L’objectif global de ce papier est d’évaluer l’impact de la mise en œuvre de l’ODD 8 sur l’accès à des emplois décents et une croissance économique. Spécifiquement ce papier analyse la significativité des progrès réalisés concernant (1) la réduction des emplois vulnérables des hommes (EVH) et des femmes (EVF) (2). En plus, le chômage total des jeunes (CHMTJ), la croissance du produit intérieur brut (CPIB), la croissance du produit intérieur brut par habitat (CPIBH), ainsi que la croissance du revenu national brut (RNB) sont analyses.
Enfin, ce papier vérifie l’hypothèse de l’existence d’une relation négative entre le chômage et le taux de croissance économique énoncée Okun. Un test de comparaison de moyenne a été utilisé pour comparer les données de 2014 à 2015. La méthode de corrélation a été utilisée pour tester la loi d’Okun. Les données ont été analysées en utilisant le logiciel R et JASP. Les résultats de l’analyse montrent que seuls les emplois vulnérables des hommes et des femmes ont connu une réduction statistiquement significative entre 2014 et 2019. Pour les autres variables analysées, aucune amélioration n’a été observée, plutôt une détérioration statistiquement significative a été identifiée. Les résultats de la corrélation ont permis de confirmer l’existence d’une relation négative entre le taux de chômage total des jeunes et la croissance économique. Les états devraient repenser un plan de relance économique d’après la pandémie. La création des activités à haute intensité de main d’œuvre pourrait relancer la croissance économique dans les pays analysés.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung.
- 1. Introduction
- 2. Methodik
- 3. Ergebnisse
- 3.1. Deskriptive Statistiken
- 3.2. Test des Mittelwertvergleichs
- 3.3. Beziehung zwischen dem BIP-Wachstum und der Jugendarbeitslosigkeit
- 4. Schlussfolgerung und Empfehlungen
- 5. Referenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Hauptzweck dieses Artikels ist es, die Auswirkungen der Umsetzung des Ziels für nachhaltige Entwicklung (SDG) 8 auf den Zugang zu menschenwürdigen Arbeitsplätzen und Wirtschaftswachstum zu bewerten. Konkret analysiert der Artikel die Bedeutung der erzielten Fortschritte in Bezug auf (1) die Verringerung der prekären Beschäftigung von Männern (PEHM) und Frauen (PEFW), (2) die Gesamtjugendarbeitslosigkeit (CHMTJ), das Bruttoinlandsproduktwachstum (BIPW), das BIP-Wachstum pro Kopf (BIPH) sowie das Wachstum des Bruttonationaleinkommens (BNE). Schließlich überprüft der Artikel die Hypothese der Existenz einer negativen Beziehung zwischen Arbeitslosigkeit und Wirtschaftswachstum, die Okun aufgestellt hat.
- Bewertung der Auswirkungen der Umsetzung von SDG 8 auf den Zugang zu menschenwürdigen Arbeitsplätzen und Wirtschaftswachstum
- Analyse der Fortschritte in Bezug auf die Reduzierung der prekären Beschäftigung von Männern und Frauen, Gesamtjugendarbeitslosigkeit, BIP-Wachstum, BIP-Wachstum pro Kopf und BNE-Wachstum
- Überprüfung der Hypothese der Existenz einer negativen Beziehung zwischen Arbeitslosigkeit und Wirtschaftswachstum nach Okun
- Untersuchung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Arbeitsmarkt und das Wirtschaftswachstum
- Entwicklung von Empfehlungen für wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Förderung von menschenwürdigen Arbeitsplätzen und nachhaltigem Wirtschaftswachstum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung der nachhaltigen Entwicklung und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) vor. Der Artikel konzentriert sich auf SDG 8, das sich auf menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum konzentriert.
Die Methodik beschreibt die verwendeten Daten, die analysierten Variablen und die statistischen Methoden. Dazu gehört die Analyse von Daten zur prekären Beschäftigung, Jugendarbeitslosigkeit, BIP-Wachstum und BNE-Wachstum sowie die Anwendung des Okun-Gesetzes.
Die Ergebnisse des Artikels werden in diesem Kapitel dargestellt. Es werden die Ergebnisse der deskriptiven Statistiken, des Mittelwertvergleichstests und der Korrelationsanalyse gezeigt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes sind: SDG 8, menschenwürdige Arbeit, Wirtschaftswachstum, prekäre Beschäftigung, Jugendarbeitslosigkeit, BIP-Wachstum, Okun-Gesetz, COVID-19-Pandemie, Wirtschaftspolitik, nachhaltige Entwicklung.
- Quote paper
- Antoine Niyungeko (Author), 2020, Évaluation de l’impact de la mise en œuvre de l’Objectif de Développement Durable (ODD 8) dans les pays à faible revenu, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/924599