Ziel der Arbeit ist es, einen Performance- und Risikovergleich von nachhaltigen Wertpapierindizes mit den konventionellen Basisindizes, die als Indexuniversum der untersuchten nachhaltigen Wertpapierindizes dienen, anzustellen. Hierzu erfolgt eine empirische Analyse der Performance- und Risikokennzahlen für drei Untersuchungszeiträume in der Periode 2013-2019 anhand verschiedener Performance- und Risikokennzahlen.
Zu Beginn werden die Grundlagen der nachhaltigen Geldanlage dargelegt, deren Ursprünge aufgezeigt, wichtige Definitionen und Begriffe vermittelt sowie ein aktueller Marktüberblick über den deutschen Markt sowie den Weltmarkt gegeben. Dieser Überblick soll die Leser in die Thematik einführen. Im 3. Kapitel werden sowohl die Nachhaltigkeitsstrategien, die erstmals in Kapitel 2 aufgegriffen werden, als auch die Nachhaltigkeitsindizes erläutert sowie die Problematik um die Bewertung von Nachhaltigkeit sowie Nachhaltigkeitsratings angesprochen.
Das Kapitel abschließend, folgt noch die kritische Betrachtung der Nachhaltigkeitsbewertung und damit der Grundlage des Nachhaltigkeitsratings, da dieses ein wichtiger Schlüsselpunkt der Nachhaltigen Geldanlage ist. Kapitel 4 legt die Grundlage für die Performanceanalyse in Kapitel 5. Hierzu werden die Grundlagen des CAPM beschrieben, das Rendite- und Risikoverständnis aufgearbeitet sowie die Performancemaße, die zur Beurteilung nötig sind, erläutert. Zur Überleitung in die Performanceanalyse erfolgt die Darstellung der Ergebnisse bisheriger Studien in Richtung Performance Nachhaltiger Geldanlagen. Den Abschluss der Arbeit bilden eine Performanceanalyse sowie ein Performancevergleich zwischen Nachhaltigkeitsindizes und dem zugehörigen konventionellen Basisindex.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Definition und Begriffserklärung
- SRI
- ESG
- CSR
- Ursprünge
- …des Terminus „Nachhaltigkeit“
- …der ethisch-nachhaltigen Geldanlage
- Marktüberblick
- Nachhaltige Geldanlage in Deutschland
- Nachhaltige Geldanlage weltweit
- Strategie, Bewertung und Probleme
- Nachhaltige Anlagestrategien
- Aktive Anlagestrategien
- Passive Anlagestrategien
- Negative Screening
- ESG-Integration
- Positive Screening
- Impact Investing
- Problematik um die Nachhaltigkeit
- Informationsasymmetrien und Transparenz-Problematiken
- Problematik Messung und Berichterstattung
- Nachhaltigkeitsrating
- Bewertung von Nachhaltigkeit am Finanzmarkt
- Kritische Betrachtung
- Nachhaltigkeitsindizes
- Performancemessung Grundlagen
- Capital Asset Pricing Model
- Renditemessung
- Stetige/Diskrete Rendite
- Diskrete/Stetige Durchschnittsrendite
- Risikomessung
- Performancemaße
- Sharpe-Ratio
- Treynor-Ratio
- Jensen-Alpha
- Information-Ratio
- Kritische Betrachtung
- Studien zur Performance nachhaltiger Geldanlagen
- Empirische Analyse
- Methodisches Vorgehen
- Datengrundlage
- Auswahl der Benchmark
- Auswahl der Nachhaltigkeitsindizes
- Hypothesenformulierung
- Performancemessung und -vergleich
- Periode: 2013-2019
- Periode: 2015-2019
- Periode: 2017-2019
- Hypothesenüberprüfung und Zusammenfassung der Ergebnisse
- Zusammenfassung, Schlussfolgerung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema „Sustainable Investing“ und untersucht die Abgrenzung, Strategie und Performance dieser Anlagestrategie im Vergleich zur klassischen Geldanlage.
- Definition und Abgrenzung von Sustainable Investing, SRI, ESG und CSR
- Analyse verschiedener nachhaltiger Anlagestrategien, wie Active und Passive Investing
- Bewertung der Problematik von Informationsasymmetrien und Transparenz im Kontext von Nachhaltigkeitsbewertungen
- Empirische Untersuchung der Performance von Nachhaltigkeitsindizes im Vergleich zu klassischen Benchmarks
- Schlussfolgerungen und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Sustainable Investing
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Problemstellung dar und erläutert das Ziel und den Aufbau der Arbeit.
- Grundlagen: Dieses Kapitel definiert und erklärt die Begriffe SRI, ESG und CSR sowie die Ursprünge des Terminus „Nachhaltigkeit“ und der ethisch-nachhaltigen Geldanlage. Es bietet einen Marktüberblick über die Entwicklung der nachhaltigen Geldanlage in Deutschland und weltweit.
- Strategie, Bewertung und Probleme: Dieses Kapitel untersucht verschiedene nachhaltige Anlagestrategien, darunter aktive und passive Ansätze, und analysiert die Problematik von Informationsasymmetrien und Transparenz in Bezug auf Nachhaltigkeit. Es behandelt auch Nachhaltigkeitsrating und Indizes.
- Performancemessung Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Performancemessung, inklusive Capital Asset Pricing Model, Rendite- und Risikomessung, sowie verschiedene Performancemaße wie Sharpe-Ratio, Treynor-Ratio und Jensen-Alpha.
- Empirische Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise, die Datengrundlage und die Hypothesenformulierung. Es analysiert die Performance von Nachhaltigkeitsindizes im Vergleich zu klassischen Benchmarks über verschiedene Zeitperioden und prüft die formulierten Hypothesen.
Schlüsselwörter
Sustainable Investing, SRI, ESG, CSR, Nachhaltige Geldanlage, Anlagestrategien, Performance, ESG-Integration, Negative Screening, Positive Screening, Impact Investing, Informationsasymmetrie, Transparenz, Nachhaltigkeitsrating, Nachhaltigkeitsindizes, Benchmark, Empirische Analyse, Performancemessung.
- Quote paper
- Julian Muschal (Author), 2020, Nachhaltiges Investieren. Abgrenzung, Strategie und Performancevergleich zur klassischen Geldanlage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/924060