Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Family Education

Das Erziehungsverhalten von Eltern und der Einfluss auf die sozial-emotionale Entwicklung der Kinder

Title: Das Erziehungsverhalten von Eltern und der Einfluss auf die sozial-emotionale Entwicklung der Kinder

Term Paper , 2019 , 18 Pages

Autor:in: Nazli Cihan (Author)

Pedagogy - Family Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen elterlichen Erziehungsstilen und der Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen von Kindern zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle der Eltern als primäre Bezugsperson beziehungsweise der elterlichen Erziehungsstile. Gibt es dabei ein elterliches Erziehungsverhalten, das am meisten geeignet ist, um seine Kinder zu emotional und sozial kompetenten Menschen zu erziehen? Was für einen Einfluss und welche Auswirkungen haben Erziehungsstile im Rahmen der frühkindlichen Entwicklung?

Zur Klärung dieser Fragen werden zunächst im ersten Teil der vorliegenden Modularbeit theoretische Grundlagen und zentrale Begriffe bestimmt. Darauf aufbauend wird im nächsten Teil die sozial-emotionale Entwicklung im Kindesalter näher untersucht. Im Anschluss werden die unterschiedlichen Erziehungsstile klassifiziert, sowie deren Einfluss bzw. Auswirkungen auf die sozial-emotionale Entwicklung betrachtet. Um das breit gefächerte Teilgebiet einzugrenzen, wird im Rahmen der Arbeit nur auf die Erziehungstypologie von Baumrind eingegangen. Im letzten Abschnitt der Arbeit ziehe ich ein Resümee und gebe einen kurzen Ausblick auf mögliche Förderungsmaßnahmen zur sozial-emotionalen Kompetenzentwicklung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen/ Definition der sozial-emotionalen Kompetenz
    • Soziale und emotionale Kompetenz
      • Emotionale Kompetenz
      • Soziale Kompetenz
      • Zusammenhang
  • Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen im Kindesalter
  • Klassifikation der Erziehungsstile nach Baumrind
    • Der autoritative Erziehungsstil
    • Der autoritäre Erziehungsstil
    • Der permissive Erziehungsstil
    • Der vernachlässigende Erziehungsstil (ergänzt durch Maccoby und Martin)
  • Auswirkung der Erziehungsstile
    • Einfluss der elterlichen Erziehung auf die kindliche sozial-emotionale Entwicklung
  • Resümee
    • Kurzer Ausblick auf Fördermöglichkeiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen elterlichen Erziehungsstilen und der Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen bei Kindern. Ziel ist es, die Rolle der Eltern als primäre Bezugspersonen und den Einfluss verschiedener Erziehungsstile auf die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern zu beleuchten. Insbesondere wird untersucht, ob es einen Erziehungsstil gibt, der besonders geeignet ist, Kinder zu emotional und sozial kompetenten Menschen zu erziehen.

  • Definition und Bedeutung von sozial-emotionaler Kompetenz
  • Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen im Kindesalter
  • Klassifikation und Charakterisierung verschiedener Erziehungsstile
  • Auswirkungen von Erziehungsstilen auf die sozial-emotionale Entwicklung
  • Mögliche Fördermaßnahmen zur Steigerung sozial-emotionaler Kompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und beleuchtet die Bedeutung von Emotionen in unserem Leben, insbesondere im Kontext der frühkindlichen Entwicklung. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen und Definitionen von sozialer und emotionaler Kompetenz. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition beider Konzepte vorgestellt und der enge Zusammenhang zwischen beiden aufgezeigt. Im dritten Kapitel wird die Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen im Kindesalter untersucht, während das vierte Kapitel verschiedene Erziehungsstile nach Baumrind klassifiziert und charakterisiert. Kapitel fünf widmet sich den Auswirkungen der verschiedenen Erziehungsstile auf die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der sozial-emotionalen Kompetenzentwicklung, insbesondere im Kontext elterlicher Erziehungsstile. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind daher: soziale Kompetenz, emotionale Kompetenz, sozial-emotionale Entwicklung, Erziehungsstil, autoritativer Erziehungsstil, autoritärer Erziehungsstil, permissiver Erziehungsstil, vernachlässigender Erziehungsstil, Kindheitsentwicklung, Eltern-Kind-Beziehung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Das Erziehungsverhalten von Eltern und der Einfluss auf die sozial-emotionale Entwicklung der Kinder
College
Free University of Berlin
Author
Nazli Cihan (Author)
Publication Year
2019
Pages
18
Catalog Number
V923807
ISBN (eBook)
9783346251954
ISBN (Book)
9783346251961
Language
German
Tags
erziehungsverhalten eltern einfluss entwicklung kinder
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nazli Cihan (Author), 2019, Das Erziehungsverhalten von Eltern und der Einfluss auf die sozial-emotionale Entwicklung der Kinder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923807
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint