In dieser Seminararbeit wird der Zusammenhang zwischen der Grundstücksgröße, der Anzahl an Schlaf- und Badezimmern sowie der Anzahl an Etagen und des Verkaufspreises von Immobilen in der kanadischen Stadt Windsdor untersucht.
Für die Durchführung der empirischen Untersuchung wird auf eine im Jahr 1987 vorgenommene Datenerfassung in der mittelgroßen kanadischen Stadt Windsor im Essex Country zurückgegriffen, in der 546 Daten von Hausverkäufen mit den dazugehörigen Attributen erfasst sind. Die Analyse erfolgte mit Hilfe einer multiplen linearen Regression.
Für diese Seminararbeit leitet sich auf der Grundlage beziehungsweise Berücksichtigung des bisherigen Forschungsstandes die Forschungshypothese ab, dass für den Erwerb einer Wohnimmobilie gilt: Je höher die Grundstücksgröße in Quadratfuß, die Anzahl der Etagen, die Anzahl der Schlaf-, und Badezimmer, desto höher ist der Kaufpreis der Immobilie.
Die zu berücksichtigenden Daten stammen aus dem im Jahr 1996 von Paul Anglin und Ramazan Gencay verfassten Artikel mit dem Titel "Semiparametric Estimation of a Hedonic Price Function", publiziert im "Journal of Applied Econometrics".
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Aktueller Forschungsstand
- 2.2 Ursprung und Beschreibung des Datensatzes
- 2.3 Statistische Auswertungsmethode: Multiple lineare Regression
- 2.4 Prüfung der Modellprämissen
- 2.5 Untersuchungsergebnisse
- 3. Schlussteil
- 3.1 Diskussion
- 3.2 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen verschiedenen Merkmalen von Häusern in Windsor, Kanada, und deren Verkaufspreisen. Ziel ist es, mithilfe einer multiplen linearen Regression den Einfluss von Grundstücksgröße, Anzahl der Schlafzimmer und Badezimmer sowie der Anzahl der Etagen auf den Verkaufspreis zu analysieren.
- Einfluss von Hausmerkmalen auf den Verkaufspreis
- Anwendung der multiplen linearen Regression
- Auswertung eines historischen Datensatzes (1987)
- Analyse der Modellprämissen
- Implikationen für Immobilieninteressenten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt die Zielsetzung der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Hausmerkmalen und Verkaufspreisen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die angewandte Methodik, die auf einem Datensatz von Hausverkäufen aus Windsor, Kanada, im Jahr 1987 basiert.
2. Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit gliedert sich in mehrere Unterkapitel. Zunächst wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema Immobilienpreise und Einflussfaktoren beleuchtet. Anschließend wird der verwendete Datensatz aus dem Jahr 1987 detailliert beschrieben, inklusive seiner Quellen und Limitationen. Die gewählte statistische Methode, die multiple lineare Regression, wird erläutert und ihre Anwendung auf den Datensatz begründet. Ein weiterer wichtiger Abschnitt widmet sich der Prüfung der Modellprämissen der Regression, um die Gültigkeit der Ergebnisse sicherzustellen. Schließlich werden die Untersuchungsergebnisse präsentiert und interpretiert, wobei der Fokus auf dem Einfluss der einzelnen Hausmerkmale auf den Verkaufspreis liegt. Die Ergebnisse zeigen einen Zusammenhang zwischen den untersuchten Variablen und dem Verkaufspreis auf.
Schlüsselwörter
Multiple lineare Regression, Immobilienpreise, Hausmerkmale, Grundstücksgröße, Schlafzimmer, Badezimmer, Etagen, Datensatzanalyse, Windsor, Kanada, empirische Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Einfluss von Hausmerkmalen auf den Verkaufspreis in Windsor, Kanada (1987)
Was ist das Thema dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen verschiedenen Merkmalen von Häusern in Windsor, Kanada (1987) und deren Verkaufspreisen. Im Fokus stehen der Einfluss von Grundstücksgröße, Anzahl der Schlafzimmer und Badezimmer sowie der Anzahl der Etagen auf den Verkaufspreis.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet die multiple lineare Regression als statistische Methode zur Analyse des Zusammenhangs zwischen den Hausmerkmalen und dem Verkaufspreis. Die Wahl dieser Methode wird im Hauptteil begründet.
Welche Daten werden verwendet?
Die Analyse basiert auf einem historischen Datensatz aus dem Jahr 1987, der Informationen über Hausverkäufe in Windsor, Kanada, enthält. Der Datensatz wird im Hauptteil detailliert beschrieben, inklusive seiner Quellen und Limitationen.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schlussteil. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung. Der Hauptteil umfasst die Darstellung des aktuellen Forschungsstandes, die Beschreibung des Datensatzes, die Erläuterung der Methode, die Prüfung der Modellprämissen und die Präsentation der Ergebnisse. Der Schlussteil beinhaltet eine Diskussion der Ergebnisse und ein Fazit.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse zeigen einen Zusammenhang zwischen den untersuchten Hausmerkmalen (Grundstücksgröße, Anzahl der Schlafzimmer, Badezimmer und Etagen) und dem Verkaufspreis auf. Die genauen Ergebnisse und deren Interpretation sind im Hauptteil der Arbeit zu finden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Multiple lineare Regression, Immobilienpreise, Hausmerkmale, Grundstücksgröße, Schlafzimmer, Badezimmer, Etagen, Datensatzanalyse, Windsor, Kanada, empirische Untersuchung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse des Einflusses von Hausmerkmalen auf den Verkaufspreis mithilfe der multiplen linearen Regression. Die Ergebnisse sollen Implikationen für Immobilieninteressenten liefern.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Für detaillierte Informationen ist die vollständige Seminararbeit zu konsultieren.
- Quote paper
- Johann Pannasch (Author), 2020, Der Verkaufspreis von Immobilien. Einflussfaktoren in der kanadischen Stadt Windsor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923759