Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Aristoteles Kritik an der Ideenlehre Platons. Eine überzeugende Kritik?

Title: Aristoteles Kritik an der Ideenlehre Platons. Eine überzeugende Kritik?

Term Paper , 2017 , 11 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Annika Kramer (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, Aristoteles' Argumente gegen Platons Idee des Guten vorzustellen, zu erläutern und sie anschließend auf ihre Schlüssigkeit hin zu überprüfen. Dabei soll gezeigt werden, dass seine Schlüsse, sowie auch einige Prämissen nicht die Überzeugungskraft haben, die sie auf den ersten Blick aufweisen. Es wird deutlich werden, dass Aristoteles nach seiner Kritik an der Ideenlehre aufgrund seiner unschlüssigen Argumente, den Aspekt des Unempirischen bei der Bestimmung des Guten eventuell zu Unrecht außer Acht gelassen hat.

Im Verlauf der Arbeit wird zunächst kurz erläutert, was Platon mit der Idee des Guten meint und wie Aristoteles wiederum das Gute bestimmt. Anschließend werden die fünf Argumente des Aristoteles gegen die Ideenlehre Schritt für Schritt rekonstruiert. Aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Arbeit wird nicht auf Aristoteles' Einwände gegen seine eigenen Kritiker eingegangen, die auf die fünf Argumente folgen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bestimmungen des Guten
    • Platons Idee des Guten
    • Aristoteles' Bestimmung des Guten
  • Aristoteles Kritik an der Idee des Guten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Aristoteles' Kritik an Platons Idee des Guten, die in seinem ersten Buch der Nikomachischen Ethik behandelt wird. Die Arbeit zielt darauf ab, Aristoteles' Argumente gegen Platons Theorie zu präsentieren, zu erläutern und ihre Schlüssigkeit zu überprüfen. Dabei wird gezeigt, dass seine Schlüsse und Prämissen nicht immer die erwartete Überzeugungskraft besitzen.

  • Aristoteles' Kritik an Platons Idee des Guten
  • Analyse der Schlüssigkeit von Aristoteles' Argumenten
  • Die Rolle der Empirie in der Bestimmung des Guten
  • Vergleich der platonischen und aristotelischen Konzepte des Guten
  • Bedeutung von Aristoteles' Kritik für die philosophische Diskussion des Guten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und skizziert die Methode, die zur Bearbeitung der Thematik verwendet wird. Sie erläutert den Stellenwert von Aristoteles' Kritik an Platons Ideenlehre innerhalb seiner gesamten philosophischen Arbeit und stellt die wichtigsten Zielsetzungen der Untersuchung dar.
  • Bestimmungen des Guten: Dieses Kapitel präsentiert zunächst Platons Idee des Guten und erläutert die Rolle der Ideen in seiner Philosophie. Anschließend wird Aristoteles' eigene Bestimmung des Guten als Eudaimonia, das Glück, vorgestellt. Dabei wird die empirische Grundlage dieser Bestimmung hervorgehoben.
  • Aristoteles Kritik an der Idee des Guten: In diesem Kapitel werden die fünf Argumente des Aristoteles gegen Platons Ideenlehre Schritt für Schritt rekonstruiert. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse der Schlüssigkeit dieser Argumente und untersucht, ob Aristoteles' Kritik die Überzeugungskraft hat, die er selbst beansprucht.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Platonische Ideenlehre, Aristoteles' Kritik, Idee des Guten, Eudaimonia, Glück, Empirie, Unempirisches, Nikomachische Ethik, Philosophie.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Aristoteles Kritik an der Ideenlehre Platons. Eine überzeugende Kritik?
College
University of Paderborn
Grade
1,0
Author
Annika Kramer (Author)
Publication Year
2017
Pages
11
Catalog Number
V924657
ISBN (eBook)
9783346249043
Language
German
Tags
Aristoteles Platon Idee des Guten Ethik Nikomachische Ethik Ideenlehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annika Kramer (Author), 2017, Aristoteles Kritik an der Ideenlehre Platons. Eine überzeugende Kritik?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/924657
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint