Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la santé - Psychologie de la santé

Sokratische Gesprächsführung in der Arzt-Patienten-Kommunikation

Fiktive Fallkonstrukte mit Jugendlichen

Titre: Sokratische Gesprächsführung in der Arzt-Patienten-Kommunikation

Dossier / Travail , 2020 , 32 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sciences de la santé - Psychologie de la santé
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Grundlagen gelingender Kommunikation, wobei vor allem die Theorien von Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun hervorgehoben werden. Die Besonderheiten der Arzt-Patienten-Kommunikation werden erläutert und nach einer allgemeinen Begriffsdefinition die Vorzüge und Nachteile der sokratischen Gesprächsführung erklärt. Prägnante Gründe für misslingende Arzt-Patienten-Gespräche werden ebenfalls dargelegt.

Im Hauptteil der Arbeit werden drei Fallkonstrukte vorgestellt. Es handelt sich bei allen drei Fällen um eine unbefriedigend für die fiktiven Beteiligten (Arzt und Jugendliche) verlaufende Konsultation. Ein kurzer Auszug eines möglichen Gesprächs in sokratischer Dialogform gibt Anregungen zu Verbesserung des Kommunikationsstils. Handlungsempfehlungen zur Förderung einer gelungenen Arzt-Patienten-Kommunikation werden anschließend vorgestellt.

Mit einer Kurzzusammenfassung schließt die Arbeit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Grundlagen gelingender Kommunikation
    • Grundregeln der Kommunikation nach Paul Watzlawick
      • 1. Axiom: Man kann nicht nicht kommunizieren
      • 2. Axiom: Inhalt und Beziehung
      • 3. Axiom: Interpunktion
      • 4. Axiom: Digital und analog
      • 5. Axiom: Symmetrisch oder komplementär
    • Vier Seiten einer Nachricht nach Friedemann Schulz von Thun
    • Aktives Zuhören
    • Empathie
    • Spiegeln
    • Regeln für gelungene Kommunikation
  • Besonderheiten der Arzt-Patienten-Kommunikation
    • Sokratische Gesprächsführung
    • Gründe für misslingende Arzt-Patienten-Gespräche
    • Besonderheiten des ärztlichen Umgangs mit Jugendlichen
  • Praxisfälle
    • Definition schwierige/r Patient/-in
    • Fallkonstrukt: Lisa, 17 Jahre
    • Fallkonstrukt: Marlies, 16 Jahre
    • Fallkonstrukt: Julian, 15 Jahre
  • Résumé: Handlungsempfehlungen für gute Arzt-Patienten-Kommunikation
    • Allgemeine Handlungsempfehlung
    • Handlungsempfehlung für das Gespräch mit Jugendlichen
    • Probleme beim Kommunikationstraining im ärztlichen Umfeld
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen der Kommunikation zwischen Arzt und jugendlichen Patienten. Sie analysiert die Grundlagen gelingender Kommunikation, insbesondere die Theorien von Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun, und beleuchtet die Besonderheiten der Arzt-Patienten-Kommunikation im Kontext des Umgangs mit Jugendlichen. Die Arbeit analysiert Fallbeispiele, um konkrete Herausforderungen und mögliche Lösungen zu verdeutlichen.

  • Grundlagen gelingender Kommunikation: Analyse der Theorien von Watzlawick und Schulz von Thun
  • Besonderheiten der Arzt-Patienten-Kommunikation im Kontext des Umgangs mit Jugendlichen
  • Praxisfälle: Darstellung von Kommunikationsschwierigkeiten im Arzt-Jugendlichen-Gespräch
  • Handlungsempfehlungen für eine gelungene Arzt-Patienten-Kommunikation, insbesondere im Umgang mit Jugendlichen
  • Analyse von Kommunikationsproblemen im ärztlichen Umfeld

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Arzt-Patienten-Kommunikation mit Jugendlichen ein und stellt die Struktur der Arbeit dar. In Kapitel 2 werden die grundlegenden Prinzipien gelingender Kommunikation, wie sie von Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun beschrieben werden, erläutert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den besonderen Aspekten der Arzt-Patienten-Kommunikation und erklärt die sokratische Gesprächsführung sowie die Ursachen für misslungene Gespräche.

Kapitel 4 präsentiert drei Fallbeispiele, die typische Herausforderungen im Arzt-Jugendlichen-Gespräch veranschaulichen. Die Fälle zeigen, wie die Umsetzung von Kommunikationsprinzipien in der Praxis aussehen kann und welche Schwierigkeiten dabei auftreten können. Kapitel 5 bietet Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Arzt-Patienten-Kommunikation, mit besonderer Berücksichtigung des Umgangs mit Jugendlichen.

Schlüsselwörter

Arzt-Patienten-Kommunikation, Kommunikationsprinzipien, Watzlawick, Schulz von Thun, sokratische Gesprächsführung, jugendliche Patienten, Fallbeispiele, Handlungsempfehlungen.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sokratische Gesprächsführung in der Arzt-Patienten-Kommunikation
Sous-titre
Fiktive Fallkonstrukte mit Jugendlichen
Université
SRH - Mobile University  (SRH Riedlingen)
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
32
N° de catalogue
V923773
ISBN (ebook)
9783346248510
ISBN (Livre)
9783346248527
Langue
allemand
mots-clé
Kommunikation Watzlawick Schulz von Thun Arzt-Patienten-Gespräch sokratische Gesprächsführung schwierige Patienten Gespräch mit Jugendlichen Fallbeispiele Kommunikationstraining
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Sokratische Gesprächsführung in der Arzt-Patienten-Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923773
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint