Ziel der Diplomarbeit ist es, die Erfolgsfaktoren der Blended-Learning-Maßnahme für Servicetechniker der Computed Tomography der Siemens AG herauszufinden. Die Weiterbildungsmaßnahme besteht seit 2000 als Blended-Learning-Lösung und wurde im Laufe der Jahre mehrmals abgeändert, um die Effizienz und Effektivität weiter zu erhöhen. Als Basis für die ermittelten Erfolgsfaktoren dienten die Ergebnisse der im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Umfrage, die sich an alle bisherigen Teilnehmer der Weiterbildung richtete. Aufbauend auf den Umfrageergebnissen werden Handlungsempfehlungen für zukünftige Optimierungsmöglichkeiten und ein Ausblick auf Entwicklungstrends für den Bereich Blended Learning gegeben.
Die Veranlagung des Menschen nach Wissen muss bestmöglich gefördert und mit den geeigneten Hilfsmitteln unterstützt werden. Die Weiterbildung steht vor neuen Herausforderungen. Die Industriegesellschaft hat sich rasant zu einer Multimedia-, Hightech- und Wissensgesellschaft gewandelt. Lebenslanges Lernen wird zur besten Alternative für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, um ihren Marktwert zu erhalten und zu steigern trotz der fortlaufend kürzeren Halbwertszeit von Wissen.
Durch die Entwicklungen des Internet und die dadurch entstandene Multimedialität ist ein neuer Kommunikationskanal hinzugekommen, der für die Weiterbildung neue Perspektiven eröffnet. Anfangs wurde E-Learning als Ersatz von klassischen Lernformen angesehen, doch im Zeitablauf traten die Nachteile dieser Lernart offensichtlich hervor und der Trend entwickelte sich zunehmend in Richtung Blended Learning. Dabei werden die klassischen Lernelemente mit modernen elektronischen Modulen aus dem E-Learning so gemischt, dass sich die Nachteile der beiden Systeme durch die Vorteile des jeweils anderen aufheben.
Inhaltsverzeichnis
- Einordnung und Zielsetzung der Arbeit
- Problemstellung und Themenabgrenzung
- Gegenstand und Ziel der Untersuchung
- Methoden der Informationsgewinnung
- Grundlagen
- Personalentwicklung
- Weiterbildung / Fortbildung
- Lernen
- Lerntheorien
- Behavioristische (verhaltenstheoretische) Lerntheorien
- Kognitive und soziale Lerntheorien
- Konstruktivistische Lerntheorien
- Gegenüberstellung der pädagogischen Konzepte
- Präsenzlehre
- Definition
- Lernformen
- Handlungsorientiertes Lernen
- Individuelles und selbstbestimmtes Lernen
- Kooperatives Lernen / Gruppenlernen
- E-Learning
- Definition
- Historische Entwicklung des E-Learning
- 1950-1980: CAI (Computer Assisted Instruction)
- 1980-1990: CBT (Computer Based Training)
- Ab 1990: WBT (Web Based Training)
- E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung
- Computerunterstützte Lernprogramme
- Tutorielle Systeme
- Intelligente tutorielle Systeme (ITS)
- Hypertext und Hypermedia
- Simulationssysteme
- Übungsprogramme ("Drill-and-Practice")
- Die Vor- und Nachteile des E-Learning
- Vergleich: E-Learning und konventionelle Lernformen
- Lernmodule als Präsenz und E-Learning Variante
- Kostenvergleich
- Didaktik
- Effektivität
- Problemfelder und Grenzen
- Blended Learning
- Definition
- Vor- und Nachteile von Blended Learning Lösungen
- Mögliche Komponenten
- Methodik und Didaktik
- Gestaltung von Blended Learning Angeboten
- Anforderungen an die Lernenden
- Spektrum Blended Learning
- Lernen synchron / asynchron
- Lernen individuell / kollaborativ
- Blended Learning Beispiel der Siemens AG
- Welche Faktoren führen bei der Blended Learning Maßnahme von Siemens zum Erfolg?
- Aufbau und Hintergrund der Blended Learning Lösung
- Untersuchung zu den Erfolgsfaktoren der Blended Learning Lösung
- Statistische Daten über die Teilnehmer
- Ziel der Untersuchung und Nutzungsabsichten
- Ergebnisse der Umfrage
- Erfolgsfaktoren der Blended Learning Lösung
- Die Rolle des Trainers
- Die Bedeutung des Workshops
- Die Flexibilität des E-Learning
- Kognitivismus als Grundlage der Erfolgsfaktoren
- Optimierungsmöglichkeiten / Handlungsempfehlungen
- Analyse der Erfolgsfaktoren von Blended Learning in der betrieblichen Weiterbildung
- Bewertung der Blended Learning Maßnahme für Servicetechniker der Siemens AG
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Blended Learning Lösung
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Blended Learning
- Integration verschiedener Lerntheorien und -konzepte
- Kapitel 1: Einordnung und Zielsetzung der Arbeit: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Diplomarbeit dar. Es erläutert den Gegenstand und die Zielsetzung der Untersuchung sowie die verwendeten Methoden der Informationsgewinnung.
- Kapitel 2: Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es behandelt die Bereiche Personalentwicklung, Weiterbildung / Fortbildung und Lernen und stellt die wichtigsten Definitionen und Konzepte vor.
- Kapitel 3: Lerntheorien: Dieses Kapitel stellt verschiedene Lerntheorien vor, darunter behavioristische, kognitive und konstruktivistische Lerntheorien. Es werden die verschiedenen Ansätze verglichen und ihre Relevanz für die betriebliche Weiterbildung diskutiert.
- Kapitel 4: Präsenzlehre: Dieses Kapitel befasst sich mit der traditionellen Präsenzlehre. Es definiert verschiedene Lernformen, darunter handlungsorientiertes Lernen, individuelles Lernen und kooperatives Lernen.
- Kapitel 5: E-Learning: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung und den Einsatz von E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung. Es behandelt verschiedene Arten von E-Learning-Lösungen und die Vor- und Nachteile dieser Lernform im Vergleich zu traditionellen Lernformen.
- Kapitel 6: Blended Learning: Dieses Kapitel definiert den Begriff Blended Learning und untersucht die Vor- und Nachteile von Blended Learning Lösungen. Es befasst sich mit möglichen Komponenten, Methodik und Didaktik von Blended Learning Angeboten und den Anforderungen an die Lernenden.
- Kapitel 7: Blended Learning Beispiel der Siemens AG: Dieses Kapitel analysiert eine konkrete Blended Learning Maßnahme bei Siemens. Es untersucht die Faktoren, die zum Erfolg dieser Maßnahme beitragen, und präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage unter den Teilnehmern. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung verschiedener Elemente der Blended Learning Lösung und identifiziert Optimierungsmöglichkeiten.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Blended Learning Lösungen in der betrieblichen Weiterbildung, am Beispiel der Siemens AG. Die Arbeit analysiert eine spezifische Blended Learning Maßnahme für Servicetechniker der Computed Tomography der Siemens AG und ermittelt die Faktoren, die zum Erfolg dieser Maßnahme beitragen. Die Ergebnisse der Untersuchung dienen als Grundlage für Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Maßnahme und bieten einen Ausblick auf Entwicklungstrends im Bereich Blended Learning.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Blended Learning, betriebliche Weiterbildung, Erfolgsfaktoren, Siemens AG, Servicetechniker, Computed Tomography, Umfrage, Lerntheorien, Präsenzlehre, E-Learning, Lernformen, Didaktik, Methodik, Handlungsempfehlungen, Entwicklungstrends, Kognitivismus, Optimierungsmöglichkeiten.
- Arbeit zitieren
- Nele Handwerker (Autor:in), 2008, Erfolgsfaktoren von Blended-Learning-Lösungen in der betrieblichen Weiterbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923998