Die Menschen sind bestrebt danach, ihre Umgebung zu erklären und zu systematisieren. Das Klima und dessen Schwankungen sind dabei ein stark untersuchtes Phänomen. Das Leben, folglich die Biosphäre, ist von günstigen Klimabedingungen abhängig. Doch diese Werte, die als günstig bezeichnet werden, haben sich solange die Erde existiert auf unterschiedlichste Art verändert und sind erst seit einem Bruchteil der Erdgeschichte so konstant, dass sich Leben in der heutigen Form erhalten kann. Die ganze Evolutionsgeschichte basiert auf Veränderung und Anpassung oder Aussterben. Die aktuelle Klimaforschung greift auf die erschlossenen Daten der Vergangenheit zurück und versucht einen Blick in die Zukunft zu entwickeln. Dieser gestaltet sich oftmals schwieriger und unberechenbar. Auf der Basis von erklärtem Wissen werden Szenarien und Modelle entworfen, die selbst das Verhalten von Pflanzen und Tieren auf sich möglich verändernde Umwelt- und Klimabedingungen zu untersuchen hoffen. Für die atmosphärischen Prozesse sind in der Klimatologie Bezugsgrößen wie die
physikalisch messbaren Klimaelemente (z.B.: Niederschlag, Temperatur,
Sonnenscheindauer) und die das Klima beeinflussenden Klimafaktoren (z.B.:
Höhenlage, Exposition, Vegetation) von Bedeutung.
Von Klima kann man ab einem Zeitraum von 30 Jahren sprechen, in denen die
atmosphärischen Prozesse über einem Gebiet die zeitlich und örtlich definierten
Zustände prägen. Es ist eingebunden in ein komplexes Wirkungsgefüge zwischen
Hydrosphäre, Kryosphäre, Lithosphäre und Biosphäre. Diese Interdependenz
verstrickt die beteiligten Faktoren über verschiedenste Ebenen. Das Klima hat eine
globale Größenordnung und ist auf einen Zeitraum von Jahren bis Jahrhunderten zu
sehen. Die nächst kleinere Stufe bildet die Witterung, welche die atmosphärischen
Prozesse großräumig und langwierig (Stunde- Jahr) anspricht und das Wetter
begrenzt kleinräumige und kurzzeitig (Minute- Tag) das Geschehen. KÖPPEN legte den Grundstein für die Klimadefinition wie folgt „Unter Klima verstehen
wir den mittleren Zustand und gewöhnlichen Verlauf der Witterung an einem
gegebenen Orte. (aus BORCHERT, S. 12)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Atmosphäre ermöglicht Leben
- 3. Kohlenstoffkreislauf
- 4. Bedeutung des CO2 Gehaltes und der Temperatur
- 4.1 Allgemein
- 4.2 Bedeutung des CO2 Gehaltes und der Temperatur für Pflanzen
- 4.2.1 Fotosyntheseleistung
- 4.2.2 Reaktion der Pflanzen
- 4.2.3 Zusammenhang Blattaufbau und Fotosynthesevorgänge
- 4.3 Bedeutung des CO2 Gehaltes und der Temperatur für Tiere
- 4.3.1 Einfluss der Parameter
- 4.3.2 Reaktion der Tiere
- 5. Auswirkungen weiterer Klimaänderungen auf Flora und Fauna
- 5.1 Verschiebung der Klimazonen
- 5.2 Veränderte Jahreszeiten und terrestrische Erwärmung
- 5.3 Erwärmung der Ozeane
- 5.4 Versauerung der Ozeane
- 5.5 Abschmelzen der Polkappen
- 5.6 Weitere Phänomene des Klimawandels
- 6. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Reaktion von Flora und Fauna auf Klimaänderungen, insbesondere auf die Zunahme von CO2 und Temperatur. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Parameter auf das Ökosystem zu beleuchten und die Mechanismen von Anpassung und Artensterben zu verstehen.
- Der Einfluss von CO2 und Temperatur auf Pflanzen und Tiere
- Der Kohlenstoffkreislauf und seine Bedeutung für das Klima
- Die Auswirkungen weiterer Klimaänderungen (z.B. Verschiebung der Klimazonen, Erwärmung der Ozeane)
- Anpassungsmechanismen von Lebewesen an veränderte Klimabedingungen
- Das Verhältnis von Anpassung und Artensterben im Kontext des Klimawandels
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Reaktion von Flora und Fauna auf Klimaänderungen ein. Sie betont die Abhängigkeit des Lebens von günstigen Klimabedingungen und deren Wandel im Laufe der Erdgeschichte. Die Arbeit stützt sich auf paläoklimatologische Erkenntnisse und aktuelle Klimaforschung, um die zukünftigen Auswirkungen auf Pflanzen und Tiere zu untersuchen und Modelle zu entwickeln.
2. Die Atmosphäre ermöglicht Leben: Dieses Kapitel beschreibt die Zusammensetzung der Atmosphäre und die Bedeutung von Gasen wie Sauerstoff und Kohlendioxid für das Leben. Es wird der kontinuierlich steigende CO2-Anteil und dessen historische Entwicklung beleuchtet, mit Bezug auf die Evolution des Lebens von einer CO2-reichen zu einer oxygenen Atmosphäre. Die Anpassungsfähigkeit des Lebens an unterschiedliche Bedingungen wird hervorgehoben, wobei das Aussterben mancher Arten als natürlicher Bestandteil evolutionärer Prozesse dargestellt wird. Die Rolle exogener Prozesse, wie Vulkanausbrüche, wird als ein Faktor für Veränderungen der Umweltbedingungen diskutiert.
3. Der Kohlenstoffkreislauf: Hier wird der natürliche Kreislauf des Kohlenstoffs beschrieben, der zwischen Assimilation und Dissimilation von CO2 ein Gleichgewicht aufweist. Verlagerungen in diesem Kreislauf, zum Teil durch Prozesse außerhalb der Biosphäre initiiert, zwingen Lebewesen zur Anpassung oder führen zu ihrem Aussterben. Die Bildung und Freisetzung von Carbonaten im Zusammenhang mit Verwitterung und Vulkanismus werden als wichtige Aspekte des Kreislaufs erläutert.
4. Bedeutung des CO2 Gehaltes und der Temperatur: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von CO2 und Temperatur für Pflanzen und Tiere. Es werden die Auswirkungen auf die Fotosyntheseleistung von Pflanzen, deren Reaktionen auf veränderte Bedingungen und der Zusammenhang von Blattaufbau und Fotosyntheseprozessen detailliert untersucht. Bei den Tieren wird der Einfluss der Parameter CO2- und Temperaturzunahme auf das Verhalten und die Reaktionsmuster erläutert.
5. Auswirkungen weiterer Klimaänderungen auf Flora und Fauna: Dieses Kapitel beschreibt die komplexen Auswirkungen weiterer Klimaänderungen auf Lebewesen. Die Verschiebung von Klimazonen, veränderte Jahreszeiten, die Erwärmung und Versauerung der Ozeane, sowie das Abschmelzen der Polkappen werden als bedeutende Faktoren diskutiert. Es werden verschiedene Phänomene des Klimawandels und deren potenziellen Folgen für Flora und Fauna analysiert.
Schlüsselwörter
Klimawandel, CO2, Temperatur, Flora, Fauna, Artensterben, Anpassung, Kohlenstoffkreislauf, Fotosynthese, Klimazonen, Ozeane, Paläoklimatologie, Evolution.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Reaktion von Flora und Fauna auf Klimaänderungen"
Was ist der Inhalt dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht umfassend die Reaktion von Pflanzen (Flora) und Tieren (Fauna) auf Klimaänderungen, insbesondere den Anstieg von CO2 und Temperatur. Sie beleuchtet die Auswirkungen dieser Parameter auf das Ökosystem und analysiert die Mechanismen von Anpassung und Artensterben. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung des Kohlenstoffkreislaufs, die Bedeutung von CO2 und Temperatur für Pflanzen und Tiere, die Auswirkungen weiterer Klimaänderungen (z.B. Verschiebung von Klimazonen, Erwärmung der Ozeane) und eine Schlussbemerkung. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt im Detail den Einfluss von CO2 und Temperatur auf die Fotosyntheseleistung von Pflanzen, die Reaktionen von Pflanzen und Tieren auf veränderte Bedingungen, den Zusammenhang zwischen Blattaufbau und Fotosyntheseprozessen, den Kohlenstoffkreislauf und seine Bedeutung für das Klima, die Auswirkungen von Klimaänderungen wie die Verschiebung von Klimazonen, die Erwärmung und Versauerung der Ozeane und das Abschmelzen der Polkappen. Weiterhin werden Anpassungsmechanismen von Lebewesen und das Verhältnis von Anpassung und Artensterben im Kontext des Klimawandels untersucht.
Welche Kapitel sind enthalten und worum geht es jeweils?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein; Kapitel 2 ("Die Atmosphäre ermöglicht Leben") beschreibt die Zusammensetzung der Atmosphäre und die Bedeutung von Gasen für das Leben; Kapitel 3 ("Der Kohlenstoffkreislauf") erläutert den natürlichen Kreislauf des Kohlenstoffs; Kapitel 4 ("Bedeutung des CO2 Gehaltes und der Temperatur") behandelt die Auswirkungen von CO2 und Temperatur auf Pflanzen und Tiere; Kapitel 5 ("Auswirkungen weiterer Klimaänderungen auf Flora und Fauna") beschreibt die komplexen Auswirkungen weiterer Klimaänderungen; Kapitel 6 (Schlussbemerkung) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Klimawandel, CO2, Temperatur, Flora, Fauna, Artensterben, Anpassung, Kohlenstoffkreislauf, Fotosynthese, Klimazonen, Ozeane, Paläoklimatologie, Evolution.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen von CO2-Zunahme und Temperaturanstieg auf das Ökosystem zu beleuchten und die Mechanismen von Anpassung und Artensterben zu verstehen. Sie untersucht den Einfluss dieser Parameter auf Pflanzen und Tiere und analysiert die komplexen Folgen weiterer Klimaänderungen.
Auf welchen Erkenntnissen basiert die Arbeit?
Die Arbeit stützt sich auf paläoklimatologische Erkenntnisse und aktuelle Klimaforschung, um die zukünftigen Auswirkungen auf Pflanzen und Tiere zu untersuchen und Modelle zu entwickeln. Sie berücksichtigt sowohl die natürlichen Kreisläufe als auch die anthropogenen Einflüsse auf das Klima.
- Arbeit zitieren
- Annette Köhler (Autor:in), 2008, Reaktion von Flora und Fauna auf Klimaänderungen - Artensterben oder Anpassung , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92363