Diese Bachelorthesis soll die Einflüsse von Instagram auf das Selbstbild junger Frauen in Deutschland kritisch beleuchten und genau untersuchen. Dies soll anhand bereits veröffentlichter Forschungsergebnisse, sowie einer selbst durchgeführten empirischen Untersuchung erfolgen. Dabei sollten sowohl die Chancen als auch Risiken der Plattform für das junge Selbst deutlich werden.
Zum Verständnis wird zunächst der Begriff Social Media verortet und Instagram, sowie die Influencer als Protagonisten der Plattform vorgestellt. Darauf folgt die Definition grundlegender Begriffe und die Thematisierung von Eskapismus als Nutzungsintention, sowie die - für diese Thematik bedeutende - Theorie des sozialen Vergleichs von Leon Festinger. Nach der Vorstellung der Empirie und einer erfolgten Hypothesentestung werden allgemeine Vor- und Nachteile der Plattform zusammengefasst, sowie die Bedeutung dieser für die Profession der Sozialen Arbeit aufgezeigt, um dann diese Arbeit mit einem Fazit abzuschließen.
Dass Instagram erhebliche Einflüsse auf das Selbstbild und die Körperwahrnehmung - und das nicht unbedingt im positiven Sinne – hat, stellt momentan ein brisantes Thema dar und füllt zahlreiche Zeitungsartikel und Reportagen. Vor allem junge, weibliche Nutzerinnen tendieren dazu, sich stark mit Influencern zu vergleichen. Forschungsarbeiten in diese Richtung fanden bis jetzt vor allem im englischsprachigen Raum statt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Social Media
- Wie kommt das Soziale in das Medium?
- Wer oder was ist Instagram?
- Die Influencer
- Darstellung des Nutzungsverhaltens anhand der JIM-Studie
- Warum hat Social Media uns im Griff?
- Das Individuum zwischen Medium, Vergleich und Selbstbild
- Ich sehe mich durch deine Augen
- Medienaneignung
- Medienwirkung
- Die Flucht aus der Realität
- Eskapismus sei Dank
- Die Theorie des sozialen Vergleichs
- Darum hat Social Media uns im Griff
- Eine kleine Zusammenfassung
- Was macht Instagram mit dir?
- Die Empirie
- Allgemeines zum Forschungsvorgehen
- Der Fragebogen
- Pretest
- Feldzeit und Datenbereinigung
- Zugang zur Stichprobe
- Hypothesen
- Datenauswertung
- Allgemeines zur Stichprobe - Soziodemographie
- Nutzungshäufigkeit und -einschätzung
- Influencer, Nutzungsverhalten, -motive und Identifikation
- Auswertung anhand der Hypothesen
- Durch Instagram fühle ich mich inspiriert, kritisiert und motiviert
- Fazit zur Empirie
- Instagram – Fluch oder Segen
- Eine Zusammenfassung möglicher Vor- und Nachteile der Plattform auf das Selbstbild junger Frauen
- Instagram und seine Chancen
- Instagram und seine Risiken
- Bedeutung für die soziale Arbeit und ein angemessener Umgang
- Katze sein
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit setzt sich zum Ziel, die möglichen Auswirkungen der Social Media Plattform Instagram auf das Selbstbild junger Frauen zu untersuchen. Sie beleuchtet kritisch, wie Instagram das Selbstbild beeinflussen kann, und analysiert sowohl Chancen als auch Risiken der Plattform. Die Arbeit stützt sich dabei auf bereits veröffentlichte Forschungsergebnisse sowie auf eine eigene empirische Untersuchung.
- Der Einfluss von Instagram auf das Selbstbild junger Frauen
- Die Rolle von Influencern und deren Einfluss auf das Nutzungsverhalten
- Die Theorie des sozialen Vergleichs und deren Relevanz für die Instagram-Nutzung
- Die Chancen und Risiken der Plattform für die psychische Gesundheit junger Frauen
- Die Bedeutung von Instagram für die Soziale Arbeit und die Entwicklung angemessener Umgangsformen mit der Plattform
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz der Untersuchung der Auswirkungen von Instagram auf das Selbstbild junger Frauen dar. Sie erläutert die Motivation und den Aufbau der Arbeit.
- Social Media: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Social Media“ und stellt die Plattform Instagram sowie die Rolle von Influencern vor. Es analysiert das Nutzungsverhalten anhand der JIM-Studie.
- Warum hat Social Media uns im Griff?: Dieses Kapitel befasst sich mit den psychologischen Aspekten der Social-Media-Nutzung, beleuchtet die Theorie des sozialen Vergleichs und untersucht die Bedeutung von Eskapismus und Medienwirkung.
- Was macht Instagram mit dir?: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung der Arbeit, die Methodik und die Ergebnisse der Datenauswertung. Es analysiert die Nutzungshäufigkeit, die Motive und die Identifikation mit Influencern sowie die Auswirkungen auf das Selbstbild und das Wohlbefinden der Studienteilnehmerinnen.
- Instagram – Fluch oder Segen?: Dieses Kapitel fasst die möglichen Vor- und Nachteile der Plattform für das Selbstbild junger Frauen zusammen. Es zeigt die Chancen und Risiken der Plattform auf und diskutiert die Bedeutung von Instagram für die Soziale Arbeit.
Schlüsselwörter
Instagram, Social Media, Selbstbild, junge Frauen, Influencer, Vergleichsprozesse, Medienwirkung, Eskapismus, Social-Media-Sucht, psychische Gesundheit, Soziale Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Sofia Ostler (Autor:in), 2019, Die Social-Media-Plattform Instagram. Mögliche Effekte auf das Selbstbild junger Frauen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923648