Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Schafft Recht Gerechtigkeit?

Das Brandenburger Paritätsgesetz aus politiktheoretischer Sicht Immanuel Kants

Title: Schafft Recht Gerechtigkeit?

Term Paper , 2020 , 19 Pages , Grade: 1,1

Autor:in: Patrick Krüger (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Schafft Recht Gerechtigkeit? Und ist Recht somit notwendige Bedingung für Gerechtigkeit? Diese Arbeit soll unter anderem diesen Fragestellungen nachgehen. Hierbei wird das brandenburgische Paritätsgesetz als bildliche Darstellung und Leitfaden der Ausarbeitung näher betrachtet. Theoretischen Halt sollen die rechts- und gerechtigkeitstheoretischen Ausführungen von Immanuel Kant geben. Relevanz für diesen Forschungsgegenstand ist durch die Aktualität um das bundesweit erste Paritätsgesetz und die damit verstärkte Diskussion über die gleichberechtigte Beteiligung der Geschlechter an der politischen Willensbildung gegeben. Ebenso interessant erscheint die Verknüpfung der theoretischen Überlegungen Kants mit tagesaktuellen politischen Erscheinungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Recht und Gerechtigkeit
    • Rechtspositivismus vs. Naturrechtslehre
    • Kants Vorstellungen von Recht und Moral
      • Naturzustand und Menschenbild
      • Gesellschaftliche Vorstellungen
  • Paritätsgesetz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Spannungsverhältnis zwischen Recht und Gerechtigkeit am Beispiel des Brandenburger Paritätsgesetzes. Die Arbeit analysiert das Gesetz aus politiktheoretischer Sicht Immanuel Kants und beleuchtet die Frage, ob Recht Gerechtigkeit schafft und ob Recht eine notwendige Bedingung für Gerechtigkeit ist. Die Aktualität des ersten bundesweiten Paritätsgesetzes und die damit verbundene Diskussion um die gleichberechtigte Beteiligung der Geschlechter an der politischen Willensbildung bilden den Kontext der Untersuchung.

  • Das Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit
  • Kants Rechts- und Gerechtigkeitstheorie
  • Das Brandenburger Paritätsgesetz: Intentionen und Kritik
  • Überprüfung des Paritätsgesetzes anhand kantischer Kriterien (Gleichheit, Rechtlichkeit, Gerechtigkeit, Freiheit)
  • Die Verbindung von Kantischer Theorie und aktueller Politik

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Die Einführung stellt die kontroversen Meinungen zum Brandenburger Paritätsgesetz dar, welches trotz Kritik verabschiedet wurde. Die Arbeit untersucht die Frage, ob Recht Gerechtigkeit schafft, unter Verwendung des Paritätsgesetzes als Fallbeispiel und der Gerechtigkeitstheorie Immanuel Kants als theoretischer Grundlage. Die Aktualität des Gesetzes und die Verbindung von Kantischer Theorie mit aktueller Politik begründen die Relevanz der Forschungsfrage.

Recht und Gerechtigkeit: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Recht und Gerechtigkeit und beleuchtet ihr Verhältnis zueinander. Es werden der Rechtspositivismus und die Naturrechtslehre als zwei gegensätzliche Perspektiven auf das Spannungsverhältnis zwischen Recht und Gerechtigkeit vorgestellt. Der Bezug auf das Grundgesetz und die Charta der Vereinten Nationen verdeutlicht die gesellschaftliche Bedeutung beider Begriffe. Die Definition von Gerechtigkeit als Regulierung menschlicher Beziehungen mit einem Moment der Gleichheit wird eingeführt, wobei Moral und Gerechtigkeit synonym verwendet werden.

Schlüsselwörter

Paritätsgesetz, Brandenburg, Recht, Gerechtigkeit, Rechtspositivismus, Naturrechtslehre, Immanuel Kant, Moral, Gleichheit, Freiheit, politische Willensbildung, Geschlechtergerechtigkeit.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Brandenburger Paritätsgesetz und Kantische Gerechtigkeitstheorie

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht das Spannungsverhältnis zwischen Recht und Gerechtigkeit anhand des Brandenburger Paritätsgesetzes. Sie analysiert das Gesetz unter Anwendung der politiktheoretischen Ansätze Immanuel Kants und befragt, ob Recht Gerechtigkeit schafft und ob Recht eine notwendige Bedingung für Gerechtigkeit ist.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt das Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit, Kants Rechts- und Gerechtigkeitstheorie, das Brandenburger Paritätsgesetz (Intentionen und Kritik), die Überprüfung des Paritätsgesetzes anhand kantischer Kriterien (Gleichheit, Rechtlichkeit, Gerechtigkeit, Freiheit) und die Verbindung von Kantischer Theorie und aktueller Politik. Sie beinhaltet eine Einführung, Kapitel zu Recht und Gerechtigkeit (inkl. Rechtspositivismus vs. Naturrechtslehre und Kants Vorstellungen), ein Kapitel zum Paritätsgesetz selbst und ein Fazit.

Welche theoretische Grundlage wird verwendet?

Die Gerechtigkeitstheorie Immanuel Kants bildet die theoretische Grundlage der Arbeit. Konzepte wie Naturzustand, Menschenbild, gesellschaftliche Vorstellungen, Gleichheit, Rechtlichkeit, Gerechtigkeit und Freiheit spielen eine zentrale Rolle.

Was ist die zentrale Forschungsfrage?

Die zentrale Frage ist, ob das Brandenburger Paritätsgesetz, trotz bestehender Kritik, Gerechtigkeit im kantischen Sinne schafft und ob Recht im Allgemeinen eine notwendige Bedingung für Gerechtigkeit darstellt.

Welche Perspektiven auf das Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit werden betrachtet?

Die Arbeit vergleicht den Rechtspositivismus und die Naturrechtslehre als zwei gegensätzliche Perspektiven auf das Spannungsverhältnis zwischen Recht und Gerechtigkeit. Das Grundgesetz und die Charta der Vereinten Nationen werden als Beispiele für die gesellschaftliche Relevanz von Recht und Gerechtigkeit genannt.

Wie wird das Brandenburger Paritätsgesetz analysiert?

Das Paritätsgesetz wird im Kontext der gleichberechtigten Beteiligung der Geschlechter an der politischen Willensbildung analysiert und anhand kantischer Kriterien auf seine Rechtmäßigkeit und Gerechtigkeit überprüft. Die Intentionen des Gesetzes sowie die dazugehörige Kritik werden beleuchtet.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Paritätsgesetz, Brandenburg, Recht, Gerechtigkeit, Rechtspositivismus, Naturrechtslehre, Immanuel Kant, Moral, Gleichheit, Freiheit, politische Willensbildung, Geschlechtergerechtigkeit.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit umfasst eine Einführung, ein Kapitel zu Recht und Gerechtigkeit, ein Kapitel zum Paritätsgesetz und ein Fazit. Das Kapitel "Recht und Gerechtigkeit" beinhaltet Unterkapitel zu Rechtspositivismus vs. Naturrechtslehre und Kants Vorstellungen von Recht und Moral (inkl. Naturzustand, Menschenbild und gesellschaftliche Vorstellungen).

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Schafft Recht Gerechtigkeit?
Subtitle
Das Brandenburger Paritätsgesetz aus politiktheoretischer Sicht Immanuel Kants
College
( European University of Applied Sciences Hamburg )
Course
Ideen, Methoden und Modelle der Politikwissenschaft
Grade
1,1
Author
Patrick Krüger (Author)
Publication Year
2020
Pages
19
Catalog Number
V924383
ISBN (eBook)
9783346236425
ISBN (Book)
9783346236432
Language
German
Tags
Kant Paritätsgesetz Recht Gerechtigkeit Gleichberechtigung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Krüger (Author), 2020, Schafft Recht Gerechtigkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/924383
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint