Diese Bachelorthesis soll die Einflüsse von Instagram auf das Selbstbild junger Frauen in Deutschland kritisch beleuchten und genau untersuchen. Dies soll anhand bereits veröffentlichter Forschungsergebnisse, sowie einer selbst durchgeführten empirischen Untersuchung erfolgen. Dabei sollten sowohl die Chancen als auch Risiken der Plattform für das junge Selbst deutlich werden.
Zum Verständnis wird zunächst der Begriff Social Media verortet und Instagram, sowie die Influencer als Protagonisten der Plattform vorgestellt. Darauf folgt die Definition grundlegender Begriffe und die Thematisierung von Eskapismus als Nutzungsintention, sowie die - für diese Thematik bedeutende - Theorie des sozialen Vergleichs von Leon Festinger. Nach der Vorstellung der Empirie und einer erfolgten Hypothesentestung werden allgemeine Vor- und Nachteile der Plattform zusammengefasst, sowie die Bedeutung dieser für die Profession der Sozialen Arbeit aufgezeigt, um dann diese Arbeit mit einem Fazit abzuschließen.
Dass Instagram erhebliche Einflüsse auf das Selbstbild und die Körperwahrnehmung - und das nicht unbedingt im positiven Sinne – hat, stellt momentan ein brisantes Thema dar und füllt zahlreiche Zeitungsartikel und Reportagen. Vor allem junge, weibliche Nutzerinnen tendieren dazu, sich stark mit Influencern zu vergleichen. Forschungsarbeiten in diese Richtung fanden bis jetzt vor allem im englischsprachigen Raum statt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Social Media
- 1.1 Wer oder was ist Instagram?
- 1.2 Die Influencer
- 1.3 Darstellung des Nutzungsverhaltens anhand der JIM-Studie
- 2. Warum hat Social Media uns im Griff?
- 2.1 Ich sehe mich durch deine Augen
- 2.2 Medienaneignung
- 2.3 Medienwirkung
- 2.4 Die Flucht aus der Realität
- 2.5 Die Theorie des sozialen Vergleichs
- 2.6 Darum hat Social Media uns im Griff
- 3. Was macht Instagram mit dir?
- 3.1 Allgemeines zum Forschungsvorgehen
- 3.2 Hypothesen
- 3.3 Datenauswertung
- 3.3.1 Allgemeines zur Stichprobe - Soziodemographie
- 3.3.2 Nutzungshäufigkeit und -einschätzung
- 3.3.3 Influencer, Nutzungsverhalten, -motive und Identifikation
- 3.3.4 Auswertung anhand der Hypothesen
- 3.3.5 Durch Instagram fühle ich mich inspiriert, kritisiert und motiviert
- 3.3.6 Fazit zur Empirie
- 4. Instagram – Fluch oder Segen?
- 4.1 Eine Zusammenfassung möglicher Vor- und Nachteile der Plattform auf das Selbstbild junger Frauen
- 4.2 Bedeutung für die soziale Arbeit und ein angemessener Umgang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht kritisch die Auswirkungen der Social-Media-Plattform Instagram auf das Selbstbild junger Frauen in Deutschland. Ziel ist es, bereits existierende Forschungsergebnisse mit einer eigenen empirischen Studie zu kombinieren, um sowohl Chancen als auch Risiken von Instagram aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von Influencern, das Phänomen des sozialen Vergleichs und die Rolle von Instagram im Kontext von Eskapismus.
- Der Einfluss von Instagram auf das Selbstbild junger Frauen
- Die Rolle von Influencern und deren Einfluss auf Nutzerinnen
- Der soziale Vergleich im Kontext der Instagram-Nutzung
- Instagram als Flucht aus der Realität (Eskapismus)
- Relevanz der Ergebnisse für die Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Auswirkungen von Instagram auf das Selbstbild junger Frauen. Sie verweist auf Studien, die die potenziell negativen Auswirkungen sozialer Medien auf die Psyche belegen, und betont den Mangel an deutschsprachigen Forschungsarbeiten zu diesem Thema. Die Arbeit kündigt die Vorgehensweise an, die sowohl auf bestehenden Forschungsergebnissen als auch auf einer eigenen empirischen Untersuchung basiert.
1. Social Media: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Social Media" und stellt Instagram als prominente Plattform vor. Es beschreibt die Rolle von Influencern und analysiert das Nutzungsverhalten junger Menschen anhand der JIM-Studie. Der Fokus liegt auf der Vermittlung des grundlegenden Kontextes, um die spätere Analyse der Auswirkungen von Instagram zu ermöglichen.
2. Warum hat Social Media uns im Griff?: Dieses Kapitel befasst sich mit den psychologischen Mechanismen, die zur starken Nutzung von Social Media beitragen. Es behandelt den sozialen Vergleich nach Festinger, die Medienaneignung und -wirkung und die Funktion von Eskapismus als Nutzungsmotiv. Die Kapitel analysieren, wie diese Faktoren zu einer starken Bindung an Social-Media-Plattformen wie Instagram führen.
3. Was macht Instagram mit dir?: In diesem Kapitel wird die empirische Untersuchung detailliert beschrieben. Dies umfasst die Methodik, die Hypothesen, die Datenauswertung und die Ergebnisse. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Forschungsmethode und der Interpretation der gewonnenen Daten in Bezug auf die Nutzungshäufigkeit, Influencer-Folgen, Identifikation und deren Auswirkungen auf das Selbstbild.
4. Instagram – Fluch oder Segen?: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zusammen und bewertet die Vor- und Nachteile von Instagram für das Selbstbild junger Frauen. Es diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse für die Soziale Arbeit und schlägt einen angemessenen Umgang mit der Plattform vor. Dieses Kapitel stellt die Schlussfolgerungen der Untersuchung dar, ohne jedoch detailliert auf die konkreten Ergebnisse einzugehen.
Schlüsselwörter
Instagram, Social Media, Selbstbild, junge Frauen, Influencer, sozialer Vergleich, Medienwirkung, Eskapismus, Empirie, Soziale Arbeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Instagram und das Selbstbild junger Frauen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht kritisch die Auswirkungen der Social-Media-Plattform Instagram auf das Selbstbild junger Frauen in Deutschland. Sie kombiniert bestehende Forschungsergebnisse mit einer eigenen empirischen Studie, um sowohl Chancen als auch Risiken von Instagram aufzuzeigen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von Influencern, das Phänomen des sozialen Vergleichs und die Rolle von Instagram im Kontext von Eskapismus. Weitere Schwerpunkte sind die Nutzungshäufigkeit, -motive und -einschätzung von Instagram sowie die Identifikation mit Influencern und deren Auswirkungen auf das Selbstbild.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Kombination aus Literaturrecherche und einer eigenen empirischen Studie. Die empirische Untersuchung beinhaltet die Formulierung von Hypothesen, die Datenerhebung und -auswertung sowie die Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfragen.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die konkreten Ergebnisse der empirischen Studie werden im Kapitel "Was macht Instagram mit dir?" detailliert dargestellt. Die Zusammenfassung der Ergebnisse und deren Bedeutung für das Selbstbild junger Frauen sowie für die soziale Arbeit finden sich im Kapitel "Instagram – Fluch oder Segen?".
Welche Rolle spielen Influencer in der Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Rolle von Influencern und deren Einfluss auf die Nutzerinnen. Es wird untersucht, inwiefern Influencer das Selbstbild junger Frauen beeinflussen und welche Identifikationsmechanismen dabei eine Rolle spielen.
Wie wird der soziale Vergleich im Kontext von Instagram behandelt?
Die Arbeit untersucht den sozialen Vergleich im Kontext der Instagram-Nutzung anhand der Theorie des sozialen Vergleichs nach Festinger. Es wird analysiert, wie der Vergleich mit den idealisierten Darstellungen auf Instagram das Selbstbild junger Frauen beeinflusst.
Welche Bedeutung hat Eskapismus im Zusammenhang mit Instagram?
Die Arbeit betrachtet Instagram auch als Möglichkeit des Eskapismus, also der Flucht aus der Realität. Es wird untersucht, inwiefern die Plattform als Mittel zur Bewältigung von Problemen oder als Ersatz für soziale Kontakte genutzt wird.
Welche Relevanz hat die Arbeit für die Soziale Arbeit?
Die Arbeit diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse für die Soziale Arbeit und schlägt einen angemessenen Umgang mit der Plattform Instagram vor. Es werden Implikationen für die Beratung und Unterstützung junger Frauen im Umgang mit Social Media aufgezeigt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Social Media und Instagram, ein Kapitel zu den psychologischen Mechanismen der starken Social-Media-Nutzung, ein Kapitel zur empirischen Untersuchung und ein abschließendes Kapitel, das die Ergebnisse zusammenfasst und bewertet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Instagram, Social Media, Selbstbild, junge Frauen, Influencer, sozialer Vergleich, Medienwirkung, Eskapismus, Empirie, Soziale Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Sofia Ostler (Autor:in), 2019, Die Social-Media-Plattform Instagram. Mögliche Effekte auf das Selbstbild junger Frauen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923648