Das Ziel der Arbeit ist es, Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, wie die Unternehmen in der Mobilitätsbranche heute handeln sollten, um in der Zukunft erfolgreich zu sein. Dabei geht sie auch auf das Szenario ein, wie die Mobilität der Zukunft generell aussehen könnte. Zudem sollen, im Hinblick auf die aktuellen Megatrends, nachhaltige Lösungen und neue Geschäftsmodelle für die Mobilitätsindustrien identifiziert werden.
Um die Problemstellung dieser Arbeit analysieren zu können und darauf aufbauend die Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, wird sie in fünf verschiedene Kapitel unterteilt. Im ersten Kapitel wird die Arbeit mit einleitenden Sätzen in das Thema eingeführt. Darauf folgt das zweite Kapitel, worin der Aufbau der Mobilitätsbranche erläutert wird. Im ersten Teil des dritten Kapitels wird analysiert, wie die Zukunft der Mobilität generell aussehen könnte und welche Herausforderungen der Mobilitätsbranche durch diese Veränderungen bevorstehen. Im anschließenden zweiten Teil wird der IST-Zustand der thematisierten Bereiche der Mobilitätsindustrie konkretisiert und mögliche Zukunftschancen werden identifiziert.
Aufbauend darauf werden im vierten Kapitel mögliche Handlungsempfehlungen an die ausgewählten Mobilitätsbereiche formuliert. Im fünften und letzten Kapitel wird die Arbeit mit einem Fazit und einem kurzen Ausblick abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Vorstellung der Mobilitätsbranche
- Schwerpunkt: Mobilität der Zukunft 2050
- Automobilkonzerne
- Marktsituation
- Chancen
- Automobilzulieferindustrie
- Marktsituation
- Chancen
- Carsharing
- Marktsituation
- Chancen
- Mögliche neue Rollen und Marktteilnehmer
- Konzise Zusammenfassung
- Handlungsempfehlungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Zukunft der Mobilitätsbranche und untersucht, wie Unternehmen in diesem Bereich heute handeln müssen, um in Zukunft erfolgreich zu sein. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich durch Megatrends wie autonomes Fahren, Digitalisierung, alternative Antriebstechnologien und Carsharing ergeben.
- Analyse der Herausforderungen und Chancen für die Mobilitätsbranche im Kontext der aktuellen Megatrends
- Identifizierung nachhaltiger Lösungen und neuer Geschäftsmodelle für die Mobilitätsindustrie
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen in der Mobilitätsbranche
- Untersuchung der Rolle von Automobilkonzernen, Automobilzuliefererindustrie, Carsharing-Anbietern und neuen Marktteilnehmern
- Szenarienentwicklung für die Mobilität der Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Mobilität der Zukunft ein und stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Es wird erläutert, wie sich die Mobilitätsbranche aufgrund technologischer Innovationen und gesellschaftlicher Veränderungen verändert.
- Vorstellung der Mobilitätsbranche: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten Akteure in der Mobilitätsbranche, insbesondere die Automobilindustrie, die Automobilzuliefererindustrie und die Carsharing-Anbieter. Es werden auch die Herausforderungen und Chancen der Branche im Allgemeinen beleuchtet.
- Schwerpunkt: Mobilität der Zukunft 2050: Dieses Kapitel analysiert, wie die Mobilität der Zukunft aussehen könnte und welche Herausforderungen sich durch die Veränderung der Mobilitätsbranche ergeben. Es wird untersucht, wie sich die Marktlage für Automobilkonzerne, Automobilzuliefererindustrie und Carsharing-Anbieter entwickelt und welche Chancen sich durch die neuen Trends bieten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Mobilität der Zukunft, Automobilindustrie, Automobilzulieferindustrie, Carsharing, Megatrends, Autonomes Fahren, Digitalisierung, alternative Antriebstechnologien, nachhaltige Lösungen, neue Geschäftsmodelle, Handlungsempfehlungen und Zukunftschancen.
- Arbeit zitieren
- Kristian Au (Autor:in), 2020, Mobilität der Zukunft. Herausforderungen und Zukunftschancen am Beispiel der Automobilindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923710