Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Wolfgang Kirchbachs Roman „Salvator Rosa“ als Programmschrift des Naturalismus

Title: Wolfgang Kirchbachs Roman „Salvator Rosa“ als Programmschrift des Naturalismus

Essay , 2007 , 10 Pages , Grade: 2

Autor:in: David Liebelt (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Künstlerromane sind Offerten zum Kitsch, denn über nichts lässt sich so gemütvoll parlieren wie über Kunst und die Menschen, die sich selber als Kunstschaffende verstehen. Vor allem die bildenden Künste werden regelmäßig leidtragende Objekte hemmungsloser Projizierungen, und das Innere von Malern, die Seele von Bildhauern zum Schauplatz genialischen Aufruhrs – oder was eben der jeweilige Autor darunter versteht: impressionistisch, expressionistisch, kubistisch, futuristisch, manieristisch – der musen-geküsste Schriftsteller findet für jede Strömung ein psychologisches Pendant. Van Goghs Pinselstrich ist Ausdruck seines Wahns und die Sache mit dem Ohr erklärt sich daraus von selbst. Die Verschrobenheit der weiblichen Figuren auf Pablo Picassos Leinwänden verrät das unterentwickelte männliche Ego des Künstlers, das, wie allgemein bekannt ist, Picasso im Übermaß wettmachte, indem er seine Geliebten öfter wechselte als seine Socken. Mit anderen Worten: Je größer das Innenleben des Künstlers; desto phantasievoller die Interpretation – Wenn sie lesbar ist, mag es ja hingehen und die trockenen Wahrheitskrümel können nachher immer noch zusammengeklaubt werden. Normalerweise.
Freilich bildet Wolfgang Kirchbachs Roman >Salvator Rosa< da eine Ausnahme. Denn, wenn man dieses Buch zur Hand nimmt (was sich als recht umständlich erweisen kann, da es nur noch in Antiquariaten vorhanden ist), sieht man sich mit einem rund 700 Seiten schweren Werk konfrontiert, dass einem auf Anhieb vor zwei Fragen stellt: Wer ist Wolfgang Kirchbach, und vor allem – wer ist Salvator Rosa? Die erste Frage ist die schwierigere, denn der 1857 in London geborene und 1906 in Bad Nauheim gestorbene Märchen- und Romanautor Kirchbach ist ein Vergessener der Literaturgeschichte, dessen Dramen, aber vor allem Lustspiele, die Menschen zur Jahrhundertwende zu amüsieren verstanden und dem Kleinkünstler Kirchbach – neben diversen Redaktionstätigkeiten – ein erkleckliches Einkommen sicherten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Wolfgang Kirchbachs Roman „Salvator Rosa“ als Programmschrift des Naturalismus
    • Künstlerromane und ihre Projektionen
    • Kirchbachs „Salvator Rosa“ und die Frage nach den Protagonisten
    • Der fiktionale Roman und seine historischen Bezüge
    • Charakterzeichnung und Handlungsstruktur
    • Nationalistische Elemente und Stereotypen
    • Der Roman als Programmschrift des Naturalismus
    • Der Naturalismus und seine gesellschaftlichen und ästhetischen Prämissen
    • Naturalistische Elemente in Kirchbachs Roman
    • Rosa als Kunstfigur und seine Verbindung zur Natur
    • Kunst als Spiegel der Natur: Das Konzept des „konsequenten Naturalismus“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Analyse untersucht Wolfgang Kirchbachs Roman „Salvator Rosa“ als Programmschrift des Naturalismus. Der Fokus liegt auf der Darstellung der kunsttheoretischen und gesellschaftlichen Aspekte des Naturalismus im Kontext von Kirchbachs Werk.

  • Der Naturalismus als künstlerische und literarische Bewegung des 19. Jahrhunderts
  • Die Rolle des Künstlers als Beobachter und Abbildner der Realität
  • Der Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf die künstlerische Produktion
  • Die Verwendung von naturalistischen Elementen in Kirchbachs Roman
  • Kirchbachs Roman als Vorläufer des deutschen Naturalismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der erste Teil beleuchtet die Gattung des Künstlerromans und seine Tendenz zur Projektion. Er stellt die Frage nach der Rolle des Autors und des Künstlers im Prozess der Kunstproduktion.
  • Der zweite Teil widmet sich Kirchbachs „Salvator Rosa“ und erörtert die komplexen Beziehungen zwischen den Figuren und die Frage nach dem wahren Protagonisten.
  • Der dritte Teil analysiert die historische Einbettung des Romans und zeigt, wie Kirchbach historische Ereignisse mit fiktiven Erzählsträngen verknüpft.
  • Der vierte Teil untersucht die Charakterzeichnung in Kirchbachs Roman und stellt deren Stereotypisierung und Handlungsorientierung heraus.
  • Der fünfte Teil analysiert die nationalistischen Elemente in Kirchbachs Roman und hinterfragt die Rolle der deutschen Identität in der fiktiven Welt Neapels.
  • Der sechste Teil fokussiert auf die These, dass Kirchbachs Roman eine programmatische Schrift des Naturalismus darstellt.
  • Der siebte Teil zeichnet die Entstehung und Entwicklung des Naturalismus im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und ästhetischer Strömungen nach.
  • Der achte Teil untersucht die Verwendung naturalistischer Elemente in Kirchbachs Roman und zeigt, wie die künstlerische Praxis des Naturalismus im Werk von Kirchbach zum Ausdruck kommt.
  • Der neunte Teil fokussiert auf die Figur des Salvator Rosa und seine künstlerischen und philosophischen Ansätze.
  • Der zehnte Teil analysiert Kirchbachs Roman im Kontext der Kunsttheorie des „konsequenten Naturalismus“ und untersucht die Rolle der Natur in der Kunstproduktion.

Schlüsselwörter

Naturalismus, Künstlerroman, Wolfgang Kirchbach, Salvator Rosa, Realismus, Gesellschaftskritik, Kunsttheorie, Historische Einbettung, Deutschland, Italien, Neapel, Kunst und Natur, Programmschrift.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Wolfgang Kirchbachs Roman „Salvator Rosa“ als Programmschrift des Naturalismus
College
University of Freiburg  (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
Course
HS: Salvator Rosa und sein literarisches Schaffen
Grade
2
Author
David Liebelt (Author)
Publication Year
2007
Pages
10
Catalog Number
V92389
ISBN (eBook)
9783638061346
ISBN (Book)
9783638952033
Language
German
Tags
Wolfgang Kirchbachs Roman Rosa“ Programmschrift Naturalismus Salvator Rosa Schaffen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Liebelt (Author), 2007, Wolfgang Kirchbachs Roman „Salvator Rosa“ als Programmschrift des Naturalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92389
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint