Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economy - Real estate industry

Wie die Blockchain-Technologie Bruchteilseigentum an Immobilien für Kleinanleger zugänglich machen kann

Title: Wie die Blockchain-Technologie Bruchteilseigentum an Immobilien für Kleinanleger zugänglich machen kann

Textbook , 2021 , 57 Pages

Autor:in: Thomas Jansen (Author)

Economy - Real estate industry
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Distributed-Ledger-Technologie (DLT), im allgemeinen Sprachgebrauch oftmals als Blockchain-Technologie bezeichnet, hat in den letzten Jahren in alle Wirtschaftsbereiche Einzug gehalten. Eine Branche, die der neuen Technologie bislang mit Zurückhaltung begegnet ist, ist jedoch die Immobilienwirtschaft.

Welche Vor- und Nachteile hat das Bruchteilseigentum an Immobilien? Wie kann die Distributed-Ledger-Technologie den Immobilienmarkt in Form von Bruchteilseigentum für Kleinanleger zugänglich machen?

Thomas Jansen untersucht das gegenwärtige und zukünftige Potential von Bruchteilseigentum für den Kleinanleger mit Hilfe der Blockchain-Technologie. Dabei geht er auch auf die aktuellen Grenzen der Realisierbarkeit ein. Mit seinem Buch will er dem Thema zu mehr gesellschaftlicher Akzeptanz verhelfen und Kleinanlegern neue Investitionsmöglichkeiten aufzeigen.

Aus dem Inhalt:
- Immobilienmarkt;
- Kryptographische Token;
- direkte und indirekte Immobilienanlage;
- Bodenordnung;
- Eigentumsrecht

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Immobilienmarkt und Bruchteilseigentum
    • 2.1 Immobilienmarkt
    • 2.2 Bruchteilseigentum
  • 3 Distributed-Ledger-Technologie
    • 3.1 Definition
    • 3.2 Bestandteile
    • 3.3 Ausprägungen Distributed-Ledger-Technologie
    • 3.4 Beispiel Blockchain
    • 3.5 Kryptographische Token
  • 4 Blockchain-basiertes Bruchteilseigentum
    • 4.1 Bruchteilseigentum durch indirekte Immobilienanlage
    • 4.2 Bruchteilseigentum durch direkte Immobilienanlage
    • 4.3 Grenzen der Realisierbarkeit
    • 4.4 Zukunftspotential
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das Potential der Blockchain-Technologie, Bruchteilseigentum an Immobilien für Kleinanleger zugänglich zu machen. Sie analysiert den Immobilienmarkt und das bestehende Modell des Bruchteilseigentums, bevor sie die Funktionsweise der Distributed-Ledger-Technologie und insbesondere der Blockchain erklärt. Schließlich wird ein Blockchain-basiertes Modell für Bruchteilseigentum entwickelt und dessen Realisierbarkeit und Zukunftsaussichten bewertet.

  • Zugänglichkeit von Bruchteilseigentum für Kleinanleger
  • Analyse des Immobilienmarktes und des Bruchteilseigentums
  • Funktionsweise der Blockchain-Technologie
  • Entwicklung eines Blockchain-basierten Modells für Bruchteilseigentum
  • Bewertung der Realisierbarkeit und des Zukunftspotentials

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Motivation der Arbeit, die darin besteht, die Möglichkeiten der Blockchain-Technologie im Kontext von Bruchteilseigentum an Immobilien zu untersuchen. Es wird auf die Herausforderungen des traditionellen Immobilienmarktes für Kleinanleger hingewiesen und die potenziellen Vorteile der Blockchain-Lösung skizziert. Die Einleitung dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, welche die einzelnen Aspekte detailliert beleuchten.

2 Immobilienmarkt und Bruchteilseigentum: Dieses Kapitel analysiert den Immobilienmarkt und das Konzept des Bruchteilseigentums. Es beleuchtet die Herausforderungen, die Kleinanleger beim Zugang zu Immobilienmärkten und Bruchteilseigentum erfahren, wie zum Beispiel hohe Einstiegshürden und komplexe rechtliche Rahmenbedingungen. Es bietet einen Überblick über die aktuellen Marktstrukturen und die damit verbundenen Herausforderungen, die durch die Einführung eines blockchain-basierten Systems möglicherweise gelöst werden können. Der Abschnitt legt die Grundlage für das Verständnis der Problematik, die durch die Blockchain-Technologie adressiert werden soll.

3 Distributed-Ledger-Technologie: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die Distributed-Ledger-Technologie (DLT) und ihre verschiedenen Ausprägungen. Es erläutert die grundlegenden Konzepte und Komponenten einer DLT, einschließlich der Bedeutung von Konsensmechanismen und kryptographischen Token. Die Erläuterungen umfassen die Funktionsweise, die Vorteile und die Limitationen der Technologie im Allgemeinen, und legen damit den technischen Rahmen für das Verständnis des später vorgestellten Blockchain-basierten Modells. Der Fokus liegt hier auf dem Verständnis der technischen Grundlagen, die für die Umsetzung des Bruchteilseigentums mittels Blockchain notwendig sind.

4 Blockchain-basiertes Bruchteilseigentum: In diesem Kapitel wird ein Konzept für ein Blockchain-basiertes System für Bruchteilseigentum an Immobilien vorgestellt. Es wird zwischen indirekter und direkter Immobilienanlage unterschieden und die jeweiligen Vor- und Nachteile erörtert. Die einzelnen technischen und rechtlichen Herausforderungen der Implementierung werden diskutiert. Es wird ein detaillierter Überblick über die möglichen Vorteile und Grenzen der Technologie im Kontext der Immobilienbranche gegeben, inkl. einer Bewertung des zukünftigen Potentials dieser innovativen Anwendung.

Schlüsselwörter

Blockchain, Bruchteilseigentum, Immobilienmarkt, Kleinanleger, Distributed-Ledger-Technologie (DLT), Kryptographische Token, Immobilienanlage, Digitalisierung, Finanztechnologie, Rechtliche Rahmenbedingungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Blockchain-basiertes Bruchteilseigentum

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht das Potential der Blockchain-Technologie, Bruchteilseigentum an Immobilien für Kleinanleger zugänglich zu machen. Sie analysiert den Immobilienmarkt und das bestehende Modell des Bruchteilseigentums, bevor sie die Funktionsweise der Distributed-Ledger-Technologie und insbesondere der Blockchain erklärt. Schließlich wird ein Blockchain-basiertes Modell für Bruchteilseigentum entwickelt und dessen Realisierbarkeit und Zukunftsaussichten bewertet.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Zugänglichkeit von Bruchteilseigentum für Kleinanleger, Analyse des Immobilienmarktes und des Bruchteilseigentums, Funktionsweise der Blockchain-Technologie, Entwicklung eines Blockchain-basierten Modells für Bruchteilseigentum und Bewertung der Realisierbarkeit und des Zukunftspotentials.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Immobilienmarkt und Bruchteilseigentum, Distributed-Ledger-Technologie, Blockchain-basiertes Bruchteilseigentum und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit einer Einführung und einer Analyse des bestehenden Systems, über die Erläuterung der Blockchain-Technologie bis hin zur Entwicklung und Bewertung eines neuen Modells.

Was wird im Kapitel "Immobilienmarkt und Bruchteilseigentum" behandelt?

Dieses Kapitel analysiert den Immobilienmarkt und das Konzept des Bruchteilseigentums. Es beleuchtet die Herausforderungen, die Kleinanleger beim Zugang zu Immobilienmärkten und Bruchteilseigentum erfahren (hohe Einstiegshürden, komplexe rechtliche Rahmenbedingungen). Es bietet einen Überblick über die aktuellen Marktstrukturen und die damit verbundenen Herausforderungen, die durch ein blockchain-basiertes System möglicherweise gelöst werden können.

Was wird im Kapitel "Distributed-Ledger-Technologie" erklärt?

Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die Distributed-Ledger-Technologie (DLT) und ihre verschiedenen Ausprägungen. Es erläutert die grundlegenden Konzepte und Komponenten einer DLT, einschließlich der Bedeutung von Konsensmechanismen und kryptographischen Token. Es werden Funktionsweise, Vorteile und Limitationen der Technologie im Allgemeinen erklärt.

Wie wird ein Blockchain-basiertes Modell für Bruchteilseigentum vorgestellt?

Im Kapitel "Blockchain-basiertes Bruchteilseigentum" wird ein Konzept für ein Blockchain-basiertes System für Bruchteilseigentum an Immobilien vorgestellt. Es wird zwischen indirekter und direkter Immobilienanlage unterschieden und die jeweiligen Vor- und Nachteile erörtert. Die einzelnen technischen und rechtlichen Herausforderungen der Implementierung werden diskutiert, inklusive einer Bewertung des zukünftigen Potentials.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Blockchain, Bruchteilseigentum, Immobilienmarkt, Kleinanleger, Distributed-Ledger-Technologie (DLT), Kryptographische Token, Immobilienanlage, Digitalisierung, Finanztechnologie, Rechtliche Rahmenbedingungen.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, das Potential der Blockchain-Technologie zur Verbesserung des Zugangs zu Bruchteilseigentum für Kleinanleger zu untersuchen und ein mögliches Blockchain-basiertes Modell zu entwickeln und zu bewerten.

Excerpt out of 57 pages  - scroll top

Details

Title
Wie die Blockchain-Technologie Bruchteilseigentum an Immobilien für Kleinanleger zugänglich machen kann
Author
Thomas Jansen (Author)
Publication Year
2021
Pages
57
Catalog Number
V923852
ISBN (eBook)
9783964872753
ISBN (Book)
9783964872760
Language
German
Tags
Distributed-Ledger-Technologie blockchain Immobilien bruchteilseigentum Immobilienmarkt Kryptographische Token direkte und indirekte Immobilienanlage Bodenordnung Eigentumsrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Jansen (Author), 2021, Wie die Blockchain-Technologie Bruchteilseigentum an Immobilien für Kleinanleger zugänglich machen kann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923852
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  57  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint