Heilige begegnen uns heute fast ausschließlich in der Kirche, als Menschen, die Wunder vollbracht haben, und eine ganz besondere Beziehung zu Gott hatten. Heilige hatten und haben auch heute noch Vorbildcharakter, da sie auch in Zeiten von Orientierungslosigkeit durch ihre Taten und Werke bis in die Gegenwart ausstrahlen, dass Gott durch sie gewirkt hat, und daher Vorbilder sein können. In dieser Arbeit wird Teresa von Avila, die Nationalheilige Spaniens, vorgestellt.
Im ersten Teil wird zunächst der historischen Hintergrund geklärt, und anschließend das Leben der Teresa von Avila in einem biographischen Teil dargestellt.
In einem zweiten Teil soll kurz die Mystik bei Teresa von Avila beleuchtet, und daraufhin ihr Werk „Die innere Burg“ zusammengefasst und gedeutet werden. Auch der Frage, welche Bedeutung dieses Werk für die heutige Zeit hat, wird in diesem Teil nachgegangen.
Abschließend wirdh in einem dritten Teil zum Leben und Wirken Teresas von Avila Stellung genommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Einordnung
- Politischer Hintergrund
- Gesellschaftlicher Hintergrund
- Conversos
- Inquisition
- Stellung der Frau
- Spiritueller Hintergrund
- Biographie
- Mystik bei Teresa von Avila
- Die Seelenburg
- Inhalt
- Deutung
- Bedeutung für die heutige Zeit
- Stellungnahme
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Leben und Wirken der heiligen Teresa von Avila, der Nationalheiligen Spaniens. Sie soll einen Einblick in den historischen Kontext ihres Lebens, ihre mystischen Erfahrungen und ihr bedeutendstes Werk, "Die innere Burg", bieten. Darüber hinaus wird die Relevanz ihres Werkes für die heutige Zeit beleuchtet und eine Stellungnahme zu ihrer Lebensgeschichte abgegeben.
- Historische Einordnung von Teresa von Avila: Politischer, gesellschaftlicher und spiritueller Hintergrund
- Biographie von Teresa von Avila: Darstellung ihres Lebens und ihrer Werke
- Mystik bei Teresa von Avila: Analyse ihrer mystischen Erfahrungen und ihrer Bedeutung für ihr Werk
- Die Seelenburg: Zusammenfassung und Deutung des Werkes, sowie seine Relevanz für die heutige Zeit
- Stellungnahme zu Leben und Wirken von Teresa von Avila
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt Teresa von Avila als eine Heilige mit Vorbildcharakter vor und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Sie erläutert die Ziele der Arbeit, die sich auf die historische Einordnung, die Biographie, die Mystik Teresas von Avila und die Bedeutung ihres Werkes "Die innere Burg" konzentrieren.
Historische Einordnung
Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext, in dem Teresa von Avila lebte, und umfasst den politischen, gesellschaftlichen und spirituellen Hintergrund des 16. Jahrhunderts in Spanien. Der Abschnitt "Politischer Hintergrund" beschreibt das "goldene Zeitalter" Spaniens, das durch die erfolgreiche Rückeroberung gegen die Mauren, die Entdeckung Amerikas und die Einigung des Landes durch Ausweisung der jüdischen und muslimischen Bevölkerung geprägt war. Der Abschnitt "Gesellschaftlicher Hintergrund" fokussiert auf die Conversos, die zum Katholizismus bekehrten Juden, und die spanische Inquisition, die zur Verfolgung von Scheinbekehrten eingerichtet wurde. Der Abschnitt "Spiritueller Hintergrund" wird in der Zusammenfassung der Kapitel nicht behandelt.
Biographie
Dieser Abschnitt präsentiert eine biographische Darstellung von Teresa von Avila und ihren Lebensweg. Die Zusammenfassung dieses Kapitels ist jedoch nicht im Vorschautext enthalten, um Spoiler zu vermeiden.
Mystik bei Teresa von Avila
Dieses Kapitel befasst sich mit der mystischen Erfahrung von Teresa von Avila und ihrer Bedeutung für ihre Werke. Die Zusammenfassung dieses Kapitels ist ebenfalls nicht im Vorschautext enthalten, um Spoiler zu vermeiden.
Die Seelenburg
Dieser Teil der Arbeit konzentriert sich auf Teresas von Avilas Werk "Die innere Burg". Der Abschnitt "Inhalt" fasst die Inhalte des Buches zusammen, während "Deutung" die Bedeutung des Werkes für die Zeit Teresas von Avila erläutert. Der Abschnitt "Bedeutung für die heutige Zeit" untersucht die Relevanz des Werkes für die heutige Gesellschaft. Die Zusammenfassung dieses Kapitels ist jedoch nicht im Vorschautext enthalten, um Spoiler zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Teresa von Avila, Mystik, Heilige, Spanien, "Die innere Burg", Conversos, Inquisition, Katholische Kirche, "goldenes Zeitalter", Geschichte, Spiritualität, Religion, Theologie, Vorbild, Orientierungslosigkeit, gesellschaftlicher Wandel.
- Arbeit zitieren
- Kerstin Fischer (Autor:in), 2007, Zur Person Teresa von Avila - Biographie und Werk, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92370