Diese Arbeit befasst sich mit der Zeitschrift "Glamour", anhand derer es möglich ist, verschiedene Textsorten zu erkennen und das im Vergleich zweier Kulturen, der deutschen und italienischen. Beim Lesen müssen aber die folgenden Voraussetzungen in Betracht gezogen werden:
· Das Ziel dieser Arbeit ist nicht generell, die Unterschiede zwischen den Textsorten einer Frauenzeitschrift zu finden, sondern es muss berücksichtigt werden, dass ein spezifischer Fall in Betracht gezogen wird: das Juniheft der Zeitschrift "Glamour".
· Es ist unmöglich alle Textsorten zu analysieren, denn die Regeln für diese werden nicht immer befolgt, damit viel Raum für Kreativität übrigbleibt.
· Es ist aus Platzgründen unmöglich, alle Textsorten, die betrachtet werden, zu analysieren. Daher werden nur drei Textsorten herausgearbeitet.
· Obwohl die gleichen Textsorten meistens mehr als einmal vorkommen, wird nur ein Text pro Textsorte (abgesehen von der Werbeanzeige) der Analyse unterzogen.
Um die Textsorten erkennen zu können, ist es notwendig zu erklären, was unter Textsorte zu verstehen ist und wie sie in Verbindung mit der jeweiligen Kultur stehen. Beim Vergleich ergibt sich ein Verfahren, das mit Äquivalenz zu tun hat. Nach einigen generellen Bemerkungen über die Zeitschrift und der Erkennung ihrer Textsorten werden drei Textsorten analysiert: das Interview, die Rezension (die sich in Filmrezension und Buchrezension untergliedert) und die Werbeanzeige. Diese werden in zwei kulturellen Kontexten verglichen, indem nach kulturspezifischen Eigenschaften gesucht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zu den Begriffen
- Textsorten
- Kulturspezifik
- Verfahren
- Generelle Bemerkungen
- Das Interview
- Gestaltung
- Stil
- Beispiele im Vergleich
- Deutsche Fassung
- Italienische Fassung
- Bemerkungen
- Die Rezension
- Gestaltung
- Filmrezension
- Deutsche Fassung
- Italienische Fassung
- Buchrezension
- Deutsche Fassung
- Italienische Fassung
- Bemerkungen
- Werbeanzeige
- Gestaltung
- Stil
- Beispiele im Vergleich
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert verschiedene Textsorten in der Modezeitschrift "Glamour" im Vergleich zwischen der deutschen und der italienischen Kultur. Die Arbeit konzentriert sich auf die Erkennung kulturspezifischer Eigenschaften innerhalb von drei ausgewählten Textsorten: das Interview, die Rezension und die Werbeanzeige.
- Kulturspezifische Merkmale von Textsorten
- Textsortenanalyse im Vergleich zwischen deutscher und italienischer Kultur
- Untersuchung der Textsorten Interview, Rezension und Werbeanzeige
- Analyse von Gestaltung und Stil der Textsorten
- Herausarbeitung von kulturspezifischen Eigenheiten der Textsorten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf die Zeitschrift "Glamour" sowie die Berücksichtigung von zwei Kulturen. Anschließend werden die Begriffe Textsorten und Kulturspezifik definiert und die Methodik der Untersuchung vorgestellt. Im Kapitel "Generelle Bemerkungen" werden grundlegende Informationen über die Zeitschrift und ihre Textsorten gegeben. Die folgenden Kapitel analysieren die Textsorten Interview, Rezension und Werbeanzeige detailliert, wobei die deutsche und italienische Fassung jeweils im Vergleich dargestellt werden. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Textsorten, Kulturspezifik, Modezeitschrift, "Glamour", Interview, Rezension, Werbeanzeige, deutsche Kultur, italienische Kultur, Vergleichende Analyse, Sprachwissenschaft.
- Arbeit zitieren
- Paola Bertolino (Autor:in), 2002, Kulturspezifische Textsorten der Modezeitschrift GLAMOUR, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9240