Diese Hausarbeit soll einen kurzen Einblick in die, für die Entwicklung der Porträtkunst, äußerst wichtige Zeit um 1500 geben und anhand von Albrecht Dürers Porträtwerken die Funktion, die Produktion und die Bedeutung jener Gedächtniskultur aufzeigen.
Zunächst soll eine Einführung in die Lage der nordalpinen Porträtkunst um das Jahr 1500 und ihren Werdegang gegeben werden. Anschließend soll die mit Dürer aufkommende Wichtigkeit für einige Gesellschaftsschichten und die damit verbundene rasche Entwicklung dieser Kunst und der ausführenden Künstler genauer beleuchtet werden.
Die weiterführende Fragestellung bezieht sich auf die Porträts der Familie Tucher, anhand derer ich die Beziehung zwischen Auftraggeber und Künstler erörtern möchte, sowie die traditionellen und internationalen Einflüsse auf das Kunstwerk „Porträt“ zu dieser Zeit.
Da das gewählte Thema mehr als ein ganzes Jahrhundert umfasst und bis über die Ländergrenzen von Deutschland reicht, ist es es im Rahmen dieser Hausarbeit leider nicht möglich alle Teilbereiche dieser Kunst mitsamt ihrer Künstler von allen Seiten zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erinnerungskultur um 1500 - Das autonome Porträt
- Die Ausbreitung nach Deutschland
- Dürers Beitrag im Zuge der Porträtkunst - Genauere Erörterungen über Dürer als Porträtkünstler
- Dürer im Auftrag der Familie Tucher
- Schlusserörterung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, einen Einblick in die Entwicklung der Porträtkunst um 1500 zu geben und anhand von Albrecht Dürers Porträtwerken die Funktion, Produktion und Bedeutung der damaligen Gedächtniskultur aufzuzeigen.
- Die Lage der nordalpinen Porträtkunst um 1500 und ihren Werdegang.
- Die Rolle des Künstlers in der damaligen Gesellschaft.
- Die Beziehung zwischen Auftraggeber und Künstler am Beispiel der Familie Tucher.
- Die traditionellen und internationalen Einflüsse auf die Porträtkunst dieser Zeit.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt die Zielsetzung der Hausarbeit vor und beschreibt den Kontext der Entwicklung der Porträtkunst um 1500.
Erinnerungskultur um 1500 - Das autonome Porträt
Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der autonomen Porträtkultur, ihren Beginn und die Bedeutung des individuellen Porträts im Vergleich zu Heiligen-Darstellungen.
Die Ausbreitung nach Deutschland
Dieses Kapitel untersucht die Verbreitung der Porträtkunst nach Deutschland und die Rolle von Künstlern wie Jan van Eyck im Aufbau des niederländischen Realismus.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Porträtkunst, Gedächtniskultur, Albrecht Dürer, Familie Tucher, nordalpine Porträtkunst, autonomes Porträt, Realismus, Auftraggeber, Künstler, Tradition, internationale Einflüsse.
- Arbeit zitieren
- Julian Simmer (Autor:in), 2010, Albrecht Dürer. Porträtkunst im Kontext ihrer Entwicklung um 1500, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923682