Die nachfolgende Seminararbeit analysiert und diskutiert wesentliche Ansätze der Verrechnungspreisproblematik. Darüber hinaus gibt sie noch einen Überblick über gesetzliche Neuregelungen im Bereich internationaler Verrechnungspreise.
Nach diesem Einleitungskapitel folgt in Kapitel 2 der Versuch einer Begriffsabgrenzung. In Kapitel 3 werden die verschiedenen Funktionen von Verrechnungspreisen beleuchtet. Verrechnungspreise erfüllen als Hauptfunktion die Koordination des Managements und die Erfolgszuweisung der einzelnen Einheiten eines Unternehmens.
Kapitel 4 stellt verschiedenen Möglichkeiten dar, wie die zwischen verschiedenen Bereichen des Unternehmens ausgetauschten Lieferungen und Leistungen bewertet werden können. Man unterscheidet hier zwischen marktorientierten Verrechnungspreisen, kostenorientierten Verrechnungspreisen sowie zwischen Verrechnungspreisen die auf Verhandlungen basieren.
Kapitel 5 gibt die wesentliche Bedeutung des Arm´s Length-Grundsatzes wieder und reifiziert dessen Bedeutung im deutschen Steuerrecht.
Kapitel 6 befasst sich ausführlich mit den von der OECD anerkannten Pricing-Methoden. Zudem werden jeweils Vor- und Nachteile dargestellt.
Das letzte Kapitel des Hauptteiles gibt einen Überblick über gesetzliche Neuregelungen im Bereich internationaler Verrechnungspreise der letzten Jahre. Gerade aufgrund der Dokumentationspflicht müssen die Unternehmen Aufzeichnungen bezüglich ihrer Geschäftsbeziehungen erstellen.
Abschließend folgt eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsabgrenzung
- 3. Funktionen von Verrechnungspreisen
- 3.1. Abrechnungs- und Planungsfunktion
- 3.2. Koordinations- und Lenkungsfunktion
- 3.3. Erfolgszuweisungsfunktion
- 4. Arten von Verrechnungspreisen
- 4.1. Marktorientierte Verrechnungspreise
- 4.2. Kostenorientierte Verrechnungspreise
- 4.3. Verrechnungspreise als Verhandlungsergebnis
- 5. Der Arm's Length Grundsatz und seine Verankerung im deutschen Steuerrecht
- 5.1. Der Arm's Length-Grundsatz
- 5.2. Der Arm's Length-Grundsatz im deutschen Steuerrecht
- 6. OECD Pricing Methoden
- 6.1. Die Standardmethoden
- 6.1.1. Die Preisvergleichsmethode
- 6.1.2. Die Wiederverkaufspreismethode
- 6.1.3. Die Kostenaufschlagsmethode
- 6.2. Die gewinnorientierten Methoden
- 6.2.1. Die Gewinnaufteilungsmethode
- 6.2.2. Die Nettomargenmethode
- 7. Einblicke in gesetzliche Neuregelungen in Bezug auf Dokumentationspflichten und Sanktionsvorschriften
- 7.1. Erhöhte Mitwirkungspflicht bei Vorgängen mit Auslandsbezug
- 7.2. Neue Schätzungsbefugnis für die Finanzverwaltung (im Folgenden FinVerw)
- 7.3. Weitere Sanktionen bei Nichtbeachtung der Dokumentationspflicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit widmet sich dem Themenkomplex der internationalen Verrechnungspreise in multinationalen Unternehmen (MNU) und analysiert deren Relevanz im Kontext der Globalisierung und Internationalisierung der Wirtschaft.
- Funktion und Bedeutung von Verrechnungspreisen in MNU
- Verschiedene Arten von Verrechnungspreisen und ihre Anwendung
- Der Arm´s Length-Grundsatz und seine Bedeutung im deutschen Steuerrecht
- OECD Pricing Methoden und ihre Anwendung
- Aktuelle gesetzliche Neuregelungen im Bereich der Dokumentationspflicht und Sanktionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung liefert einen Überblick über die Bedeutung internationaler Verrechnungspreise im Kontext der Globalisierung und der wachsenden Zahl multinationaler Unternehmen.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen und Erklärungsversuche des Begriffs "Verrechnungspreis" in der betriebswirtschaftlichen Literatur.
- Kapitel 3: Hier werden die verschiedenen Funktionen von Verrechnungspreisen betrachtet, die vor allem die Koordination des Managements und die Erfolgszuweisung innerhalb eines Unternehmens betreffen.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Möglichkeiten, wie Lieferungen und Leistungen zwischen Unternehmensbereichen bewertet werden können. Marktorientierte, kostenorientierte und verhandlungsbasierte Ansätze werden vorgestellt.
- Kapitel 5: Hier wird die Bedeutung des Arm's Length-Grundsatzes im deutschen Steuerrecht hervorgehoben und erläutert.
- Kapitel 6: In diesem Kapitel werden die von der OECD anerkannten Pricing-Methoden im Detail vorgestellt, wobei auch deren Vor- und Nachteile diskutiert werden.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die aktuellen gesetzlichen Neuregelungen im Bereich internationaler Verrechnungspreise, insbesondere im Hinblick auf Dokumentationspflichten und Sanktionen.
Schlüsselwörter
Internationale Verrechnungspreise, Multinationales Unternehmen (MNU), Globalisierung, Internationalisierung, Arm's Length-Grundsatz, OECD Pricing Methoden, Dokumentationspflicht, Sanktionen, Steuerrecht, Betriebswirtschaftslehre.
- Arbeit zitieren
- Thomas Rauchfuß (Autor:in), 2008, Internationale Verrechnungspreise in multinationalen Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92355