Archäologen entdeckten in Syrien, auf dem Tell Ras Shamra, Tontafeln mit Texten einer bis dahin nicht bekannten Sprache:
„[…] die Archäologen warteten bald mit Überraschungen auf: Der Name der Stadt war Ugarit, bei der Schrift auf den Tontafeln handelte es sich um eine alphabetische Keilschrift und nach der Entzifferung der Texte hatte man es mit einer neuen Sprache zu tun: dem Ugaritischen. Die Tontafeln bilden einen Korpus von mythologischen Lehrgedichten, die aus der religiösen Welt der Kanaanäer des 2. Jahrtausends v.Chr. stammen. Auch die Bibel hat hier manche ihrer Wurzeln […]. Ras Schamra/Ugarit gilt seither als wichtiger Ausgrabungsort für eine Schlüsselperiode in der Geschichte jenes Kulturkreises, zu der letztlich auch unsere Kultur gehört. […] Das Bild Ugarits hilft uns, die Lebensweise der kosmopolitischen Einwohnerschaft einer Stadt in der Levante zur Zeit Moses zu verstehen.“
In einem ersten Teil der Arbeit soll die Lage der antiken Stadt Ugarit beschrieben werden, dann wird anhand der Grabungsschichten des Tells Ras Shamra, auf dem Ugarit sich befindet, die Geschichte der Stadt geschildert, anschliessend werden die sprachlichen Funde und ihre Bedeutung sowie Parallelen der mythologischen Welt Ugarits zu Textinhalten des Alten Testaments dargestellt.
Die Arbeit soll zu einem Überblick der Bedeutung der Stadt und des Königreichs Ugarit in der Zeit der Besiedlung von ca. 6500 bis ca. 1200 v.Chr. führen, die Bedeutsamkeit der reichen Zeugnisse einer nordwestsemitischen, kanaan-nahen Kultur und Religion sowie ihre Hilfe bei der Aufhellung des kanaanäischen Hintergrunds des Alten Testaments darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Lage der antiken Stadt Ugarit
- Der Name Ugarit
- Die Geschichte Ugarits
- Grabungsgeschichte
- 7000-6000 v.Chr. (Grabungsschicht V)
- 6000-3500 v.Chr. (Grabungsschicht IV)
- 3500-2100 v.Chr. (Grabungsschicht III)
- 2100 1750 v.Chr. (Grabungsschicht II)
- 1750-1200 v.Chr. (Grabungsschicht I)
- Schrift-Funde
- Textgattungen
- Schrift und Sprache
- Ugarit Altes Testament
- Der Schöpfergott El
- Ba'al, ein streitbarer Gott
- Abschliessende Betrachtung, Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die Bedeutung der Stadt und des Königreichs Ugarit von etwa 6500 bis 1200 v.Chr. bieten. Sie beleuchtet die reichen Zeugnisse einer nordwestsemitischen, kanaan-nahen Kultur und Religion und zeigt auf, wie diese Erkenntnisse zur Erhellung des kanaanäischen Hintergrunds des Alten Testaments beitragen können.
- Die geographische Lage und Bedeutung von Ugarit als Handelszentrum
- Die historische Entwicklung von Ugarit anhand der Grabungsschichten
- Die schriftlichen Funde aus Ugarit, ihre Textgattungen und Bedeutung für die sprachliche Entwicklung
- Die Parallelen zwischen der Mythologie Ugarits und Textinhalten des Alten Testaments
- Die Rolle von Ugarit in der Entwicklung der kanaanäischen Kultur und Religion
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Entdeckung von Tontafeln in Ugarit und ihre Bedeutung für das Verständnis der Kanaanäer und des Alten Testaments.
- Die Lage der antiken Stadt Ugarit: Geographische Beschreibung der Lage von Ugarit im heutigen Syrien und seine Rolle als ostmediterranes Kulturzentrum.
- Der Name Ugarit: Die Herkunft und Bedeutung des Namens "Ugarit" und seine Verwendung in verschiedenen Sprachen und historischen Quellen.
- Die Geschichte Ugarits: Eine Skizze der Besiedlungsgeschichte von Ugarit anhand der Grabungsschichten I bis V, die die Entwicklung der Stadt von der neolithischen Siedlung bis zum hurritischen Einfluss beschreibt.
- Schrift-Funde: Die Beschreibung der schriftlichen Funde aus Ugarit, ihrer Textgattungen und die Bedeutung der alphabetischen Keilschrift für die sprachliche Entwicklung.
- Ugarit Altes Testament: Die Darstellung der parallelen Figuren und Mythen aus Ugarit, insbesondere der Gottheiten El und Ba'al, und deren Bezug zum Alten Testament.
Schlüsselwörter
Ugarit, Ras Shamra, Tell Ras Shamra, Kanaan, Nordwestsemitisch, Ugaritisch, Alphabetische Keilschrift, Mythologie, Religion, Ba'al, El, Altes Testament, Kulturgeschichte, Archäologie, Grabungsschichten, Handelsverbindungen, Ostmediterranes Kulturzentrum.
- Arbeit zitieren
- Eva B. Hämmerle (Autor:in), 2007, Die antike Stadt Ugarit. Grabungsgeschichte, Schriften-Funde und Parallelen zum AT, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92411