Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Literature of History, Eras

Giovanni Boccaccios Dekameron (1353) - Eine Kurzübersicht

Title: Giovanni Boccaccios Dekameron (1353) - Eine Kurzübersicht

Essay , 2004 , 13 Pages

Autor:in: lic.phil. Nicole J. Bettlé (Author)

German Studies - Literature of History, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Giovanni Boccaccio (1313-1375) war einer der bedeutendsten Dichter und Humanisten der italienischen Renaissance. Als sein grösstes Werk gilt das Dekameron (1353), mit dem er die Novellistik auf die Ebene der Kunstgattung erhob und das eine Ansammlung von 100 Novellen darstellt, die in einer geschlossenen Rahmenhandlung eingebunden sind. Heute wird Boccaccios Novellensammlung, die erstmals den irdischen Menschen und seine Lebenskrisen zum Thema der Literatur machte, als erstes resp. bestes Prosastück der Renaissanceliteratur bezeichnet und ist von grösster sprach- und literaturhistorischer Bedeutung. Die Liste der grossen, namenhaften Schriftsteller, die Boccaccios Meisterwerk zum Vorbild nahmen, d.h. seine Quellen und Strukturvorlagen für ihre eigenen Erzählungen nutzten, ist lang und liest sich wie das literarische Erfolgsrezept der letzten Jahrhunderte. Das Abstrakt bietet einen Überblick über die Epoche und das Leben des Verfassers, über Form, Inhalt und Aussagen des Dekamerons sowie über seine Wirkungsgeschichte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Renaissance und Humanismus: der Verfasser und seine Zeit
  • Das Dekameron: Form, Inhalt und Aussagen
    • Der Titel >>Dekameron<<
    • Die Rahmenerzählung
    • Die hundert Novellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Giovanni Boccaccios Dekameron, im Jahre 1353 vollendet, ist ein literarisches Meisterwerk, das die menschliche Sinneswelt und Lebenskrisen der italienischen Renaissance beleuchtet. Das Werk zeichnet sich durch seinen einzigartigen Rahmenaufbau aus, in dem zehn junge Aristokraten während einer Flucht vor der Pest 100 Novellen erzählen.

  • Die Wiederbelebung der antiken Kultur in Italien
  • Die Rolle des Humanismus in der Renaissance
  • Die Darstellung des menschlichen Lebens und seiner Facetten
  • Die Erforschung des menschlichen Verhaltens in all seinen Facetten
  • Die Darstellung des gesellschaftlichen Lebens in der italienischen Renaissance

Zusammenfassung der Kapitel

Renaissance und Humanismus: der Verfasser und seine Zeit

Dieses Kapitel stellt Giovanni Boccaccio als bedeutenden Dichter und Humanisten der italienischen Renaissance vor und erläutert die historischen und kulturellen Hintergründe seiner Zeit. Der Begriff Renaissance wird im Kontext der Wiederbelebung der antiken Kultur in Italien definiert und die Bedeutung des Humanismus für die Entstehung eines neuen Menschenbildes betont. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung Florenz als geistiges Zentrum der Renaissancebewegung und zeichnet die Lebensläufe von Dante, Petrarca und Boccaccio als "drei Kronen von Florenz" nach.

Das Dekameron: Form, Inhalt und Aussagen

Der Titel >>Dekameron<<

Dieser Abschnitt erklärt die Bedeutung des Titels "Dekameron" und verweist auf die Analogie zum "Hexameron" des Kirchenlehrers Ambrosius. Die besondere Bedeutung der Zahl 10 in der Gliederung des Werkes wird im Zusammenhang mit der christlichen Zahlensymbolik erläutert.

Die Rahmenerzählung

Hier wird die Rahmenerzählung des Dekamerons beschrieben. Es werden die zehn jungen Aristokraten vorgestellt, die sich auf einem Landgut vor der Pest flüchten und sich mit dem Erzählen von Geschichten die Zeit vertreiben. Der Tagesablauf wird detailliert beschrieben, ebenso wie die Wahl einer "Königin" oder eines "Königs", die das jeweilige Tagesthema bestimmt.

Die hundert Novellen

Dieser Abschnitt behandelt die Novellen selbst. Es werden die verschiedenen Lebenskrisen und Sinneseindrücke vorgestellt, die in den Geschichten dargestellt werden. Die Quellen für Boccaccios Novellen werden erläutert und die Tatsache hervorgehoben, dass er zwar auf bereits existierende Stoffe zurückgriff, diese jedoch zu seinen eigenen Novellen umformte. Die Themen der einzelnen Tage werden vorgestellt, und die Figuren, die in den Novellen vorkommen, werden charakterisiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Dekamerons sind die Renaissance, der Humanismus, die menschliche Sinneswelt, Lebenskrisen, Novellen, Rahmenerzählung, Gesellschaftskritik, Moral, Humor, Liebe, Tod und die italienische Kultur.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Giovanni Boccaccios Dekameron (1353) - Eine Kurzübersicht
Author
lic.phil. Nicole J. Bettlé (Author)
Publication Year
2004
Pages
13
Catalog Number
V92397
ISBN (eBook)
9783638061384
ISBN (Book)
9783638951517
Language
German
Tags
Giovanni Boccaccios Dekameron Eine Kurzübersicht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
lic.phil. Nicole J. Bettlé (Author), 2004, Giovanni Boccaccios Dekameron (1353) - Eine Kurzübersicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92397
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint