Das Ziel der Interventionsstudie ist die Untersuchung der Einflüsse von Erklärvideoproduktionen als Lehr-Lernstrategie auf Conceptual Change Prozesse bei Kindern der dritten Jahrgangsstufe. Zu diesem Zweck wurden aus einer Verbindung von qualitativen und quantitativen Verfahren im Prä-/Postdesign Daten kindlicher Vorstellungen zu naturwissenschaftlichen Phänomenen des Wasserkreislaufs und deren Weiterentwicklungen in Abhängigkeit drei verschiedener Interventionsphasen erhoben.
Dabei stellte sich insbesondere heraus, dass die Erstellung von Erklärvideos durch die Schülerinnen und Schüler bei diesen einen positiven Einfluss auf deren Conceptual Change Prozesse in Form von Wissenszuwächsen in Abhängigkeit von motivationalen, volitionalen und sozial-interaktionalen Faktoren nimmt. Die Ergebnisse reihen sich in die aktuelle Forschung des bildungswissenschaftlichen sowie sachunterrichtsdidaktischen Sektors ein, die sich in den bisher verfassten Arbeiten auf Erklärvideos als Hilfsmittel durch deren Rezeption durch die Kinder beschränken. Die Forschungsarbeit gibt einen Einblick in eine spezifische Einsatzmöglichkeit des Erklärvideos fernab der Betrachtung dessen als bloßes Hilfsmittel zur Vermittlung von Inhalten. Dabei gerät die eigenständige Produktion dieser durch die Schülerinnen und Schüler als Unterrichtsmethode unter Betrachtung des didaktischen Mehrwerts in den Fokus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung und theoretischer Hintergrund
- Präkonzepte im Sachunterricht
- Theoretischer Kontext
- Forschungsstand zu Präkonzepten zum Interventionsthema „Wasserkreislauf“
- Conceptual Change im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
- Begriffsklärung des Conceptual Change
- Bedingungen für Konzeptveränderungen bei Kindern
- Conceptual Change begünstigende Faktoren
- Digitale Medien im Sachunterricht
- Videos im 21. Jahrhundert
- Aktuelle Entwicklung
- Das Video als didaktisches Medium
- Aktueller Forschungsstand zu Erklärvideos
- Präkonzepte im Sachunterricht
- Ableitung der Fragestellung und möglicher Hypothesen
- Methode
- Erhebungsinstrumente
- Stichprobe
- Begründung des methodischen Vorgehens in Bezug auf die Interventionen
- Ergebnisse
- Präkonzepterhebung
- Verdunstung
- Kondensation
- Versickerung
- Ergebnisse der Lernspuren
- Verdunstung
- Kondensation
- Versickerung
- Prätest
- Posttest
- Fragebogen Interesse zum Fach/Vorerfahrung Erklärvideo
- Fragebogen Rahmenkonzepte, Motivation und soziales Konstrukt
- Präkonzepterhebung
- Wissenschaftliche Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Interventionsstudie hat zum Ziel, den Einfluss von selbst generierten Erklärvideos auf Conceptual Change Prozesse bei Kindern der dritten Jahrgangsstufe zu untersuchen. Die Studie kombiniert qualitative und quantitative Methoden, um die Entwicklung von kindlichen Vorstellungen zum Wasserkreislauf in Abhängigkeit von drei verschiedenen Interventionsphasen zu analysieren.
- Die Rolle von Präkonzepten im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Der Conceptual Change Prozess bei Kindern
- Der Einsatz digitaler Medien im Sachunterricht
- Die didaktische Bedeutung von Erklärvideos
- Die Untersuchung des Einflusses von selbst erstellten Erklärvideos auf den Lernerfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Studie ein und erläutert die Bedeutung von digitalen Medien im Bildungssystem. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Studie, indem es Präkonzepte, Conceptual Change und die Rolle von Videos im Unterricht beleuchtet. Kapitel 3 beschreibt die Fragestellung der Studie und die Hypothesen. Kapitel 4 stellt die Methode der Studie vor, inklusive der verwendeten Erhebungsinstrumente und der Begründung des methodischen Vorgehens. Die Ergebnisse der Studie werden in Kapitel 5 präsentiert, wobei die Daten aus der Präkonzepterhebung, den Lernspuren, dem Prätest und dem Posttest analysiert werden. Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse der Studie wissenschaftlich und setzt sie in den Kontext der bestehenden Forschung.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Conceptual Change, Präkonzepte, Erklärvideos, digitale Medien, Sachunterricht und Lernforschung. Sie analysiert den Einfluss von selbst generierten Erklärvideos auf den Lernerfolg von Kindern in der dritten Jahrgangsstufe.
- Quote paper
- Michelle Beyer (Author), 2020, Erklärvideos bei Conceptual Change Prozessen im Unterricht. Das Unterrichtsbeispiel des Wasserkreislaufs in der dritten Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/924090