinung Ideologie Angst Eisenach
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Die Wahrnehmung der DDR nach ihrem Zusammenbruch. Ostalgischer Mythos oder Wahrnehmung als Unrechtsstaat?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923536
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint