Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Computer Science

Unterrichtsstunde: Mindmaps erstellen im MindManager

Title: Unterrichtsstunde: Mindmaps erstellen im MindManager

Lesson Plan , 2008 , 27 Pages

Autor:in: Eva Scheuermann (Author)

Didactics - Computer Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ich habe mich bewusst für die Erstellung einer Mindmap mit Hilfe des Computers
entschieden.
Die damit verbundene Technik des Strukturierens von Informationen/ bzw. Inhalten
aus Texten, Gedanken oder ähnlichem, kann sehr hilfreich für die weiter
Schullaufbahn eines Schülers sein. Sie spielt nicht nur im Deutschunterricht
eine bedeutende Rolle, auch in allen anderen Fächern können Mindmaps für
eine bessere Strukturierung/ Orientierung angefertigt werden. Eine Mindmap ist
z.B. eine gute Lernmethode für die Vorbereitung einer Klassenarbeit. Die
Grundgedanken des Themas sind verstanden, zur Rekonstruktion reichen Verknüpfungen
hervorrufender Schlüsselworte. Sie dient als Zusammenfassung
über ein Lernkapitel und hilft somit beim Erinnern des Lernstoffs. Ebenso bei
Referaten und die ab Klasse 8 anstehenden ‚Gleichwertige Feststellungen von Schülerleistungen‘ (GFS) kann eine Mindmap eine große Erleichterung sein.
Durch entsprechende Anordnung und farbigen Markierungen lassen sich einzelne
Themenbereiche abgrenzen. Die Mindmap ersetzt hier den klassischen
Stichwortzettel, bzw. die Karteikärtchen. Des Weiteren kann sie für die Vorbereitung
von Aufsätzen, Briefe usw. von Bedeutung sein. Mindmaps helfen Gedanken
für Aufsätze oder Briefe zu strukturieren. Auch bei der Planung von
Schulfesten, Projekten oder Ausflügen bietet sie einen guten Überblick.
Mandmaps sind auch im vielen Berufen von großer Bedeutung. Z.B. bei Gruppenmeetings
können die Hauptideen/ -punkte in einer großen Mindmap festgehalten
werden. Auf diese Weise hat jeder Teilnehmer stets einen Überblick
über den gesamten bisherigen Sitzungsverlauf. Da nur Schlüsselwörter aufgezeichnet
werden, ist jeder Teilnehmer gezwungen, seine Aussagen auf den
Punkt zu bringen. Unsachliche Beiträge und langatmige Umschweifungen werden
nicht berücksichtigt. Die Mindmap stellt somit zugleich das Protokoll dar. Da Schüler in vielen Bereichen Mindmaps erstellen können, ist es sinnvoll dies
mit einem Computerprogramm umzusetzen. Die Vorteile ist, dass man nicht so
viel Zeit benötigt, deine sauberere Darstellung als von Hand, dass man jederzeit
etwas neues einfügen kann oder auch wieder löschen kann. Man kann zusätzliche
Bilder einfügen und auch hinterlegte Kommentare.
Im Allgemeinen kann man sagen, dass Mindmaps überall dort von Bedeutung
sind, wo es darum geht in relativ kurzer Zeit schriftliche Aufzeichnungen zu besitzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingungsanalyse
    • Situation der Klasse
    • Unterrichtssituation der Klasse
    • Raumsituation
  • Sachanalyse - Fachwissenschaftliche Aspekte
    • Das Programmfenster
    • Eine Mindmap erstellen
    • Eine Mindmap gestalten
  • Didaktische Analyse
    • Lernvoraussetzungen der Schüler
    • Bedeutung der Einheit und der Unterrichtsstunde für die Schüler
    • Erwartete Schwierigkeiten und Probleme
    • Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
    • Bezug zum Bildungsplan
    • Angestrebte Kompetenzen
    • Stundenziel
  • Methodische Analyse
    • Einstieg
    • Hinführung
    • Erarbeitung
    • Arbeitsphase
    • Abschluss/Reflexion
  • Verlaufsplanung
  • Literaturverzeichnis
    • Bücher
    • Internetquellen
    • Abbildungen
  • Anhang
    • Wortkarten
    • PowerPoint Präsentation
    • Arbeitsblatt „MindManager Smart“
    • Medienreihe
    • Mögliches Ergebnis der Schüler

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Unterrichtsplan beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema Mindmap-Erstellung mit MindManager in einer fünften Klasse des Faches Informatik. Ziel ist es, den Schülern die Grundlagen der Mindmap-Technik und die Anwendung der Software MindManager zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und dem eigenständigen Arbeiten der Schüler.

  • Einführung in die Mindmap-Technik
  • Anwendung der Software MindManager
  • Förderung des eigenständigen Lernens und Arbeitens
  • Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen
  • Integration von Medien und digitalen Werkzeugen

Zusammenfassung der Kapitel

Bedingungsanalyse: Diese Analyse beschreibt die Rahmenbedingungen der Unterrichtsstunde, darunter die Klassensituation (32 Schüler, ungleiches Geschlechterverhältnis, unterschiedliche Lernvoraussetzungen), die Unterrichtssituation (geteilte Klasse in zwei Computerräumen, fachfremde Unterstützung), und die Raumsituation (zwei kleine Computerräume mit jeweils neun Computern, eingeschränkter Druckerzugriff).

Sachanalyse - Fachwissenschaftliche Aspekte: Dieser Abschnitt befasst sich mit den fachlichen Inhalten der Stunde. Es werden das Programmfenster von MindManager, die Erstellung einer Mindmap und die Gestaltungsmöglichkeiten detailliert erklärt. Der Fokus liegt auf der software-spezifischen Anwendung der Mindmap-Methode.

Didaktische Analyse: Hier werden die Lernvoraussetzungen der Schüler, die Bedeutung der Stunde für die Schüler, mögliche Schwierigkeiten, die Einordnung in die Unterrichtseinheit, der Bezug zum Bildungsplan, die angestrebten Kompetenzen und das Stundenziel erläutert. Der Abschnitt analysiert die Lernziele und deren Bezug zu den gegebenen Bedingungen.

Methodische Analyse: Dieser Teil beschreibt die methodische Vorgehensweise der Stunde, inklusive Einstieg, Hinführung, Erarbeitung, Arbeitsphase und Abschluss/Reflexion. Die Methodenwahl berücksichtigt die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und zielt auf ein aktives und eigenständiges Lernen der Schüler ab.

Verlaufsplanung: Dieser Abschnitt präsentiert einen detaillierten Ablaufplan der Unterrichtsstunde, der die einzelnen Phasen und Aktivitäten präzise beschreibt und die Zeiteinteilung festlegt. Die Planung berücksichtigt die methodischen Überlegungen und zielt auf eine strukturierte und effiziente Umsetzung der Stunde ab.

Schlüsselwörter

Mindmap, MindManager, Unterrichtsplanung, Informatik, Realschule, Lernvoraussetzungen, digitale Medien, eigenständiges Lernen, Kompetenzentwicklung, Unterrichtsmethoden.

Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung "Mindmap-Erstellung mit MindManager"

Was ist der Gegenstand dieser Unterrichtsplanung?

Diese Unterrichtsplanung beschreibt eine Stunde zum Thema Mindmap-Erstellung mit der Software MindManager für eine fünfte Klasse im Fach Informatik. Ziel ist die Vermittlung der Grundlagen der Mindmap-Technik und der praktischen Anwendung der Software.

Welche Aspekte werden in der Planung behandelt?

Die Planung umfasst eine Bedingungsanalyse (Klassensituation, Unterrichtssituation, Raumsituation), eine fachwissenschaftliche Sachanalyse (Programmfenster von MindManager, Mindmap-Erstellung und -Gestaltung), eine didaktische Analyse (Lernvoraussetzungen, Stundenziel, Kompetenzen), eine methodische Analyse (methodische Vorgehensweise) und einen detaillierten Verlaufsplan.

Welche Ziele werden mit der Unterrichtsstunde verfolgt?

Die Stunde zielt auf die Vermittlung der Mindmap-Technik und der Anwendung von MindManager ab. Es soll das eigenständige Lernen und Arbeiten der Schüler gefördert und auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen eingegangen werden. Die Integration digitaler Medien spielt ebenfalls eine Rolle.

Wie ist die Klassensituation beschrieben?

Die Klasse besteht aus 32 Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und einem ungleichen Geschlechterverhältnis. Der Unterricht findet in zwei kleinen Computerräumen mit je neun Computern statt, was zu räumlichen Einschränkungen und eingeschränktem Druckerzugriff führt. Fachfremde Unterstützung wird erwähnt.

Welche Inhalte werden im fachwissenschaftlichen Teil behandelt?

Dieser Teil beschreibt detailliert das Programmfenster von MindManager, den Prozess der Mindmap-Erstellung und die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb der Software. Der Fokus liegt auf der software-spezifischen Anwendung der Mindmap-Methode.

Wie wird die didaktische Analyse gestaltet?

Die didaktische Analyse berücksichtigt die Lernvoraussetzungen der Schüler, die Bedeutung der Stunde für die Schüler, mögliche Schwierigkeiten, die Einordnung in die Unterrichtseinheit, den Bezug zum Bildungsplan, die angestrebten Kompetenzen und das Stundenziel. Es wird der Zusammenhang zwischen Lernzielen und Rahmenbedingungen analysiert.

Welche Methoden werden in der Unterrichtsstunde eingesetzt?

Die methodische Analyse beschreibt den Ablauf der Stunde in Phasen (Einstieg, Hinführung, Erarbeitung, Arbeitsphase, Abschluss/Reflexion). Die Methodenwahl berücksichtigt die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und zielt auf aktives und eigenständiges Lernen ab.

Wie detailliert ist der Verlaufsplan?

Der Verlaufsplan ist ein detaillierter Ablaufplan der Unterrichtsstunde, welcher die einzelnen Phasen und Aktivitäten präzise beschreibt und die Zeiteinteilung festlegt. Er berücksichtigt die methodischen Überlegungen und zielt auf eine strukturierte und effiziente Umsetzung ab.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Planung?

Schlüsselwörter sind: Mindmap, MindManager, Unterrichtsplanung, Informatik, Realschule, Lernvoraussetzungen, digitale Medien, eigenständiges Lernen, Kompetenzentwicklung, Unterrichtsmethoden.

Welche Materialien sind im Anhang enthalten?

Der Anhang enthält Wortkarten, eine PowerPoint-Präsentation, ein Arbeitsblatt zu MindManager, eine Medienreihe und ein Beispiel für ein mögliches Schülerergebnis.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsstunde: Mindmaps erstellen im MindManager
Author
Eva Scheuermann (Author)
Publication Year
2008
Pages
27
Catalog Number
V92418
ISBN (eBook)
9783638072823
ISBN (Book)
9783638957045
Language
German
Tags
Unterrichtsstunde Mindmaps MindManager
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eva Scheuermann (Author), 2008, Unterrichtsstunde: Mindmaps erstellen im MindManager, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92418
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint