Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Spracheinstellungen zu österreichischen Varietäten und die Entstehung von Enregisterment im Comic. Das Beispiel dialektaler Asterix-Bände

Title: Spracheinstellungen zu österreichischen Varietäten und die Entstehung von Enregisterment im Comic. Das Beispiel dialektaler Asterix-Bände

Bachelor Thesis , 2018 , 48 Pages , Grade: 1

Autor:in: Sandro Scharerweger (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Einstellungen zu österreichischen Varietäten und deren Zusammenhang zur Entstehung von "Enregisterment". Dazu wird zuerst mithilfe einschlägiger Fachliteratur ein qualitativer Theoriebezug über Sprache im Allgemeinen sowie das österreichische Deutsch hergestellt.

Für die Einstellungen zu den österreichischen Varietäten wird Bezug auf frühere Forschungen genommen und darüber hinaus eine eigene Umfrage durchgeführt. Die Zusammenhänge werden anschließend anhand dialektaler Asterix-Bände verdeutlicht, indem die durch die Umfrage gesammelten Merkmale österreichischer Dialekte anhand der dialektalen Textkorpora analysiert werden, um letztendlich Aufschluss über den Verschriftlichungsprozess zu geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Sprache als Verknüpfung von Lebewesen
    • Aufbau der Arbeit, Hypothesen und Fragestellungen
  • Varietäten und Subvarietäten innerhalb einer Sprache
    • Standardsprache und Hochsprache
    • Dialekte, Umgangssprache und weitere Ausprägungen
    • Sprachregister und (un) bewusst eingesetzte Sprachmerkmale
  • Das österreichische Deutsch
    • Die Pluriarealität der deutschen Sprache
    • Charakteristika des österreichischen Deutsch
    • Enregisterment
  • Einstellungen zu Dialekt und Standardsprache in Österreich
    • Der Terminus Enregisterment
    • Fallbeispiel Enregisterment: Asterix-Mundart-Korpora
  • Methoden und Material
    • Darstellung der Forschungsmethode
    • Analyse und Ergebnisse österreichischer Spracheinstellungen
    • Korpusanalyse
      • Das Tirolerische: Obelix und's groaße Gschäft
      • Das Steirische: Asterix ba di Olümpischn Schpüle
      • Das Kärntnerische: Asterix ols Gladiatoa
      • Das Wienerische: Da Woasoga

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht Einstellungen zu österreichischen Sprachvarietäten und deren Zusammenhang mit der Entstehung von „Enregisterment“. Sie betrachtet theoretische Grundlagen der Sprache, insbesondere des österreichischen Dialekts, und bezieht sich auf frühere Studien sowie eine eigene Umfrage. Die Arbeit beleuchtet die Zusammenhänge anhand dialektaler Asterix-Bände, analysiert die aus der Umfrage gewonnenen Merkmale österreichischer Dialekte im Kontext der dialektalen Textkorpora und gibt Aufschluss über den Verschriftlichungsprozess.

  • Einstellung zu österreichischen Sprachvarietäten
  • Entstehung von „Enregisterment“
  • Analyse dialektaler Asterix-Bände
  • Verschriftlichungsprozess österreichischer Dialekte
  • Zusammenhang zwischen Spracheinstellungen und Enregisterment

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema Sprache als Verknüpfung von Lebewesen vor und erläutert die Bedeutung von Varietäten und Registern. Sie führt in das Konzept von „Enregisterment“ ein und legt den Fokus auf österreichische Mundart-Bände des Asterix-Comics. Das Kapitel „Varietäten und Subvarietäten innerhalb einer Sprache“ beschreibt Standardsprache, Dialekte und Umgangssprache sowie die Rolle von Sprachregistern. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Ausprägungen und Realisierungen der Sprache. Das Kapitel „Das österreichische Deutsch“ behandelt die Pluriarealität der deutschen Sprache, die Charakteristika des österreichischen Deutsch und das Konzept von „Enregisterment“. Es werden die spezifischen Merkmale des österreichischen Dialekts sowie die Besonderheiten des Enregisterment-Prozesses beleuchtet.

Das Kapitel „Einstellungen zu Dialekt und Standardsprache in Österreich“ befasst sich mit den Einstellungen der Bevölkerung zu österreichischen Sprachvarietäten. Es werden die Ergebnisse einer durchgeführten Umfrage analysiert und die Beliebtheit von verschiedenen Dialekten sowie deren Wahrnehmung in der Gesellschaft beleuchtet.

Das Kapitel „Methoden und Material“ beschreibt die Forschungsmethode und die Analyse der Daten. Es werden die verwendeten Korpora vorgestellt und die Ergebnisse der Analyse der österreichischen Spracheinstellungen sowie der dialektalen Asterix-Bände dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen österreichische Sprachvarietäten, „Enregisterment“, Dialektanalyse, Sprachregister, Spracheinstellungen, Asterix-Mundart-Bände und Verschriftlichungsprozess. Sie analysiert die Beziehung zwischen Spracheinstellungen und Enregisterment im Kontext der dialektalen Asterix-Bände, untersucht die spezifischen Merkmale österreichischer Dialekte und deren Darstellung in schriftlicher Form.

Excerpt out of 48 pages  - scroll top

Details

Title
Spracheinstellungen zu österreichischen Varietäten und die Entstehung von Enregisterment im Comic. Das Beispiel dialektaler Asterix-Bände
College
University of Salzburg  (Fachbereich Germanistik)
Grade
1
Author
Sandro Scharerweger (Author)
Publication Year
2018
Pages
48
Catalog Number
V924654
ISBN (eBook)
9783346248985
ISBN (Book)
9783346248992
Language
German
Tags
österreichische Varietäten Enregisterment Dialekte Asterix-Bände Mundart Beliebtheit der österreichischen Sprache Spracheinstellungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandro Scharerweger (Author), 2018, Spracheinstellungen zu österreichischen Varietäten und die Entstehung von Enregisterment im Comic. Das Beispiel dialektaler Asterix-Bände, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/924654
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  48  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint