Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Reintegrationsprozess der Expatriates nach dem internationalen Personaleinsatz

Gestaltungsempfehlung auf der Grundlage eines Parallelmodells

Title: Reintegrationsprozess der Expatriates nach dem internationalen Personaleinsatz

Diploma Thesis , 2007 , 85 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dipl.- Kffr. (FH) Kristi Scharbert (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die fortschreitende Internationalisierung und hoher Globalisierungsindex in Deutschland bedeuten einen Zuwachs der Auslandsentsendungen und -kontakte im internationalen Personaleinsatz. Der Bedarf an auslandsorientierten und auslandserfahrenen Mitarbeitern wächst. Von Entsendungen sind nicht nur Führungskräfte aus mittlerem und oberem Management, sondern auch Ingenieure, Fach- oder Nachwuchskräfte betroffen. Hohe Ansprüche an Auslandsentsendeten erfordern viel Flexibilität und Sensibilität, um die beruflichen Hürden und die vielfältigen Lebensumstellungen zu meistern sowie die neuen kulturellen Einstellungen, Werte, Denk- und Verhaltensweisen zu respektieren und zu akzeptieren.

Das Heimkehren nach den Auslandseinsätzen entspricht nicht immer den Erwartungen und Vorstellungen der Rückkehrer und kann Probleme im Beruf, im sozialen Umfeld hervorrufen und Schockerlebnisse verursachen. Dabei bringen die Mitarbeiter nach Auslandseinsätzen interessante Erfahrungen, neue Ideen und interkulturelle Handlungsfähigkeiten mit, die im Heimatland von Unternehmen als Quelle für Innovation und Kreativität genutzt werden können. Um dieses Potential den Unternehmen zur Verfügung zu stellen, brauchen die Auslandsrückkehrer eine professionelle Unterstützung bei der Wiedereingliederung.

Die vorliegende Diplomarbeit konzentriert sich im Kontext der Auslandsentsendung auf die Rückkehr und Reintegration, die zu Phasen unterstützender Rahmenbedingungen bei der Durchführung eines Auslandseinsatzes gehören.
Um die Wiedereingliederung der Entsendeten aus organisatorischer Sicht und unter Aspekten der Personalentwicklung zu unterstützen, wird hier ein Modell entwickelt, in dem die vielschichtigen Lösungsvorschläge der Rückkehrproblematik anhand der Theorieansätze behandelt werden.
Die Untersuchung stützt sich dabei auf eine umfangreiche Literaturanalyse. Mit der vorliegenden Arbeit sollen im Wesentlichen zwei Ziele verfolgt werden:
(1) Untersuchung der Problematik der Reintegration auf beruflicher, privater und interkultureller Ebene; (2) Gestaltungsempfehlung und Lösungshinweise im Wiedereingliederungsprozess in modellhafter Darstellung.

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel.
Im Rahmen dieser Arbeit sind nur diejenigen Entsendungen zu berücksichtigen, die eine Anpassung an lokale Erfordernisse verlangen, Entwicklung interkultureller Kompetenzen ermöglichen und eine Wiederanpassung im Heimatland implizieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 Der Rahmen der Reintegration
    • 2.1 Terminologie
    • 2.2 Reintegration
      • 2.2.1 Arten der Reintegration
      • 2.2.2 Interkulturelle Entwicklung
    • 2.3 Rückkehrschock
      • 2.3.1 Prämisse des Rückkehrschocks
      • 2.3.2 Ablauf des Rückkehrschocks
    • 2.4 Variablen des Reintegrationsprozesses
      • 2.4.1 Entsendungszeitraum
      • 2.4.2 Vorhandene Auslandserfahrung
      • 2.4.3 Einstellungen der Rückkehrer
    • 2.5 Reintegration im unternehmerischen Kontext
      • 2.5.1 Entsendungsmotive der Expatriates
      • 2.5.2 Erwartungen der Expatriates
      • 2.5.3 Anschlussaufgabe für Expatriates
      • 2.5.4 Wissensmanagement
    • 2.6 Reintegration im Kontext der Expatriates
      • 2.6.1 Erfahrungen der Expatriates
      • 2.6.2 Kontraproduktive Einstellungen
  • 3 Theoretische Ansätze zur Reintegration
    • 3.1 Theorien zum Anpassungsansatz
      • 3.1.1 W-Kurven-Modell
      • 3.1.2 Prozessmodell von Hirsch
      • 3.1.3 Drei-Phasen-Modell von Fritz
      • 3.1.4 Integration des Fritz- und Hirsch-Modells
      • 3.1.5 Persönlichkeitstypen nach Adler
    • 3.2 Theorien zum Lern- und Entwicklungsansatz
      • 3.2.1 Lern- und Entwicklungsprozess in der Reintegrationsphase
      • 3.2.2 Didaktisches Modell interkulturellen Lernens
      • 3.2.3 Lehners Phasenmodell des Kulturlernens
      • 3.2.4 Konzept der Reintegrationsseminare
    • 3.3 Gegenüberstellung der Ansätze
    • 3.4 Parallelmodell der Reintegration
      • 3.4.1 Aufbau des Parallelmodells
      • 3.4.2 Weitere Annahmen
  • 4 Lösungsansätze nach dem Parallelmodell
    • 4.1 Maßnahmen vor der Rückkehr
      • 4.1.1 Entsendepolitik als Präventionsmaßnahme
      • 4.1.2 „Kontakterhöhung“: Gestaltungsebene
        • 4.1.2.1 Regelmäßiger Kontakt
        • 4.1.2.2 Regelmäßige Leistungsbeurteilung
        • 4.1.2.3 Festlegung der Rückkehrposition
        • 4.1.2.4 Rückkehrer- oder Debriefing-Seminare
        • 4.1.2.5 Einarbeitung des Nachfolgers
        • 4.1.2.6 Maßnahmen am Arbeitsplatz
        • 4.1.2.7 Vorzeitige Rückkehr
      • 4.1.3 Phasen 1 und 2: Anpassungsebene
    • 4.2 Maßnahmen nach der Rückkehr
      • 4.2.1 „Eingewöhnung“: Gestaltungsebene
      • 4.2.2 Phasen 3-5: Anpassungsebene
        • 4.2.2.1 „Naive Integration“
        • 4.2.2.2 „Desillusionierung“
        • 4.2.2.3 „Tiefpunkt“
      • 4.2.3 „Reintegrationsmaßnahmen“: Gestaltungsebene
        • 4.2.3.1 Reintegrationsseminare
        • 4.2.3.2 Gestaltung der Reintegrationsseminare
        • 4.2.3.3 Problematik der Reintegrationsseminare
        • 4.2.3.4 Individuelle Betreuung
      • 4.2.4 Phase 6: Anpassungsebene
      • 4.2.5 Weitere Vorschläge zur Reintegration
      • 4.3 Kriterien des Reintegrationserfolgs
      • 4.4 Trends im internationalen Personaleinsatz
      • 4.5 Das Potential der Expatriates
        • 4.5.1 Einsatzmöglichkeiten
        • 4.5.2 Wissenstransfer
    • 5 Kritische Würdigung
    • 6 Zusammenfassung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit dem Reintegrationsprozess von Expatriates nach ihrem internationalen Personaleinsatz. Sie zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des komplexen Reintegrationsprozesses zu gewinnen und auf dieser Grundlage Gestaltungsempfehlungen zu entwickeln.

    • Analyse der Phasen und Herausforderungen des Reintegrationsprozesses
    • Entwicklung eines Parallelmodells zur Reintegration, das sowohl Anpassungs- als auch Lernaspekte berücksichtigt
    • Entwicklung von Lösungsansätzen und Maßnahmen zur erfolgreichen Reintegration von Expatriates
    • Untersuchung der Rolle von Reintegrationsseminaren und individueller Betreuung
    • Bewertung des Potenzials von Expatriates nach ihrer Rückkehr

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel 1 stellt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet den Rahmen der Reintegration, inklusive der Definitionen, Arten der Reintegration, des Rückkehrschocks und der Variablen des Reintegrationsprozesses. Weiterhin werden die Reintegration im unternehmerischen Kontext sowie im Kontext der Expatriates behandelt. Kapitel 3 analysiert theoretische Ansätze zur Reintegration, darunter Anpassungs- und Lernansätze, und präsentiert das Parallelmodell der Reintegration. Kapitel 4 stellt Lösungsansätze nach dem Parallelmodell vor, inklusive Maßnahmen vor und nach der Rückkehr. Es werden Kriterien des Reintegrationserfolgs, Trends im internationalen Personaleinsatz sowie das Potential von Expatriates beleuchtet.

    Schlüsselwörter

    Reintegration, Expatriates, Internationaler Personaleinsatz, Rückkehrschock, Anpassungsansatz, Lernansatz, Parallelmodell, Reintegrationsseminare, Wissenstransfer, Kulturlernen

Excerpt out of 85 pages  - scroll top

Details

Title
Reintegrationsprozess der Expatriates nach dem internationalen Personaleinsatz
Subtitle
Gestaltungsempfehlung auf der Grundlage eines Parallelmodells
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1,0
Author
Dipl.- Kffr. (FH) Kristi Scharbert (Author)
Publication Year
2007
Pages
85
Catalog Number
V92401
ISBN (eBook)
9783638061391
ISBN (Book)
9783640420056
Language
German
Tags
Reintegrationsprozess Expatriates Personaleinsatz Entsendung Reintegration Parallelmodell der Reintegration interkulturelle Entwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.- Kffr. (FH) Kristi Scharbert (Author), 2007, Reintegrationsprozess der Expatriates nach dem internationalen Personaleinsatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92401
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  85  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint